Langfristige Dekarbonisierungspfade basierend auf Power-to-X
Das PtX Pathways-Projekt unterstützt die Entwicklung nachhaltiger Wasserstoff-/PtX-Märkte als Baustein für die Energiewende in Marokko, Südafrika und Argentinien. Es adressiert die spezifischen Bedürfnisse der Länder und ihre individuellen Motivationen. Das Projekt unterstützt die Ministerien für Energie, Umwelt und/oder Forschung bei der Entwicklung von Allokationsszenarien für PtX, einschließlich der Analyse ihrer Wertschöpfungsketten. Optionen zur Geschäftsentwicklung werden identifiziert und Empfehlungen zur Verbesserung des regulatorischen Rahmens für die Einbettung von PtX abgeleitet. In Marokko demonstriert eine Pilotanlage für PtX, inkl. Direct Air Capture die gesamte PtX-Wertschöpfungskette und ebnet den Weg für die Skalierung und Kapazitätsentwicklung. Gute Praktiken, Instrumente, Methoden und Richtlinien werden über den Internationalen PtX Hub in Berlin in weitere Länder verbreitet. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Debatte zu PtX in anderen Märkten ein.
- Länder
- Argentinien, Marokko, Südafrika
- IKI Förderung
- 19.991.244,45 €
- Darin enthaltene Vorbereitungsphase
- 300.000,00 €
- Laufzeit
- 11/2020 bis 03/2025
- Status
- laufend
- Durchführungs -organisation
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- Politischer Partner
-
- Department of Trade, Industry and Competition (DTIC) – South Africa
- Ministry for Energy and Mining (MINEM) - Argentina
- Ministry of Energy, Mines, and Sustainable Development - Morocco
- Durchführungspartner
-
- Agora Energiewende Smart Energy for Europe Plattform gGmbH
- Council for Scientific and Industrial Research (CSIR) - South Africa
- DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.
- Research Institute for Solar Energy and New Energies (IRESEN) - Morocco
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Im November 2021 startete das PtX Hub seine Aktivitäten in Argentinien, sowie in Südafrika im Januar 2022.
- Die PtX-Hub-Projekte (PtX Dialogue und PtX Pathways) organisierten gemeinsam mit dem International Power-to-X Hub Berlin ein zweitägiges Training zu grünem Wasserstoff und Power-to-X in Argentinien:
- Rund 15 Entscheidungsträger aus drei Ministerien und der Zivilgesellschaft lernten die Wertschöpfungskette von grünem Wasserstoff und Power-to-X kennen und befassten sich mit den Chancen von grünem Wasserstoff und Power-to-X in zukünftigen Energiesystemen.
- In einem Transfer-Workshop diskutierten die Teilnehmer die Potenziale in Argentinien und die nächsten Schritte zum Start von Power-to-X-Konzepten.