Corona-Response-Paket: schnelle Hilfe für einen nachhaltigen Wiederaufbau
Kooperation für einen nachhaltigen Neustart
Die COVID-19-Pandemie stellt weltweit alle Länder und ihre Regierungen vor große Herausforderungen. Der Schutz der Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger hat höchste Priorität. Gleichzeitig müssen die Vermeidung künftiger Pandemien und der Neustart der wirtschaftlichen Aktivitäten zusammen gedacht werden.
Die Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) hat 2020 ein sogenanntes „Corona-Response-Paket“ entwickelt. Das Paket unterstützt die Partnerländer der IKI dabei, diese Herausforderungen anzugehen. Dafür erhalten ausgewählte laufende Projekte und Initiativen einen ergänzenden Auftrag. Ziel ist es, bestehende gesellschaftliche Strukturen zu erhalten und zu stärken sowie die Transformation zu einer klima- und biodiversitätsfreundlichen Wirtschaft zu fördern und zu beschleunigen. Weitere Initiativen werden im Laufe des Jahres das Corona-Response-Paket ergänzen.
Fast-Track-Verfahren: Akute Krisen erfordern schnelles Handeln
Das Corona-Response-Paket konzentriert sich auf einen grünen wirtschaftlichen Neustart in Verbindung mit der Prävention von Pandemien. Klimapolitische Themen und der Schutz der Biodiversität bleiben Leitgedanken im Sinne des Pariser Klimaschutzabkommens, der Konvention zum Schutz der biologischen Vielfalt und der 2030 Agenda. Mit 29 Projekten in 25 Ländern und mit Unterstützung von 16 verschiedenen IKI-Durchführungspartnern ist das 68 Millionen Euro schwere Maßnahmenpaket regional ausgeglichen, thematisch vielfältig und zielt auf die Bedarfe der Partnerländer ab.
Mit dem Corona-Response-Paket trägt die IKI dazu bei, kurzfristige Antworten auf die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie zu geben. Das Fast-Track-Verfahren läuft außerhalb der üblichen Prozesse der IKI-Projektförderung. Dies ist möglich, weil im Rahmen der IKI derzeit rund 300 Projekte weltweit umgesetzt werden, an die das Maßnahmenpaket nun gezielt anknüpft.
IKI-Factsheet

Die drei Schwerpunkte des Corona–Response-Pakets
Schwerpunkt 1: Soforthilfemaßnahmen für Naturschutzgebiete und Biodiversitätshotspots
Durch die Quarantänemaßnahmen und ausbleibende Gelder aus dem Tourismus haben Wilderei und Abholzung weltweit stark zugenommen. Dadurch sind auch indigene Gruppen akut gefährdet.
Ein Schwerpunkt der Maßnahmen liegt daher darauf, den Erhalt von Naturschutzgebieten und Biodiversitätshotspots finanziell zu unterstützen und unmittelbare Folgen der COVID-19-Pandemie abzufedern.
IKI-Projekte, die um Soforthilfemaßnahmen ergänzt werden:
Schwerpunkt 2: Unterstützung einer Green Economic Recovery
Die Partnerländer der IKI stehen vor großen ökonomischen und sozialen Herausforderungen, gleichzeitig ist die Chance gegeben, die Wiederbelebung der Wirtschaft nachhaltig und im Einklang mit Klima- und Biodiversitätsschutz zu gestalten. Zu diesem Ziel haben sich in den vergangenen Monaten bereits viele Regierungen bekannt. Mit dem zweiten Schwerpunkt des Corona-Response-Pakets soll diese Chance genutzt und eine grüne wirtschaftliche Erholung unterstützt werden.
Das Paket der IKI soll durch mehrere Instrumente zur klimafreundlichen Stärkung der Volkswirtschaften beitragen:
Es werden ökonomische Beraterinnen und Berater in elf Partnerländern finanziert, die Planungs- und/oder Finanzministerien bei der Ausgestaltung klimafreundlicher Konjunkturprogramme unterstützen. Kooperationspartner der IKI für diese Aktivitäten sind die NDC Partnerschaft und die OECD.
Im Rahmen der NDC-Partnerschaft unterstützen mehrere IKI-Vorhaben außerdem kurzfristige Anfragen von Entwicklungsländern zur Unterstützung einer klimafreundlichen Stärkung der Wirtschaft.
Parallel hat die IKI die Finanzierung der Partnership for Action on Green Economy (UN PAGE) ausgeweitet. Ziel ist es, den zwanzig Partnerländern eine direkte Unterstützung für die Entwicklung von nachhaltigen Konjunkturmaßnahmen und Transitionspfaden zu einer dekarbonisierten Gesellschaft anzubieten. Dabei koordiniert PAGE seine globalen Maßnahmen zur Kapazitätsentwicklung eng mit anderen Initiativen, unter anderem mit der Green Growth Knowledge Partnership (GGKP), Global Opportunities for Sustainable Development Goals (GO4SDGs) und der NDC-Partnerschaft.
Ferner erfolgt eine zusätzliche Unterstützung laufender IKI-Projekte, die sich durch besondere Beschäftigungswirkung auszeichnen, aber auch langfristig grundlegende Voraussetzungen für die Integration von Klimawandel- und Biodiversitätsaspekten in die wirtschaftliche Entwicklung schaffen können. Dafür stockt das BMU 16 IKI-Projekte finanziell auf und passt weitere neun Projekte inhaltlich an. Die Schwerpunkte dieser Projekte liegen auf den Themen Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Stadtentwicklung und Mobilisierung nachhaltiger Investitionen.
Economic Advisory Initiative

Build forward better
IKI-Projekte, die eine Green Recovery unterstützen:
- Skalierung privater FLR-Investitionen in Latein Amerika
- Unterstützung von Fischerei abhängigen Gemeinden zur Implementierung von Ökosystembasierten Anpassungsmaßnahmen durch…
- Strategische Erschließung wirtschaftlicher Minderungspotenziale durch den Einsatz Erneuerbarer Energien (ExploRE)
- Klimaresiliente Stadtplanung: Unterstützung der städtischen Behörden auf den Philippinen
- Lenkung der Finanzströme in Einklang mit Art. 2.1.c des Paris Abkommens
- Beratungsfazilität für Städte und Kommunen zur Finanzierung von Minderungsmaßnahmen im Bereich nachhaltiger…
- Global EbA Fund - Unterstützung für die Implementierung und Skalierung von Ökosystembasierter Anpassung
- Impact Investments für die nachhaltige Nutzung von Biodiversität in Peru
- Operationalisierung des Übergangs zu einer Green Economy in Afrika
- Schutz und Integriertes Management von Meeres- und Küstenbiodiversität (TerraMar)
- Feuchtgebiete als wichtige Pfeiler für Biodiversitäts- und Klimaschutz
- Programm für Energieeffizienz in Gebäuden (PEEB)
- Initiative für nachhaltige Mobilität in Indien
- Klimaschutz in der mexikanischen Städtepolitik (CiClim)
- Die Bedeutung der Städte: Kapazitätsaufbau in Megastädten in Subsahara-Afrika für eine Transformation zu nachhaltigen…
- Saubere, bezahlbare und sichere Energie für Südostasien (CASE)
- Finanzielle und technische Unterstützung von ausgewählten KMU in der Gründungsphase, die Produkte/Dienstleistungen im…
Schwerpunkt 3: Pandemieprävention
Als dritter Teil des Pakets rückt die Pandemieprävention in den Mittelpunkt. Das zunehmende Auftreten von Viruspandemien ist eng mit dem weltweit ansteigenden Verlust der Biodiversität und der zunehmenden Entwaldung verbunden, denn: Wenn Mensch und Tier enger zusammenrücken, steigt die Gefahr, dass Krankheiten vom Tier auf den Menschen übertragen werden (Zoonosen). Der Schutz von Biodiversitätshotspots und Wäldern trägt daher dazu bei, das Risiko für Zoonosen zu verringern – und senkt so die Wahrscheinlichkeit, dass Pandemien entstehen.
IKI-Projekte, die um Maßnahmen zur Pandemieprävention ergänzt werden:
Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens und des Übereinkommens über die biologische Vielfalt
Die Green-Recovery-Maßnahmen stärken die Zusammenarbeit mit den Partnerländern und ergänzen die Umsetzung und ambitionierte Weiterentwicklung der national festgelegten Klimaschutzbeiträge (Nationally determined contributions, NDCs), die im Pariser Klimaschutzabkommen verankert sind. Zudem unterstützten sie die Erreichung der Ziele des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD), mit denen dem weltweit dramatischen Verlust der natürlichen Lebensgrundlagen begegnet wird.
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert