IKI-Medien

Publikationen, News und Videos

Das Symbolbild für die Kommunikationsaufgaben der IKI zeigt einen Video-Play-Button, ein Twitter-Icon sowie eine Visualisierung für Veranstaltungen und das IKI-Logo

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.

In Kontakt bleiben

IKI-Newsletter

Pressekontakt

Suche verfeinern und filtern

Format:
Sortieren nach:
Angezeigt werden 1 bis 10 von 57 Ergebnissen
  • Cover Bericht "Future Food Together" Initiative
    Publikation | 09/2023

    WWF Future Food Together: Transforming Food Systems in the Global South Final Project Report 2017–2023

    Der Abschlussbericht der ersten Phase (2027 - 2023) der "Future Food Together" Initiative beschreibt die Projektaktivitäten in Thailand, Indonesien, den Philippinen, Kolumbien und Paraguay und gibt Empfehlungen.

    Englisch (PDF, 9 MB)
  • Cover Don't bypass people. Tracing NDCs to (local) climate action
    Publikation | 07/2023

    Don't bypass people. Tracing NDCs to (local) climate action

    "Don't Bypass people" analysiert die Hindernisse für die Umsetzung der NDCs sowie für das zivilgesellschaftliche Engagement in der Klimapolitik in fünf Ländern.

    Englisch (PDF, 1,002 KB)
  • Cover "Infrastructure Investment Programme for Rail Connections to Javanese Ports"
    Publikation | 02/2023

    Infrastructure Investment Programme for Rail Connections to Javanese Ports

    Dieser Bericht konzentriert sich auf Bahnverbindungen zu javanischen Häfen. Er baut auf den finanziellen und technischen Planungsstudien für das "Action Programme on Intermodal Freight Transport in Java" auf.

    Englisch (PDF, 938 KB)
  • Publikation | 05/2022

    Germany’s Coal Phase-Out and Australia’s Practical Implementation to Support Energy Transition in Indonesia

    Um das Erreichen der indonesischen Klima- und Energieziele zu unterstützen, veranstaltete das CASE-Programm ein virtuelles Seminar, um die Erfahrungen mit den Strategien des Kohleausstiegs in anderen kohleabhängigen Ländern zu teilen.

    Englisch (PDF, 47 MB)
  • Publikation | 11/2021

    Beyond Net Zero: Empowering Climate Mitigation by Linking to Development Goals

    Der Bericht befasst sich mit der Frage, wie Länder sicherstellen können, dass Pläne zum Umgang mit dem Klimawandel in ihre allgemeine Entwicklungsplanung integriert werden, um den Bedürfnissen ihrer Bevölkerung gerecht zu werden.

    Englisch (PDF, 10 MB)
  • Publikation | 08/2021

    Truck Fleet Modernization in Indonesia

    Dieser Aktionsplan zur Modernisierung von Lastkraftwagen in Indonesien umreißt ein Regierungsprogramm, das darauf abzielt, die Treibhausgasemissionen im Güterverkehrssektor durch den Einsatz einer umweltfreundlichen Flotte zu verringern. Ziel des Programms ist es, Lkw-Besitzer zu ermutigen, ihre Flotten zu modernisieren und die schmutzigsten und am wenigsten effizienten Fahrzeuge durch neue Lkw mit der neuesten Generation von Motoreneffizienz und Emissionskontrolltechnologien zu ersetzen.
     

    Englisch (externer Link)
  • Publikation | 08/2021

    Toward Gender-Responsive Ecosystem-Based Adaptation - Why it’s needed and how to get there

    Dieser Bericht verfolgt einen doppelten Zweck: Er soll die Bedeutung der Einbeziehung geschlechtsspezifischer Aspekte in Maßnahmen ökosystembasierter Anpassung (EbA) verdeutlichen und konkrete Beispiele dafür liefern, wie dies in der Praxis geschehen kann. Die Veröffentlichung beginnt mit einer Beschreibung der Gründe für die Einbeziehung geschlechterspezifischer Aspekte in EbA-Maßnahmen. Dann wird skizziert, wie eine geschlechtergerechte EbA in der Praxis aussieht, und es werden eine Reihe von allgemein anwendbaren Bausteinen vorgestellt, gefolgt von Fallbeispielen. Schließlich werden Empfehlungen zur Verbesserung der Praxis geschlechtergerechter EbA gegeben.

    Englisch (externer Link)
  • City promises
    Publikation | 07/2021

    Ambitious city promises - Engaging citizens. Driving climate action.

    Ambitious City Promises (ACP) erkennt das innovative Potenzial des Wissensaustauschs an und versucht zu zeigen, dass die besten Lernmöglichkeiten für Städte außerhalb ihrer eigenen Rathäuser liegen. Indem sie kontinuierlich die Tür zu ihren eigenen kommunalen Interessenvertretern, lokalen Peer-Governments und globalen Ideengebern öffnen, können Stadtverwaltungen gemeinsam Lösungen entwickeln und triangulieren, die am besten auf ihre lokalen Gegebenheiten anwendbar sind. Städte können es sich nicht leisten, sich auf ihren Lorbeeren auszuruhen: Klimaschutz erfordert konsequente lokale, regionale, nationale und globale Anstrengungen, um frühere Ambitionen zu übertreffen. Dieser Bericht beschreibt den Prozess der Entwicklung, Umgestaltung und Umsetzung des Projekts "Ambitious City Promises", ein 4,5 Jahre dauerndes Projekt zur Stärkung zukünftiger Klimamaßnahmen der Städte in Südostasien zu stärken.

     

    Englisch (externer Link)
  • Publikation | 07/2021

    International Climate Finance and support to national climate policy processes in emerging markets

    Die Studie analysiert, wie internationale Geber und Entwicklungspartner zu policy Entwicklungen beitragen können, die zu einer Umlenkung der Finanzströme im Sinne des Artikels 2.1.c des Pariser Klimaabkommens führen. Es betrachtet insbesondere die Situation der grossen Wachstumsökonomien Brasilien, Indien, Indonesien und Südafrika und macht entsprechende Politikempfehlungen, um diese Interventionen effektiver zu gestalten. 

    Englisch (externer Link)
  • Africa Market
    Publikation | 06/2021

    NDC conditionality and Article 6: An analysis of African countries' updated NDCs

    Diese Studie zeigt, wie die Konditionalität von NDC-Zielen die Art. 6 Zusammenarbeit beeinflussen kann. Bisher interpretieren Länder selbst, wie sie den CO2-Markt nutzen können, um ihre aktualisierten NDCs zu erreichen. Die Studie entwickelt eine Typologie von NDC-Konditionalität und Art. 6, argumentiert, dass NDC-Konditionalität allein ein unzureichender Indikator für Art. 6 Förderfähigkeit ist und empfiehlt, auf ein gemeinsames Verständnis von NDC-Konditionalität hinzuarbeiten.

     

    Englisch (externer Link)

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert