IKI-Medien

Publikationen, News und Videos

Das Symbolbild für die Kommunikationsaufgaben der IKI zeigt einen Video-Play-Button, ein Twitter-Icon sowie eine Visualisierung für Veranstaltungen und das IKI-Logo

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.

In Kontakt bleiben

IKI-Newsletter

Pressekontakt

Suche verfeinern und filtern

Sortieren nach:
Angezeigt werden 21 bis 30 von 32 Ergebnissen
  • Planing Sustainable Societies Thumb
    Video | 10/2018

    Financing climate futures: Rethinking infrastructure

    Sowohl für das Klima als auch für die wirtschaftliche Entwicklung ist eine Umgestaltung der Infrastruktursysteme erforderlich, die systemische konzeptionelle und verhaltensbezogene Änderungen einschließt.

  • Publikation | 10/2018

    Lösungen im Fokus: Ökosystembasierte Anpassung von den Bergen bis zu den Ozeanen

    Die ökosystembasierte Anpassung ist ein Thema von globaler Relevanz, das von verschiedenen Projekten in den verschiedensten Ländern und Ökosystemen erfolgreich umgesetzt wird. Dieser Bericht veranschaulicht die Vielfalt der EbA in der Praxis, die online auf der Plattform "PANORAMA - Solutions for a Healthy Planet" zu finden ist. Diese Lösungen sollen Politik, Entscheidungsträger und Projektentwickler inspirieren und zeigen, dass ökosystembasierte Anpassung von einer Vielzahl von Akteuren und Organisationen erfolgreich umgesetzt wird.

    Englisch | English (PDF, 13 MB)
  • Cover Financing Climate Futures Rethinking Infrastructure
    Publikation | 09/2018

    Financing Climate Futures

    Der Bericht untersucht sechs Schlüsselbereiche, die für die Ausrichtung der Finanzströme auf emissionsarme und widerstandsfähige Gesellschaften entscheidend sein werden.

    Englisch (PDF, 4 MB)
  • Publikation | 06/2018

    Länderreport: Peru

    Dieser Bericht präsentiert die Ergebnisse einer Literaturrecherche und von zwei Interviews über Aktivitäten, die an einem der beiden Standorte des "Ökosystembasierte Ansätze zur Klimaanpassung: Stärkung der Evidenz und der Informationsgrundlage für politische Entscheidungen" Projekts in Peru durchgeführt wurden, wo ein Kartoffelpark eingerichtet wurde, um die Vielfalt der einheimischen Kartoffelsorten und anderer einheimischer Andenkulturen zu schützen und das einheimische biokulturelle Erbe zu erhalten.

    Englisch (externer Link)
  • Publikation | 06/2018

    Länderreport: Kenia

    Dieser Bericht präsentiert die Ergebnisse einer Literaturrecherche sowie von Interviews und eines Workshops mit einer Vielzahl von Akteuren, der vom Adaptation Consortium im Rahmen des Projekts "Ökosystembasierte Ansätze zur Klimaanpassung: Stärkung der Evidenz und der Informationsgrundlage für politische Entscheidungen" in Kenia durchgeführt wurde, wo ein Fonds zur Finanzierung von Aktivitäten zur Verbesserung der Wasserverfügbarkeit, der Bereitstellung von Klimainformationen, der Bewirtschaftung von Weideland und der Tiergesundheit in einer ariden und semi-ariden Region eingerichtet wurde.

    Englisch (externer Link)
  • Publikation | 12/2017

    Finanzierung von Resilienzbildung und ökosystembasierter Anpassung in Kenia

    In diesem Briefing werden die Stärken und Schwächen lokal und national verwalteter Fonds verglichen, um Initiativen für Entwicklung und Klimawandel in Isiolo County, Kenia, zu unterstützen.

    Englisch (externer Link)
  • Publikation | 11/2017

    Building Capacity for NAPs

    Als Reaktion auf die gestiegene Notwendigkeit, die mittel- bis langfristige Planung der Anpassung an den Klimawandel im Rahmen der nationalen Entwicklungsprioritäten zu berücksichtigen, wurde 2010 auf der 16. Konferenz der Vertragsparteien des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) der Nationale Anpassungsplan (NAP) im Rahmen des Cancun Adaptation Framework (CAF) eingerichtet. Der NAP-Prozess ist speziell für die am wenigsten entwickelten Länder (LDCs) konzipiert, fordert jedoch alle Entwicklungsländer auf, sich an die entwickelten Leitlinien zu halten. Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) unterstützt die Entwicklung von NAPs in mehreren Ländern (z.B. Brasilien, Grenada, Mali, Thailand) sowie regionale und globale Initiativen, die die Entwicklung von NAPs und den Wissensaustausch zwischen Ländern (z.B. im frankophonen Afrika) unterstützen. 

    Englisch | English (PDF, 155 KB)
  • Publikation | 07/2017

    Fallstudie: Kenia

    Diese Fallstudie zu Kenia gehört zu einer Reihe von Beispielen, welche die Schritte zur Formulierung und Umsetzung der Nationalen Anpassungspläne (NAPs) beschreiben, wobei der Schwerpunkt auf der Anpassung in der Landwirtschaft (einschließlich Forstwirtschaft, Viehzucht und Fischerei) liegt. Jede Fallstudie beschreibt den Beitrag und die Erfahrungen aus dem UNDP-FAO-Programm Integrating Agriculture in National Adaptation Plans (NAP-Ag). Wo immer möglich, soll die Fallstudienreihe den Zusammenhang zwischen den Aktivitäten des NAP- und des NAP-Ag-Programms und den daraus resultierenden Auswirkungen aufzeigen.

     

    Englisch | English (PDF, 2 MB)
  • Publikation | 05/2017

    NAP–Ag Programme highlights 2015–2017

    Das Integrating Agriculture in National Adaptation Plans– Programme (NAP-Ag) ist eine mehrjährige Initiative (2015-2018), die von der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) finanziert wird. Das NAP-Ag-Programm unterstützt Länder in Afrika, Asien und Lateinamerika, um Klimaschutzanpassungsmaßnahmen in relevanten nationalen Planungs- und Budgetierungsprozessen zu identifizieren und zu integrieren.

    Englisch | English (PDF, 971 KB)
  • Publikation | 04/2017

    Ergänzende Richtlinien für die Berücksichtigung der Land- und Forstwirtschaft sowie der Fischerei in nationalen Anpassungsplänen

    Diese Leitlinien enthalten spezifische Anpassungsleitlinien für die Agrarsektoren. Die Leitlinien sollen Entwicklungsländer dabei unterstützen, die Vulnerabilität des Agrarsektors gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu verringern, indem sie Anpassungskapazitäten und Resilienz aufbauen, die Landwirtschaft bei der Ausarbeitung und Umsetzung von NAPs berücksichtigen und die Integration der Anpassung in die Politiken, Programme und Pläne der landwirtschaftlichen Entwicklung verbessern.

    Englisch | English (PDF, 3 MB)
    Spanisch | Spanish (PDF, 3 MB)
    Französisch | French (PDF, 3 MB)

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert