Zum Projektfortschritt berichten
Durchführungsorganisationen sind verpflichtet, über den Fortschritt ihres Projektes zu berichten. Hier finden Sie wichtige Informationen und Dokumente, um die entsprechenden Berichtsformate einzureichen. Bitte wählen Sie das für Ihr Projekt passende Auswahlverfahren aus.
-
Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) hat sich besonderer Transparenz verpflichtet. Einmal pro Jahr müssen deshalb alle Durchführungsorganisationen von IKI-Projekten über den Fortschritt ihres Projektes berichten. Dies geschieht in Form von sogenannten Zwischennachweisen/-berichten.
Um die breite Öffentlichkeit über aktuelle Maßnahmen und interessante Ergebnisse der Projekte zu informieren, bittet die IKI ihre Durchführungsorganisationen darüber hinaus zweimal im Jahr um sogenannte Halbjahres-Updates.
Zwischennachweise/-berichte
Exemplarischer Prozessablauf zur Einreichung der Zwischennachweise/-berichte eines IKI-Projektes. Der Zwischennachweis/-bericht informiert über den Projektfortschritt und besteht aus einem Deckblatt sowie in der Regel aus einem Sachbericht und einem zahlenmäßigen Nachweis.
Im Sachbericht werden unterem Informationen zu bereits erreichten Ergebnissen, den IKI-Standardindikatoren und den IKI-Safeguards abgefragt. Der zahlenmäßige Nachweis dient dazu, die Verwendung der Fördermittel zu dokumentieren.
Durchführungsorganisationen, die Zuwendungen im Rahmen des Projektes an Durchführungspartner (weiterleitungsempfangende Organisationen) weiterleiten, sind rechtlich verpflichtet, die Zwischennachweise jeder einzelnen weiterleitungsempfangenden Organisation zu prüfen. Die Durchführung sowie das Ergebnis der Zwischennachweisprüfung werden von der erstempfangenden Organisation auf dem „Deckblatt des Sachberichts“ dokumentiert und bestätigt. Zur inhaltlichen Orientierung der Prüfung dient der „IKI-Leitfaden zur Zwischennachweisprüfung weiterleitungsempfangender Organisationen (WLO)“.
Für die Einreichung der notwendigen Informationen stellt das IKI Office der ZUG entsprechende Vorlagen zur Verfügung, die auf dieser Seite heruntergeladen werden können.
Bitte reichen sie die Unterlagen jährlich zum 30. April per E-Mail beim IKI Office der ZUG ein. Abweichende Regelungen finden sich insbesondere bei multilateralen Organisationen und sind in den Zuwendungsverträgen und -vereinbarungen geregelt.
Einreichungsformat:
- Die Dokumente sind als Word- und Excel-kompatible Dateien sowie als PDF-Dateien in einer E-Mail einzureichen.
- Die Projektsignatur ist als E-Mail-Betreff zu nennen.
Das IKI Office der ZUG prüft den Zwischennachweis/-bericht und fordert – falls notwendig – weitere Informationen bei den Durchführungsorganisationen an.
Halbjahres-Updates
Exemplarischer Prozessablauf zur Einreichung der Halbjahres-Updates eines IKI-Projektes. Die Halbjahres-Updates sind weniger umfangreich. In ihnen fragt das IKI Office wichtige Projektergebnisse sowie veröffentlichte Publikationen und Videos ab. Die IKI veröffentlicht diese Informationen auf den einzelnen Projektseiten auf der IKI-Website. Die Halbjahres-Updates sind damit eine gute und einfache Möglichkeit für die Projekte, mit wenig Aufwand die Arbeit des eigenen Projektes öffentlichkeitswirksam zu präsentieren.
Zusätzlich sind die Halbjahres-Updates für die Ministerien und für die Projektbetreuung durch das IKI Office der ZUG eine wichtige Informationsquelle zu aktuellen, politisch relevanten Entwicklungen im Projektumfeld und wichtigen Ereignissen in der Umsetzung..
Für die Einreichung stellt das IKI Office der ZUG eine Vorlage zur Verfügung, die auf dieser Seite heruntergeladen werden kann.
Bitte reichen Sie die Halbjahres-Updates jeweils am 31. März und 15. September jeden Jahres per E-Mail beim IKI Office der ZUG ein.
Vorlagen
- IKI-Vorlage Zwischennachweis/-bericht Sachbericht (02/2023) (Deutsch, DOCX, 125 KB)
- IKI-Vorlage Zwischennachweis/-bericht Zahlenmäßiger Nachweis (Ausgabenbasis) (Deutsch, XLSX, 39 KB)
- IKI-Vorlage Zwischennachweis/-bericht Zahlenmäßiger Nachweis (Internationale Zuwendungsempfänger) (02/2023) (Englisch, XLSX, 39 KB)
- IKI-Vorlage Zwischennachweis/-bericht Zahlenmäßiger Nachweis (Multilaterale Organisationen) (06/2022) (Englisch, XLSX, 37 KB)
- IKI-Vorlage Annex 7 Bericht Standardindikatoren (07/2023) (Englisch, XLSX, 1 MB)
- IKI-Vorlage halbjährliches Projekt-Update (01/2023) (Deutsch, DOCX, 151 KB)
Hilfsdokumente (Guidelines)
-
IKI-Leitfaden zur administrativen Projektbearbeitung (03/2021)
(Englisch, PDF, 1 MB)
(Der Leitfaden wird derzeit überarbeitet. Bei speziellen Fragen wenden Sie sich bitte an die für Ihr Projekt zuständige IKI-Projektbetreuung).
- IKI-Leitfaden zur Projektplanung und Monitoring (07/2023) (Englisch, PDF, 2 MB, barrierefrei)
- IKI-Leitfaden Kurzbeschreibungen für IKI-Projekte richtig texten (03/2022) (Deutsch, PDF, 171 KB, barrierefrei)
- IKI-Leitfaden zur Zwischennachweisprüfung der weiterleitungsempfangenden Organisationen (WLO) durch die erstempfangende Organisation (09/2022) (Deutsch, PDF, 130 KB, barrierefrei)
-
Vorlagen
- IMG-Vorlage Sachbericht (02/2023) (Englisch, DOCX, 204 KB)
- IMG-Vorlage Annex 3 Bericht Standardindikatoren (07/2023) (Englisch, XLSX, 1 MB)
- IMG Debriefing-Gesprächsleitfaden (02/2023) (Englisch, PDF, 336 KB, barrierefrei)
- IMG-Vorlage Debriefing-Protokoll (02/2023) (Englisch, DOCX, 201 KB)
- IMG-Vorlage Beleglisten (02/2022) (Englisch, XLSX, 33 KB)
- IMG-Vorlage Prüfvermerk (02/2023) (Englisch, DOCX, 150 KB)
- IMG-Vorlage Halbjahres-Update (02/2023) (Englisch, DOCX, 144 KB)
Zahlenmäßiger Nachweis (über das Profi-Online-Antragsportal einzureichen)
Hilfsdokumente (Guidelines)
-
Die IKI Small Grants werden von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH durchgeführt. Alle relevanten Förderinformationen finden sich auf der Website der IKI Small Grants.
Kontakt
Für weitere Informationen oder Fragen können sich Durchführungsorganisationen an die jeweilige IKI-Projektbegleitung oder das IKI Office wenden.
IKI Office
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Stresemannstraße 69-71
10963 Berlin
Wichtige Informationen und Dokumente zur Durchführung von IKI-Projekten
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert