Über die IKI
Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) ist ein wichtiger Teil der internationalen Klimafinanzzusagen der Bundesregierung. Die IKI wird seit dem Jahr 2022 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und dem Auswärtigen Amt (AA) umgesetzt. Mit der IKI unterstützen die drei Ministerien gemeinsam in Entwicklungs- und Schwellenländern Lösungsansätze, um die im Übereinkommen von Paris verankerten, national festgelegten Klimaschutzbeiträge (Nationally Determined Contributions, NDCs) umzusetzen und ambitioniert weiterzuentwickeln. Dazu gehören Maßnahmen zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels sowie zum Erhalt und Wiederaufbau natürlicher Kohlenstoffsenken unter Berücksichtigung ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Belange. Im Hinblick auf die biologische Vielfalt unterstützt die IKI ihre Partnerländer auch dabei, die Ziele des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) zu erreichen. Die drei Ministerien vereinbaren den grundlegenden IKI-Rahmen gemeinsam. Dazu gehören die Instrumente, die die Werte und Verantwortung der IKI sicherstellen und überprüfen helfen, die verschiedenen Fördercalls sowie die Kommunikation nach außen.
Die Aktivitäten der IKI-Projekte reichen beispielsweise von der Beratung politischer Entscheidungsträger*innen über den Aufbau von Kompetenzen und Technologiepartnerschaften bis hin zur Risikoabsicherung durch innovative Finanzinstrumente. Dazu gehören auch Studien, Beratung bei der Projektvorbereitung für die Infrastrukturentwicklung und Investitionsinstrumente für den Klimaschutz oder den Erhalt der biologischen Vielfalt.
Bis heute hat die IKI mehr als 950 Klima- und Biodiversitätsprojekte in über 150 Ländern weltweit mit einem Gesamtfinanzierungsvolumen von fast 6 Milliarden Euro (2008-2022) genehmigt.
Die fachliche Begleitung, Programmverwaltung sowie die Evaluationen der Projekte werden durch das IKI Office der bundeseigenen Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH unterstützt.
Förderbereiche
Die IKI finanziert Projekte von Organisationen, die in und mit Entwicklungs- und Schwellenländern Maßnahmen innerhalb der vier IKI-Förderbereiche realisieren. Dies sind
- die „Minderung von Treibhausgasemissionen“,
- die „Anpassung an die Folgen des Klimawandels“,
- der „Erhalt natürlicher Kohlenstoffsenken wie Wälder oder Moore und die Reduzierung von Emissionen durch die Vermeidung von Entwaldung und Walddegradation (REDD+, Reducing Emissions from Deforestation and Forest Degradation)“ und
- der „Schutz der biologischen Vielfalt“.
Eine Vielzahl der Projekte deckt mehr als einen Förderbereich ab.
Kontakt
IKI Office
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Stresemannstraße 69-71
10963 Berlin
Pressekontakt
Alle wichtigen Informationen und Ansprechpartner*innen zur Berichterstattung über die IKI finden Sie auf der Presseseite.
Die Strategie der Internationalen Klimaschutzinitiative bis 2030
15 Jahre IKI
Ein Grund zum Feiern: Die IKI wird 15!
Die IKI im Jahr 2022

Das Jahr 2022 war für die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) ein Jahr des Wandels. Zum ersten Mal arbeiten im Rahmen der IKI gleich drei Bundesministerien gemeinsam am Schutz des Klimas und der biologischen Vielfalt.
Förderphilosophie
Übersicht, in welchen Ländern und Themenbereichen die IKI fördert und wie die Förderung erfolgt.
Globale Initiativen

Deutschland engagiert sich über die IKI in zahlreichen global agierenden Initiativen und Fonds zum Schutz des Klimas und der biologischen Vielfalt.
Mehr lesen über die globale Initiativen, in denen sich die IKI engagiert …
Wirkung & Lernen
Vorstellung der verschiedene Instrumente zu Monitoring, Evaluierung und Wissensmanagement in der IKI.
Werte & Verantwortung

Transparenz und Fairness sind Kernelemente der IKI. Ein Überblick über die Instrumente, mit denen sie gewährleistet werden sollen.
Internationale Vereinbarungen

Die IKI agiert mit ihrer Arbeit im Kontext verschiedener internationaler Vereinbarungen. Die wichtigsten im Überblick.
Partnerländer
Grundsätzlich können in allen Ländern der sogenannten DAC-Liste IKI Fördermittel eingesetzt werden. Besonders eng arbeitet die IKI mit ihren Schwerpunktländern zusammen.
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert