Chinesisch-Deutsche Kooperation zu Klimawandel - Klimapartnerschaft

China hat sich bis 2030 weitreichende Ziele im Umwelt- und Klimaschutz gesetzt. Im Rahmen des nationalen Klimaschutzbeitrags (NDC) zum Übereinkommen von Paris (ÜvP) unterstützt das Projekt die Verbesserung von klimapolitischen Maßnahmen innerhalb des 14. Fünfjahresplans durch strukturierte Dialoge und Wissensaustausch zu klimarelevanten Themen. Die Aktivitäten stärken zudem die Kompetenzen der chinesischen Partner bei der Klimaschutzkooperation in Drittländern sowie der nachhaltigen Finanzierung/Klimafinanzierung auf nationaler Ebene. Darüber hinaus erfolgt die Erschließung und Vorbereitung neuer Kooperationsfelder, die die Umsetzung des ÜvP unterstützen. Eine Stärkung der Kompetenzen und des Wissensaustauschs als Querschnittsthemen in allen relevanten klimabezogenen Bereichen wird unterstützt. Neben den Partnern innerhalb der jeweiligen Klimaabteilungen arbeitet das Projekt mit relevanten Fachministerien, Behörden und Institutionen Chinas und Deutschlands zusammen.

Projektdaten

Länder
China
IKI Förderung
7.500.000,00 €
Laufzeit
11/2020 bis 09/2025
Status
laufend
Durchführungs -organisation
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Politischer Partner
  • Ministry of Ecology and Environment - China
Durchführungspartner
  • Climate Investment and Finance Association (CIFA) - China
  • German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

  • Mit Unterstützung des Projekts tauschen sich seit Dezember 2020 hochrangige Expertinnen und Experten Chinas und Deutschlands im Rahmen des vom National Center for Climate Change Strategy and International Cooperation (NCSC) und Umweltbundesamt (UBA) organisierten Chinesisch-Deutschen Track II Dialogs (T2D) in vier Arbeitsgruppen aus.
  • Eine chinesische Delegation, unter der Leitung von Hr. Xu Huaqing, Generaldirektor NCSC, besuchte im Oktober 2023 Deutschland, um an der Sitzung des T2D-Lenkungsausschusses teilzunehmen. UBA-Präsident Prof. Dirk Messner begrüßte die Delegation in der UBA-Zentrale in Dessau und begleitete einen Ausflug zur Lausitz, um den chinesischen Gästen Ansätze zum Kohleausstieg und der Schaffung alternativer Einnahmequellen für die involvierten Gemeinden aufzuzeigen. Das Projekt begleitete die Delegationsreise und unterstützte die Organisation.
  • Das Projekt organisierte vom 05.11.23-11.11.23 eine Studienreise zu nachhaltiger- und Klimafinanzierung für eine chinesische Delegation mit Vertreterinnen und Vertretern der Climate Investment and Finance Association (CIFA). Im Rahmen der Studienreise wurde ein Workshop, mit Teilnahme von Climate Analytics, an der Frankfurt School of Finance & Management (Frankfurt School) organisiert. Darüber hinaus traf sich die Delegation mit Banken und Forschungseinrichtungen, inkl. der Deutschen Bank, KfW, CICERO Center for International Climate Research und Norges Bank Investment Management.
  • Am 24.11.23 fand in Peking der deutsch-chinesische Expertinnen und Experten-Workshop zu Transition Finance statt. Diese Veranstaltung wurde von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften gemeinsam mit der GIZ, der Frankfurt School sowie CIFA ausgerichtet. Mehr als 50 Vertreterinnen und Vertreter von chinesischen und deutschen Regierungsstellen, Finanzinstituten und Forschungseinrichtungen nahmen teil.
  • Am 18.01.24 organisierte das Projekt gemeinsam mit der China Industrial Bank (CIB-Institut) und der Frankfurt School einen Workshop zu chinesischen und deutschen nachhaltigen Finanzprodukten und Marktpraktiken.
  • Um die Kapazitäten für Klimafinanzierung und -investments in chinesischen Finanzinstitutionen zu stärken, organisierte CIFA, im Auftrag des Projekts, am 31.01.24 ein Training für ca. 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der China Development Bank. Das hybrid abgehaltene Training behandelte Themen wie die Klimafinanzierungspraktiken multilateraler Entwicklungsbanken, die Environmental, Social and Corporate Governance (ESG)-Politik und -Praxis von Finanzinstitutionen, und die Wirksamkeit und Weiterentwicklung kohlenstoffarmer Technologien. Durch das Training konnten die Teilnehmenden neues Wissen erlangen, welches sie in Zukunft in ihrer eigenen Arbeit anwenden können.

Letzte Aktualisierung:
06/2024

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Meldungen zum Projekt

Gruppenfoto an einem Tisch
09.04.2024

Nachhaltige Finanzierung: Chinesische und deutsche Fachleute im Dialog

weiterlesen
Gruppenfoto Teaser auf der COP28 Dubai
11.01.2024

Chinesisch-Deutsche Klimapartnerschaft: Erfolgreicher Dialog während der COP28

weiterlesen
20.12.2022

Chinesisch-Deutscher Track II Dialog

weiterlesen
Globusausschnitt zeigt China
09.05.2022

IKI-Schnittstellen-Workshop China 2022

weiterlesen