IKI-Medien

Publikationen, News und Videos

Das Symbolbild für die Kommunikationsaufgaben der IKI zeigt einen Video-Play-Button, ein Twitter-Icon sowie eine Visualisierung für Veranstaltungen und das IKI-Logo

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.

In Kontakt bleiben

IKI-Newsletter

Pressekontakt

Suche verfeinern und filtern

Format:
Sortieren nach:
Angezeigt werden 11 bis 20 von 24 Ergebnissen
  • Publikation | 02/2021

    Greening the Financial Sector Through Provision Policies: The Role of Central Banks

    Ziel der Vorsorgepolitik ist es, finanzielle Ressourcen zu mobilisieren, um die Widerstandsfähigkeit, insbesondere von Frauen, zu stärken, die klimabedingte Erholung nach Katastrophen zu erleichtern und die Entwicklung grüner Projekte zu unterstützen. So soll sich der Sektor in Richtung einer weniger kohlenstoffintensiven Wirtschaft bewegen, die stabiler, sicherer und integrativer ist. In diesem Sonderbericht wird untersucht, wie Zentralbanken und andere Finanzregulierungsinstitutionen an den Bemühungen beteiligt sind, das Finanzsystem durch Vorsorgemaßnahmen umweltfreundlicher zu gestalten.

    Englisch (externer Link)
  • Publikation | 12/2020

    Inclusive Green Finance: From Concept to Practice

    Diese Studie fordert einen ganzheitlichen Ansatz, der grüne Finanz- und Eingliederungspolitik in einem integrierten, inklusiven grünen Finanzansatz (IGF) kombiniert. Sie bietet einen konzeptionellen Rahmen dafür, wie finanzielle Eingliederung grundsätzlich die Anpassung an den Klimawandel und seine Eindämmung ermöglichen und unterstützen kann. Außerdem wird die integrative grüne Finanzierung aus der Perspektive eines politischen Entscheidungsträgers betrachtet.

    Englisch (externer Link)
  • Publikation | 10/2020

    The City Climate Finance Gap Fund

    Städte kämpfen allzu oft mit der Entwicklung einer klimafreundlichen und widerstandsfähigen Infrastruktur. Besonders im globalen Süden fehlt es den Städten häufig an den Ressourcen, Kompetenzen, Finanzmitteln und der Unterstützung, die für die frühen Phasen der Projektvorbereitung erforderlich sind. Dies führt zu Sackgassen, in denen die Städte Projektideen nicht in die Phase der Vorbereitung und Durchführung überführen können. Der Gap Fund ebnet den Städten den Weg für eine ehrgeizige Infrastrukturentwicklung für kohlenstoffarme, widerstandsfähige und lebenswerte Städte. Er bietet technische Unterstützung für die Planung und Projektvorbereitung in der Frühphase. Er erschließt eine Pipeline von finanziell tragfähigen städtischen Investitionen, die zur lokalen Transformation, zu globalen Klimazielen und zur grünen Erholung beitragen. Der Gap Fund wurde auf dem Klimagipfel der Vereinten Nationen 2019 angekündigt und wird geleitet von der Weltbank und der Europäischen Investitionsbank.

    Diese Broschüre gibt einen kurzen Überblick über die Ziele, die Voraussetzung einer Antrags und die Kontaktmöglichkeiten des Gap Fund.

    Englisch | English (PDF, 1 MB)
  • Publikation | 07/2020

    Das IKI Corona-Response Paket: Kooperation für einen nachhaltigen Neustart

    Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) unterstützt weltweit umfangreiche Green-Recovery-Maßnahmen. Dieses Factsheet gibt einen Überblick über das IKI-Corona-Response-Paket und seine Schwerpunkte.

    Englisch | English (PDF, 711 KB)
    Deutsch | German (PDF, 697 KB)
  • Publikation | 10/2019

    Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI)

    Seit 2008 finanziert die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) Klima- und Biodiversitätsprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern sowie in Transformationsländern.

     

    Englisch | English (PDF, 704 KB)
  • Publikation | 10/2019

    Mobilising Climate Finance

    Insbesondere die Entwicklungsländer stehen vor enormen Herausforderungen bei der Mobilisierung von Finanzmitteln und der Verwendung von Finanzmitteln für die notwendigen Anpassungs- und Klimaschutzmaßnahmen. Die Minderung der Treibhausgasemissionen, die Erhaltung der natürlichen Kohlenstoffspeicher und die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels erfordern finanzielle Mittel - für den Bau von Solaranlagen und Windkraftanlagen, für energieeffiziente Gebäudesanierungen, für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs, für die Wiederaufforstung, für die Stärkung des Hochwasserschutzes, für die Einrichtung von Schutzgebieten und vieles andere mehr.

     

    Englisch | English (PDF, 605 KB)
  • Publikation | 07/2018

    10 Jahre IKI

    Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) finanziert seit 2008 gezielt Klima- und Biodiversitätsprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern sowie in den Transformationsstaaten.

    Dieses Faltblatt stellt die vier Förderbereiche, den Ansatz und die Wirkungsweise der IKI vor.

     

    Deutsch (externer Link)
    Deutsch (Print) | German (Print) (PDF, 977 KB)
  • Publikation | 05/2018

    10 Years IKI

    Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) finanziert seit 2008 gezielt Klima- und Biodiversitätsprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern sowie in den Transformationsstaaten.

    Dieses Faltblatt stellt die vier Förderbereiche, den Ansatz und die Wirkungsweise der IKI vor.

     

    Englisch (externer Link)
    Englisch (Print) | English (Print) (PDF, 979 KB)
  • Publikation | 05/2018

    10 Jahre IKI: Daten & Fakten

    Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) finanziert seit 2008 gezielt Klima- und Biodiversitätsprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern sowie in den Transformationsstaaten.

    Dieses Factsheet nennt Daten und Fakten der letzten 10 Jahre.

     

    Englisch | English (PDF, 483 KB)

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert