Unterstützung Brasiliens bei der Umsetzung seiner Nationalen Agenda zur Anpassung an den Klimawandel
Brasilien hat eine nationale Agenda zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels verabschiedet. Das Projekt unterstützt das Land in der effektiven Umsetzung der Agenda und stärkt die Koordinierungsfunktion des brasilianischen Umweltministeriums, beispielsweise mit Hilfe von Managementinstrumenten wie dem Monitoring von Anpassungsmaßnahmen. Zum anderen bildet es wichtige Akteurinnen und Akteure in ausgewählten Sektoren, Bundesstaaten und Gemeinden weiter. So werden sie befähigt, Regelungen und Instrumente zum Mainstreaming von Anpassung an die Klimawandelfolgen umzusetzen. Zudem fördert das Vorhaben durch Sensibilisierungsmaßnahmen die Anpassung des Privatsektors und der Zivilgesellschaft an den Klimawandel. Die Lernerfahrungen des Projekts werden sowohl national als auch international verbreitet.
- Länder
- Brasilien
- IKI Förderung
- 5.000.000,00 €
- Laufzeit
- 08/2017 bis 03/2023
- Status
- laufend
- Durchführungs -organisation
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- Politischer Partner
-
- Ministry of Environment - Brazil
- Durchführungspartner
-
- Ministry of Environment - Brazil
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Im Juni 2022 organisierte die Katatrophenschutzbehörde des Bundesstaates Santa Catarina (Defesa Civil de Santa Catarina) einen zweitägigen Workshop zum Thema „Klimarisiken und Anpassung zur Dürrebekämpfung im Bundesstaat Santa Catarina“. An der Veranstaltung, die an einen bereits im Januar stattgefundenen Wissensaustausch zu Ergebnissen und Daten regionaler Klimarisikoanalysen anknüpfte, nahmen 26 Mitarbeitende aus unterschiedlichen öffentlichen Einrichtungen Santa Catarinas teil. Die Ergebnisse aus dem Workshop sollen in die Erstellung der Strategie zur Reduzierung von Dürrerisiken des Bundesstaates einfließen (www.defesacivil.sc.gov.br/…)
- Im Mai 2022 wurden auf einer vom brasilianischen Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Innovation (MCTI) und der Nationalen Agentur für Wasserstraßenverkehr (ANTAQ) organisierten und vom Projekt unterstützten Veranstaltung Ergebnisse und Daten einer Klimarisikoanalyse für den brasilianischen Hafensektor vorgestellt. Diese werden der Öffentlichkeit auf der vom MCTI verwalteten, interaktiven Wissensplattform AdaptaBrasil (adaptabrasil.mcti.gov.br) zur Verfügung gestellt und umfassen Informationen zu klimawandelbedingten Risiken in 21 brasilianischen Häfen. Adaptabrasil dient als Referenzinstrument zur Erstellung von Anpassungsstrategien aller Akteure und wird seit 2020 durch das Projekt unterstützt. Die Plattform ermöglicht anhand des Datenmaterials die Durchführung individueller Analysen, welche Hafenbehörden zukünftig nutzen und in ihre Entwicklungsstrategien einfließen lassen sollen. (www.gov.br/…)
- Im April 2022 fand die Abschlussveranstaltung der im August 2021 mit der Umweltbehörde des Bundesstaats São Paulo (SIMA-SP) begonnenen Schulung von dreizehn Gemeinden zur Ausarbeitung von Gemeindeplänen zur Anpassung an den Klimawandel und Klimaresilienz statt. Seitdem arbeiten die Gemeinden eigenständig, jedoch mit technischer Beratung durch ProAdapta, an der Fertigstellung ihrer Pläne bis November 2022. www.infraestruturameioambiente.sp.gov.br/…)
- Im März 2022 wurde das Pilotvorhaben mit der Umweltbehörde des Bundesstaats São Paulo (SIMA-SP) zur Erstellung eines regionalen Klimaanpassungsplans in der Metropolregion von Santos (São Paulo) gestartet. Auf Basis des Pilotvorhabens soll beispielhaft untersucht werden, ob die regionale Ausarbeitung von Anpassungsplänen Vorteile gegenüber der individuellen Ausarbeitung durch Gemeinden hat. Die Ergebnisse werden für November 2022 erwartet. (www.infraestruturameioambiente.sp.gov.br/…)
Letzte Aktualisierung:
03/2023
Weiterführende Links
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert