Einführung von Maßnahmen, Pfaden und Fahrplänen zur Optimierung der Fahrzeugeffizienz und -elektrifizierung (IMPROVE)
Eine der zentralen Mobilitätsherausforderungen unserer Zeit ist es, den Ausstiegs aus Verbrennungsmotoren und den Übergang zu Elektrofahrzeugen zu beschleunigen sowie die Energieeffizienz zu steigern. Das Projekt unterstützt Schwellen- und Entwicklungsländer bei ihrem Ziel, die durchschnittlichen Treibhausgasemissionen von neu zugelassenen oder importierten Fahrzeugen bis 2030 im Vergleich zu einem Referenzszenario reduzieren und damit einen Beitrag zum Pariser Abkommen leisten. In vier Ländern werden die notwendigen Regulierungen und Politiken entwickelt und mit Partnern abgestimmt. Dazu erhebt und analysiert das Projekt Mobilitäts- und Fahrzeugdaten, entwickelt und evaluiert Regulierungsvorschläge und unterstützt entsprechende Abstimmungsprozesse. Das Projekt fördert aktiv das internationale Lernen und die Zusammenarbeit mit globalen Initiativen, um eine Dynamik für den Übergang zu emissionsfreier Mobilität auf internationaler Ebene zu schaffen.
- Länder
- Kolumbien, Kenia, Marokko, Thailand
- IKI Förderung
- 4.000.000,00 €
- Laufzeit
- 01/2023 bis 05/2026
- Status
- laufend
- Durchführungs -organisation
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- Politischer Partner
-
- Ministry for Equipment, Transport, Logistics and Water (METLE) - Morocco
- Ministry of Mining and Energy (MinEnergia) - Colombia
- Ministry of Transport, Infrastructure, Housing, and Urban Development (MOTIHUD), Kenya
- Ministry of Transport Thailand
- Office of Industrial Economics (OIE)
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Im September 2023 wurde in Zusammenarbeit mit dem International Council on Clean Transportation (ICCT) im Rahmen der Transport and Climate Change Week 2023 eine Schulung zum Thema Fahrzeugeffizienz für Delegierte aus den vier Partnerländern durchgeführt.
- Kolumbien:
- Veröffentlichung der Studie "Status Quo of Vehicle Efficiency Regulations in Colombia" (changing-transport.org/…).
- In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bergbau und Energie, dem Verkehrsministerium und dem Umweltministerium wurde der bestehende Vorschlag für eine Kraftstoffverbrauchsnorm für leichte Nutzfahrzeuge überarbeitet. Auf der Grundlage der Überarbeitung und der Änderungsempfehlungen wird der Vorschlag derzeit umgesetzt, die Ausgangsdaten wurden aktualisiert und es wurden Empfehlungen für strategische Entscheidungen über die Verordnung abgegeben. Zu den Empfehlungen gehörten unter anderem die Änderung der Berechnungsformel für die Norm, die Einführung eines Sanktionssystems und die Berücksichtigung von Anreizen für die Elektromobilität, wie zum Beispiel Super Credits.
- Das Verkehrsministerium hat eine technische Arbeitsgruppe "Vehicle Efficiency Working Group" ins Leben gerufen, die die Entwicklung eines Regulierungsinstruments zur Fahrzeugeffizienz in Kenia überwachen soll. Zu den Mitgliedern der Arbeitsgruppe gehören Einrichtungen mit Regulierungsbefugnissen (z. B. Ministerien und staatliche Stellen) sowie internationale Organisationen (UNDP) und Verbände des Privatsektors.
- Eine Studie zu Bedingungen und Hindernissen für die Regulierung der Fahrzeugeffizienz in Kenia wurde veröffentlicht und wird als Grundlage für die weiteren Projektaktivitäten dienen (changing-transport.org/…).
- Am 30. April 2024 fand in Rabat eine hochrangige Veranstaltung in Anwesenheit des Verkehrsministers und eines Vertreters der deutschen Botschaft zum Start des IMPROVE-Projekts statt. Im Anschluss daran fand ein technischer Workshop mit Vertretern der Ministerien und der Automobilindustrie statt (youtu.be/…).
- Im Mai 2024 organisierte das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Office of Transport and Traffic Policy and Planning einen Stakeholder-Workshop mit Vertretern verschiedener thailändischer Ministerien und Behörden zum Thema "Accelerating Thailand’s Fuel Efficiency: International Best Practices and Fleet Management for Decarbonisation".
Letzte Aktualisierung:
01/2025
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert