04.04.2023

#BETD23: Energiewende – Securing a Green Future

IKI-Netzwerkabend und Präsentation der IKI während des Berlin Energy Transition Dialogue (BETD)

Birgit Schwenk, Leiterin der Abteilung Klimaschutz im BMWK, und Corinna Enders, Geschäftsführerin der ZUG, begrüßen die Gäste des Netzwerkabends im Atrium der ZUG.

In Berlin fand Ende März zum neunten Mal der Berlin Energy Transition Dialogue statt, der sich als eines der weltweit wichtigsten Foren zur globalen Energiewende versteht. Hier treffen sich Entscheidungsträgerinnen und -träger der Energiewende zum Dialog und zu bilateralen Treffen. Sie tauschen Ideen und Erfahrungen aus, diskutieren dringende Herausforderungen und deren Lösungen und schmieden Energiepartnerschaften, um eine umweltverträgliche, sichere und bezahlbare globale Energiewende zu erreichen. 

Side Event in der ZUG: Anstoßen auf „15 Jahre IKI“

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nutzte die BETD-Woche kurzerhand als willkommenen Anlass, um die „Klima-Community“ zu einem Netzwerkabend in die Räume der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH einzuladen. Rund 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Gelegenheit für einen persönlichen Austausch genutzt – und auf einen Geburtstag angestoßen, denn: Für die Internationale Klimaschutzinitiative steht in diesem Jahr ein Jubiläum an. 

Birgit Schwenk, Leiterin der Abteilung Klimaschutz im BMWK eröffnete den Netzwerkabend und nahmen in Ihren Begrüßungsworten Bezug auf das IKI-Jubiläumsjahr: 

„Die Internationale Klimaschutzinitiative ist ein Finanzierungsinstrument für den Schutz des Klimas und der Biodiversität, dem wir heute Abend besondere Aufmerksamkeit schenken. In den vergangenen 15 Jahren haben wir das Förderprogramm stetig weiterentwickelt und die Qualität der Projekte verbessert. Gemeinsam haben wir mit vielen Partnerinnen und Partnern erfolgreich zusammengearbeitet und viele wichtige Themen umgesetzt. Mittlerweile bündeln drei Ministerien - BMWK, AA und BMUV - ihre Stärken in der IKI, um die Transformation in Entwicklungs- und Schwellenländern voranzubringen. Ich freue mich sehr, heute so viele Kolleginnen und Kollegen zu sehen, die für dieses Ziel engagiert sind. Lassen Sie uns den Abend nutzen, um Erfahrungen und Ideen auszutauschen, voneinander zu lernen – und miteinander zu feiern!“ 
Birgit Schwenk, Leiterin der Abteilung Klimaschutz im BMWK
Rund 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzen die Gelegenheit für einen persönlichen Austausch.
„IKI-Ministerien“ im Gespräch: Birgit Schwenk (BMWK) und Norbert Gorißen, Beauftragter für Klimaaußenpolitik im Auswärtigen Amt.
Live im Auswärtigen Amt: ZUG und BMWK präsentieren die IKI beim Berlin Energy Transition Dialogue.

Minderung von Treibhausgasen ist zentrales Thema im IKI-Portfolio

Der Weltklimarat hat aktuell nochmals in aller Dringlichkeit deutlich gemacht, dass die globalen Anstrengungen zur Treibhausgasminderung vorangetrieben werden müssen, um die vereinbarten Klimaschutzziele zu erreichen. 

Projekte aus den Bereichen Energie, Industrie und Treibhausgasminderung machen seit Beginn der Internationalen Klimaschutzinitiative den größten Anteil des Portfolios aus. Die IKI ist daher auch vor Ort beim Berlin Energy Transition Dialogue vertreten. 

ZUG und BMWK präsentieren die IKI beim BETD 

Festes Kernelement des BETD ist ein hochkarätiges Konferenzprogramm, das am 28. und 29. März im Auswärtigen Amt stattfand. So ermöglicht die Veranstaltung den persönlichen Austausch zwischen Vertreterinnen und Vertretern aus Regierungen, Wirtschaft und Wissenschaft sowie internationalen Organisationen und NGOs. 

An beiden Konferenztagen nutzte die Bundesregierung dieses Umfeld auch, um „am Rande“ verschiedene Klimaschutzinitiativen vorzustellen. Für die IKI war das Energie-Team der ZUG vor Ort und präsentierte gemeinsam mit dem BMWK das Förderprogramm. 

Ergänzend zum BETD-Konferenzprogramm fand an verschiedenen Orten in Berlin ein Rahmenprogramm statt, die IKI war auch beim „Cooperation Dialogue“ im Berliner Humboldthafen vertreten. 

Das Format diente als Netzwerktreffen für Vertreterinnen und Vertreter aus Ländern, mit denen Deutschland bilaterale Partnerschaften zur Energiewende und zum Klimaschutz unterhält – oder mit denen solche Partnerschaften geplant sind. Dazu zählen beispielsweise Energiepartnerschaften, Klimaschutzpartnerschaften oder Wasserstoffpartnerschaften. 

Zielgruppe war ein breiter Teilnehmerkreis auf Arbeitsebene: Mitglieder der offiziellen Delegationen auf dem BETD, Stakeholder aus den Partnerländern, wie z.B. aus Forschungsinstituten, philanthropischen Stiftungen, Think Tanks oder anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen sowie Wirtschaftsverbänden und Unternehmen.
 

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert