Südafrika

Stand: November 2023

Das Land gehört zu den Schwerpunktländern, mit denen die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) besonders eng zusammenarbeitet.

Südafrika hat eine der kohlenstoffintensivsten Volkswirtschaften der Welt, da das Land von fossilen Brennstoffen im Elektrizitäts-, Industrie- und Transportsektor abhängt. Kohle macht etwa 71 Prozent der Primärenergie aus, das entspricht 85 Prozent der Stromproduktion. Die Industriesektoren des Landes, darunter Bergbau, Metallindustrie und Automobilbau, haben sich mit dem Energiesektor entwickelt, was zu komplexen gegenseitigen Abhängigkeiten führt. 

Trotz verschiedener Interventionsmaßnahmen zur Energieversorgungssicherheit, müssen immer wieder ganze Stadteile für mehrere Stunden vom Stromnetz genommen werden, um den Zusammenbruch des Netzes zu vermeiden. „Loadshedding“ wird diese Maßnahme genannt, zu Deutsch: Lastabwurf. Die Einschnitte für die Bevölkerung und das Wirtschaftsleben sind enorm. Das Land steht daher vor der großen Herausforderung, den Ausbau zusätzlicher Stromerzeugungskapazitäten erneuerbar und nachhaltig zu gestalten – und eine politische Strategie zu entwickeln, die das Wirtschaftswachstum und die Klima- und Biodiversitätsziele Südafrikas berücksichtigt.

Schnittstellenprojekt

In den meisten Schwerpunktländern der IKI gibt es sogenannte IKI-Schnittstellenprojekte, die feste Projektbüros in den Hauptstädten haben. Neben ihrem eigenen landesspezifischen Projektauftrag gehört es zu den Aufgaben der Schnittstellenprojekte, engen Kontakt zu den Umwelt- und Klimaministerien zu halten sowie die klima- und biodiversitätspolitische Vernetzung mit anderen relevanten Ministerien sicherzustellen. Darüber hinaus arbeiten die Schnittstellenprojekte daran, alle IKI-Projekte im Land und in der Region miteinander zu vernetzen und so Synergien zu fördern.

In Südafrika wird die Schnittstellenfunktion derzeit vom Projekt Programm zur Unterstützung der Weiterentwicklung und Umsetzung der Klimapolitik Südafrikas (CSP) übernommen. 

Schwerpunkte des Projekts 

  • Unterstützung des DFFE bei der Umsetzung der nationalen Klimaziele in den Bereichen Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel und Transparenz; Beratung zur Integration des Aspekts biologische Vielfalt 
  • Förderung innovativer Finanzierungströme 
  • Unterstützung bei der Vorbereitung von Projekten (Maßnahmen zum Schutz des Klimas und der biologischen Vielfalt) 
  • Funktion als IKI-Schnittstelle: Förderung des Dialogs über Klima und Biodiversität zwischen den IKI-Projekten im Land sowie zwischen weiteren Akteurinnen und Akteuren (Vernetzungsangebote und Wissensmanagement)

In Kürze

Region: Südliches Afrika

Einwohnerzahl: 59,9 Mio. (Weltbank, 2022)

CO2eq-Emissionen gesamt (inkl. LUCF): 508,4 Mio. t (ClimateWatch, 2020)

CO2eq-Emissionen pro Kopf (inkl. LUCF): 8,6 t (ClimateWatch, 2020)

Gesamtenergieversorgung (IRENA, 2020):

  • 6 % EE (83 % Bioenergie - 2 % Wasser/Meer - 15 % Solar)
  • 14 % Öl
  • 3 % Gas
  • 2 % Kernkraft
  • 75 % Kohle + sonstige 

IKI-Projekte im Land (Stand: November 2023):

  • bilateral: 6 laufend, 9 abgeschlossen
  • regional: 4 laufend, 5 abgeschlossen
  • global: 18 laufend, 41 abgeschlossen 

ClimateWatch

NDC-Partnerschaft: Länderseite

IKI-Partnerministerien:

  • Ministerium für Forstwirtschaft, Fischerei und Umwelt (DFFE)
  • Ministerium für Bodenschätze und Energie (DMRE)
  • Ministerium für öffentliche Arbeiten und Infrastruktur (DPWI)
  • Ministerium für Wasser und Abwasser (DWS)
  • Ministerium für Handel, Industrie und Wettbewerb (DTIC)

News aus Südafrika

26.07.2021

Green Economy Cluster für einen gerechten Strukturwandel

weiterlesen
San José Costa Rica
14.04.2021

Ambitionierte Klimapolitik durch Collaborative Climate Action

weiterlesen
Fluss
26.01.2021

Steuerreformen für eine Green Recovery

weiterlesen
19.01.2021

IKI-Schnittstellen-Workshop Südafrika 2020

weiterlesen

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert