IKI-Medien

Publikationen, News und Videos

Das Symbolbild für die Kommunikationsaufgaben der IKI zeigt einen Video-Play-Button, ein Twitter-Icon sowie eine Visualisierung für Veranstaltungen und das IKI-Logo

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.

In Kontakt bleiben

IKI-Newsletter

Pressekontakt

Suche verfeinern und filtern

Sortieren nach:
Angezeigt werden 81 bis 90 von 100 Ergebnissen
  • Publikation | 12/2017

    Finanzierung von Resilienzbildung und ökosystembasierter Anpassung in Kenia

    In diesem Briefing werden die Stärken und Schwächen lokal und national verwalteter Fonds verglichen, um Initiativen für Entwicklung und Klimawandel in Isiolo County, Kenia, zu unterstützen.

    Englisch (externer Link)
  • Publikation | 09/2017

    Coupling of pollination services and coffee suitability

    Der Klimawandel ist die Hauptursache für die globale Erwärmung. Allerdings ist wenig über die Auswirkungen des Klimawandels auf Pflanzenkulturen und deren Bestäuber bekannt. Die Kaffeeproduktion veranschaulicht dieses Thema wegen der großen Zahl von Menschen, die von ihr abhängig sind.

    Englisch (PDF, 1 MB)
  • Publikation | 09/2017

    Nachhaltiges Wohnen in Mexiko

    Die Wohn-, öffentlichen und gewerblichen Gebäude sind für ca. 15% des gesamten Energieverbrauchs Mexikos verantwortlich. Im Jahr 2012 entwickelte die National Housing Commission CONAVI die weltweit erste National Appropriate Mitigation Action (NAMA) in diesem Sektor, um dieses Problem anzugehen. Ein NAMA-Support-Projekt kombiniert technische Unterstützung für CONAVI (Komponente Technische Zusammenarbeit) sowie finanzielle Anreize und projektbezogene technische Unterstützung.

    Eine Publikation im Rahmen der MEXIREC 2017.

     

    Englisch | English (PDF, 175 KB)
  • Publikation | 09/2017

    The Mexican-German Climate Alliance: Beitrag zu einer kohärenten Energie- und Klimapolitik

    Deutschland und Mexiko gehören weltweit zu den zehn größten Emittenten von Treibhausgasen (THG). Ähnlich wie Deutschland hat sich Mexiko ehrgeizige Klimaschutz- und Anpassungsziele gesetzt und eine Vorreiterrolle unter den Entwicklungsländern übernommen. Die Internationale Klimaschutzinitiative unterstützt Mexikos Bemühungen um Klimawandel und nachhaltige Energie durch die "Mexican-German Climate Change Alliance".

    Eine Publikation im Rahmen der MEXIREC 2017.

     

    Englisch | English (PDF, 260 KB)
  • Publikation | 09/2017

    Verbreitung der solaren Warmwasserbereitung in Brasilien und Mexiko

    Die Verwendung fossiler Brennstoffe zum Kochen und zur Warmwasserbereitung stellt eine der Hauptquellen für Treibhausgasemissionen in Lateinamerika dar. Eine der technisch sinnvollsten und wirtschaftlich attraktivsten Möglichkeiten, den Verbrauch fossiler Brennstoffe in Hausanlagen zu reduzieren, ist die solare Warmwasserbereitung. Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) unterstützt Projekte, die den Einsatz von solaren Warmwassersystemen auf Dächern als nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Warmwasserbereitungstechnologien fördern.

    Eine Publikation im Rahmen der MEXIREC 2017.

     

    Englisch | English (PDF, 167 KB)
  • Publikation | 07/2017

    Fallstudie: Kenia

    Diese Fallstudie zu Kenia gehört zu einer Reihe von Beispielen, welche die Schritte zur Formulierung und Umsetzung der Nationalen Anpassungspläne (NAPs) beschreiben, wobei der Schwerpunkt auf der Anpassung in der Landwirtschaft (einschließlich Forstwirtschaft, Viehzucht und Fischerei) liegt. Jede Fallstudie beschreibt den Beitrag und die Erfahrungen aus dem UNDP-FAO-Programm Integrating Agriculture in National Adaptation Plans (NAP-Ag). Wo immer möglich, soll die Fallstudienreihe den Zusammenhang zwischen den Aktivitäten des NAP- und des NAP-Ag-Programms und den daraus resultierenden Auswirkungen aufzeigen.

     

    Englisch | English (PDF, 2 MB)
  • Wald und Nebel
    Video | 06/2016

    Wie ein roter Faden für Costa Ricas Arten

    Selbst in Costa Rica haben es Tiere schwer, sich durchzuschlagen. Dabei hat das Land viele gute Ideen, die Umwelt zu schützen. Eine davon hilft wandernden Arten - ein Netzwerk von Wildkorridoren soll ihnen Wege ebnen.

  • Screenshot Film
    Video | 01/2016

    Zwerge und Giganten im Golf von Kalifornien

    Wilderei und Überfischung bedrohen die Tierwelt und die Lebensgrundlage der Menschen an Mexikos Golf von Kalifornien. Aber jetzt sind die örtlichen Gemeinden mit an Bord, wenn es darum geht die Umwelt zu schützen. 

  • Person betrachtet Blätter
    Video | 12/2015

    Geld für Artenvielfalt in Costa Rica

    Costa Rica ist führend im Naturschutz, aber das dafür nötige Geld aufzutreiben, ist nicht einfach. Naturschützer, Politiker und NGOs suchen nach Lösungen.

  • Publikation | 11/2015

    25.000 Solardächer für Mexiko

    Mexiko steht international an dreizehnter Stelle bei der Emission von Treibhausgasen (THG). Eine der wichtigsten Herausforderungen bei der Reduzierung dieser Emissionen besteht darin, den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energietechnologien im Wohnungssektor zu fördern. Etwa 80 % der Haushalte in Mexiko verwenden fossile Brennstoffe zum Kochen und Erhitzen von Wasser, was eine wichtige Quelle für Treibhausgasemissionen darstellt. Eine der technisch sinnvollsten und wirtschaftlich attraktivsten Möglichkeiten, den Verbrauch fossiler Brennstoffe in Hausanlagen zu reduzieren, ist die solare Warmwasserbereitung (SWH). Obwohl Mexiko einen der höchsten Durchschnittswerte für die Sonneneinstrahlung in der Welt hat, bleibt sein Potenzial weitgehend ungenutzt. Derzeit haben nur wenige Haushalte einen Solarkollektor, trotz stark gestiegener Gaspreise und der schnellen Amortisation von Investitionen in solare Warmwasserbereiter (3-5 Jahre).

     

    Englisch | English (PDF, 178 KB)

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert