IKI-Medien

Publikationen, News und Videos

Das Symbolbild für die Kommunikationsaufgaben der IKI zeigt einen Video-Play-Button, ein Twitter-Icon sowie eine Visualisierung für Veranstaltungen und das IKI-Logo

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.

In Kontakt bleiben

IKI-Newsletter

Pressekontakt

Angezeigt werden 1 bis 5 von 5 Ergebnissen
  • Hirten in der Mongolei; Foto: James Maiden/UN
    Video | 05/2018

    In der Mongolei wird das Weideland knapp

    Hirten in der Mongolei bekommen derzeit vor allem einen Ratschlag: "Lasst das Gras wachsen!" Das ist auch nötig, denn das hungrige Vieh hat die Weiden des Landes fast kahl gefressen.

  • Screenshot
    Video | 01/2018

    Jordanien: Ein trockenes Land sucht nach grüner Wasserversorgung

    Jordanien ist ein trockenes Land. Damit die Bevölkerung mit Wasser versorgt werden kann, wird viel Energie aufgewendet. Oft reicht das nicht. Das Wasser kommt nicht überall an. Erneuerbare Energie könnte die Lösung sein.

  • Video | 09/2013

    Bessere Zeiten für die Auwälder in Tadschikistan

    Nachhaltige Konzepte sorgen dafür, dass die Bevölkerung in den Bergen Tadschikistans nicht nur aktiv am Schutz ihrer wertvollen Wälder beteiligt ist - sie hat heute auch finanziell etwas davon.

  • Video | 04/2010

    Wasserpumpen in Jordanien

    Die Wasserversorgung ist eines der größten Entwicklungsprobleme Jordaniens. Ein Großteil der Wasserreserven befindet sich im Jordantal, das unter dem Meeresspiegel liegt. Von dort muss das Wasser zu den Verbrauchern befördert werden - meist bis in Städte in über 1000 Metern Höhe.

  • Video | 04/2010

    Neuer Wald für Georgien

    Der Kaukasus ist eine Region der Superlative, hier gibt es alles: Gletscher, Wälder, Wüsten, Steppen. Mehr als 7000 Tierarten gibt es zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer. Für die Umweltschützer vom WWF gehört der Kaukasus zu den "Global 200" – den ökologischen Schlüsselregionen.

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert