Costa Rica kämpft um den Erhalt seiner Küsten

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Als kleines Land mit langen Küsten spürt Costa Rica die Klimaveränderungen durch steigende Meeresspiegel und wärmere Küstengewässer unmittelbar. Die Korallenriffe sind ebenso wie die Mangrovenwälder bedroht - beides wichtige Komponenten für den "natürlichen" Küstenschutz. Mit dem Ziel der Klimaneutralität im Jahr 2021 ist Costa Rica zwar Vorreiter im Klimaschutz – doch bei der Anpassung an die unabwendbaren Folgen des Klimawandels gibt es Probleme.

Denn trotz des rasanten Wirtschaftswachstums gibt es noch immer große Armut, besonders bei den Fischern. Überfischung und sich durch den Klimawandel erwärmende Gewässer gefährden ihre Lebensgrundlage. Die Einrichtung weiterer neuer Schutzzonen verstärkt das Problem. In diesem Dilemma versucht die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) zu helfen: Es geht um Ausgleich zwischen Existenzsicherung der Bewohner und langfristigen Naturschutzzielen.

Ein Film von Marion Hütter

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Infos zum Film

Dauer
6:53 Minuten

Veröffentlichungsdatum
2013

Land
Costa Rica

Projekt

Marine und Küstenbiodiversität Costa Ricas - Kapazitätsaufbau und Anpassung an den Klimawandel

Globale Ideen

Global Ideas
In der Dokumentationsreihe "Global Ideas" informiert die Deutsche Welle Menschen in der ganzen Welt über vorbildliche Projekte zur praktischen Umsetzung von Biodiversitäts- und Klimaschutz. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit finanziert das Medienprojekt innerhalb der IKI

Publikationen zum Projekt

Weitere Publikationen im Zusammenhang mit der Internationalen Klimaschutzinitiative und ihren Projekten finden Sie in unserem Publikationsbereich.

Meldungen zum Projekt

Boot am Ufer der Halbinsel Nicoya
20.09.2016

Im Schutz des Küstenwaldes

weiterlesen