Mainstreaming von biologischer Vielfalt in die Wertschöpfungsketten für Nahrungsmittel
Tropische Früchte werden entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette nur selten nachhaltig und ökologisch produziert. Das Vorhaben unterstützt die Integration von Biodiversitätsaspekten und Ökosystemleistungen in die Wertschöpfungsketten von Bananen und Ananas. Dazu werden Pilotfarmen identifiziert, die mit Praxisbeispielen verdeutlichen, wie Biodiversitätskriterien in Zertifizierungen und Beschaffungsrichtlinien von Unternehmen integriert werden können. Ergänzend entwickelt das Vorhaben einen Biodiversity-Check und ein Trainingsprogramm für Unternehmen. Zudem unterstützt ein Biodiversitäts-Innovationsfonds Produzenten dabei, biodiversitätsfreundlichere Maßnahmen zu erproben. Die Akzeptanz der höheren Verbraucherpreise für biodiversitätsfreundlich produzierte Bananen und Ananas wird gefördert. Die Erfahrungen werden systematisch aufbereitet und auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene verbreitet.
- Länder
- Costa Rica, Dominikanische Republik (Dom Rep)
- IKI Förderung
- 6.250.000,00 €
- Laufzeit
- 11/2018 bis 10/2023
- Status
- laufend
- Durchführungs -organisation
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- Politischer Partner
-
- Ministry of Agriculture - Dominican Republic
- Ministry of Agriculture and Livestock - Costa Rica
- Ministry of Environment and Energy (MINAE) - Costa Rica
- Ministry of Environment and Natural Resources - Dominican Republic
- Durchführungspartner
-
- Asociación de Productores de Pina de Cevicos (APROPIC)
- Asociación Dominicana de Productores de Banano (ADOBANANO)
- Biodiversity Partnership Mesoamerica (BPM)
- Cámara Nacional de Productores y Exportadores de Pina
- Collaborating Centre for Sustainable Consumption and Production
- Corporación Bananera Nacional (CORBANA)
- Foundation for the Development of the Central Volcanic Range (FUNDECOR)
- Global Nature Fund (GNF)
- ISEAL Alliance
- Latin American and Caribbean Network of Fair Trade Small Producers and Workers (CLAC)
- Ministry of Agriculture - Dominican Republic
- Ministry of Agriculture and Livestock - Costa Rica
- Ministry of Environment and Natural Resources - Dominican Republic
- National System of Conservation Areas (SINAC) - Costa Rica
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- 139 Erzeuger*innen in beiden Implementierungsländern setzen Biodiversitäts-Aktionspläne um, 27 weitere überprüfen anhand des Biodiversity Check Agrícola das Biodiversitätsmanagement auf ihren Plantagen und werden in Kürze ebenfalls ihre Aktionspläne definieren. Insgesamt erreicht das Vorhaben Erzeuger*innen mit einer Gesamtfläche von 46.834 Hektar. Eine digitale Biodiversity Performance App zum Monitoring der Aktionspläne („BPApp“) ist bei den Erzeuger*innenin der Anwendung und erleichtert die Dokumentierung der Fortschritte (weitere Informationen: meteo.tech/…).
- In Costa Rica entwickelt das Vorhaben mit der Naturschutzbehörde Sistema Nacional de Areas de Conservación (SINAC) eine staatliche Auszeichnung (Insignia) für Betriebe mit besonders biodiversitätsfreundlicher Produktion. Voraussetzung ist die erfolgreiche Umsetzung eines Aktionsplans basierend auf dem Biodiversity Check Agrícola (BCA). Nach einem Austausch zu dieser Erfahrung hat nun auch das Umweltministerium Ministerio de Medio Ambiente y Recursos Naturales (MiMARENA) in der Dominikanischen Republik Interesse an der Einführung eines solchen Siegels gezeigt.
- Mit den Supermarktketten „Automercado“ in Costa Rica und „Nacional“ in der Dominikanischen Republik werden Kampagnen der Verbrauchersensibilisierung zu Biodiversitätsthemen im Anbau von Bananen und Ananas durchgeführt. Automercado hat mit dem Vorhaben eine eigene landing page der Kampagne aufgebaut: dejahuellaenlabiodiversidad.com/… Beide Supermärkte verlangen von den Lieferantenfirmen dieser Früchte die Umsetzung von Aktionsplänen auf Basis des Biodiversity Check Agricola.
- Das Vorhaben arbeitet mit allen marktgängigen Nachhaltigkeitsstandards zusammen, um den Biodiversitätsschutz im Anbau tropischer Früchte und speziell Bananen und Ananas zu verbessern. Mit Rainforest Alliance, Fairtrade und Global G.A.P. bestehen Kooperationen in der Verbrauchersensibilisierung oder in der Anwendung von im Vorhaben entwickelten Instrumenten. Gemeinsam mit Lidl entwickelte der Implementierungspartner des Vorhabens Global Nature Fund den ersten auf Biodiversität fokussierten Standard für den konventionellen Anbau von Obst und Gemüse. Er besteht als eigenes Modul im Standardsystem von Global G.A.P. und wird derzeit erstmalig für tropische Früchte pilotmäßig im Ananasanbau in Costa Rica angewandt
- Das Aktionsbündnis Nachhaltige Bananen (ABNB) und das Vorhaben organisierten am 08.04.2022 auf der Messe Fruit Logistica eine gemeinsame Fachveranstaltung zum Thema Biodiversitäts- und Klimaschutz für einen Bananenanbau der Zukunft (www.presseportal.de/…).
- Auf dem Forum Nachhaltigkeit während der Biofach hielten Vertreter*innen des Vorhabens am 27.07.2022 einem Vortrag zu „Sustainable sourcing of agricultural products: Why biodiversity must be a key task in the food sector” und beleuchteten mit dem biodynamischen Landwirtschaftsverband Demeter, wie biodiversitätsfreundliche Lieferketten bei Bananen und Ananas gelingen können (www.presseportal.de/…).
- Maßnahmenpläne zum Biodiversitätsschutz auf Landschaftsebene bestehen nun für zwei Biokorridore in Costa Rica und einem in der Dominikanischen Republik. Derzeit werden Module zwischen EUR 5.000 und EUR 30.000 definiert, aus denen an Investitionen interessierte Akteure der Wertschöpfungskette auswählen können. Die anvisierte bessere Verbindung zwischen Ökosystemen in produktiven Landschaften umfasst u. a. das für Mittelamerika wertvolle Feuchtgebiet Caño Negro in Costa Rica, Habitat seltener Zugvögel, ebenso wie den Flusslauf des Jura in der Dominikanischen Republik mit Verbindung zu relevanten Mangrovenwäldern, in denen auch Seekühe beheimatet sind.
Letzte Aktualisierung:
03/2023
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert