China

Stand: November 2023

Das Land gehört zu den Schwerpunktländern, mit denen die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) besonders eng zusammenarbeitet.

China verursacht etwa ein Drittel der weltweiten Treibhausgasemissionen und steht durch das schnelle Wirtschaftswachstum der vergangenen Jahrzehnte vor großen Herausforderungen im Bereich des Umweltschutzes. 

Schnittstellenprojekt

In den meisten Schwerpunktländern der IKI gibt es sogenannte IKI-Schnittstellenprojekte, die feste Projektbüros in den Hauptstädten haben. Neben ihrem eigenen landesspezifischen Projektauftrag gehört es zu den Aufgaben der Schnittstellenprojekte, engen Kontakt zu den Umwelt- und Klimaministerien zu halten sowie die klima- und biodiversitätspolitische Vernetzung mit anderen relevanten Ministerien sicherzustellen. Darüber hinaus arbeiten die Schnittstellenprojekte daran, alle IKI-Projekte im Land und in der Region miteinander zu vernetzen und so Synergien zu fördern.

In China wird die Schnittstellenfunktion derzeit vom Projekt Chinesisch-deutsche Kooperation zum Klimawandel - NDC Umsetzung übernommen.

Schwerpunkte des Projekts 

  • Stärkung des chinesischen Governance-Systems für eine koordinierte und ambitionierte NDC-Umsetzung;
  • Unterstützung der NDC-Umsetzung im Bereich Minderung in ausgewählten Provinzen, Städten und Sektoren;
  • Stärkung der Umsetzungskapazitäten für Anpassung;
  • Förderung von Klimafinanzierungsstrategien in ausgewählten Provinzen und Städten;
  • Funktion als IKI-Schnittstelle: Förderung des Dialogs über Klima und Biodiversität zwischen den IKI-Projekten im Land sowie zwischen weiteren Akteurinnen und Akteuren (Vernetzungsangebote und Wissensmanagement).

In Kürze

Region: Asien

Einwohnerzahl: 1,41 Mrd. (Weltbank, 2022)

CO2eq-Emissionen gesamt (inkl. LUCF): 12,296 Mrd. t (1. Rang der globalen Top-Emittenten) (ClimateWatch, 2020)

CO2eq-Emissionen pro Kopf (inkl. LUCF): 8,7 t (Climate Watch, 2020)   

Gesamtenergieversorgung (IRENA, 2020):

  • 9 % EE (32 % Bioenergie - 39 % Wasser/Meer - 19 % Wind - 10 % Solar)
  • 20 % Öl
  • 9 % Gas
  • 3 % Kernkraft
  • 60 % Kohle + sonstige

IKI-Projekte im Land (Stand: November 2023):

  • bilateral: 4 laufend, 36 abgeschlossen 
  • regional: 3 laufend, 6 abgeschlossen 
  • global: 10 laufend, 20 abgeschlossen

ClimateWatch

NDC-Partnerschaft: Länderseite

IKI-Partnerministerien:

  • Ministerium für Ökologie und Umwelt (MEE)

News aus China

04.01.2023

Forschung für chinesische PV-Industriestandards

weiterlesen
10.10.2022

Klimabildung für Schulen in der Provinz Jiangsu

weiterlesen
Die Verringerung der Treibhausgasemissionen im chinesischen Transportsektor ist entscheidend für die Erreichung der nationalen und globalen Klimaziele.
12.09.2022

Vier Erkenntnisse zur Verringerung der Treibhausgasemissionen in Chinas Transportsektor

weiterlesen
Kathedrale von Maringá
29.06.2022

FELICITY – Lernerfahrungen für mehr Klimafinanzierung

weiterlesen
Globusausschnitt zeigt China
09.05.2022

IKI-Schnittstellen-Workshop China 2022

weiterlesen
Berglandschaft
13.10.2021

IKI-Biodiversitätsprojekte in China

weiterlesen
Korallen
06.10.2021

Biodiversität bei wirtschaftlichen Entscheidungen miteinbeziehen

weiterlesen
Solaranlage
11.08.2021

Klimaschutz muss wichtig bleiben

weiterlesen
04.08.2021

China feiert den offiziellen Start des Emissionshandels

weiterlesen

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert