IKI-Medien

Publikationen, News und Videos

Das Symbolbild für die Kommunikationsaufgaben der IKI zeigt einen Video-Play-Button, ein Twitter-Icon sowie eine Visualisierung für Veranstaltungen und das IKI-Logo

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.

In Kontakt bleiben

IKI-Newsletter

Pressekontakt

Suche verfeinern und filtern

Länder:
Sortieren nach:
Angezeigt werden 51 bis 60 von 240 Ergebnissen
  • Publikation | 05/2022

    Solutions in Focus – Key Themes for Ecosystem-based Adaptation

    Diese Publikation dient dazu, politische Entscheidungsträger*innen und Umsetzer*innen im Themenbereich EbA zu inspirieren, indem sie eine Auswahl von 20 EbA-Lösungen aus der PANORAMA-Plattform präsentiert.

    Englisch (PDF, 9 MB)
  • Publikation | 05/2022

    Summary for Policymakers - National Ecosystem Assessment Report for Vietnam

    Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um die Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger (SPM), die für den National Ecosystem Assessment Report von Vietnam erstellt wurde.

    Englisch (PDF, 3 MB)
  • zwei Menschen
    News | 04/2022

    Ökosystembasierte Anpassung (EbA) in Vietnam

    Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) engagiert sich für die Wiederherstellung von degradierten Küstenwäldern, um die Widerstandsfähigkeit…

  • Video | 02/2022

    Climate change adaptation in Ukraine

    Der Dokumentarfilm gibt Einblicke in die Arbeit des IKI-Projekts "Ökosystembasierte Anpassung an den Klimawandel und regionale Entwicklung durch Stärkung ukrainischer Biosphärenreservate".

  • Publikation | 02/2022

    Two-wheelers in Vietnam: A baseline analysis of fleet characteristics and fuel consumption in 2019 and 2020

    Entwicklung einer Basislinie für den Kraftstoffverbrauch der Zweiradflotte in Vietnam als Grundlage für künftige Maßnahmen zur Emissionssenkung.

    Englisch (PDF, 1 MB)
  • Thumbnail Video "Zacharovanyi Krai National Park | Ukrainian Carpathians"
    Video | 01/2022

    Zacharovanyi Krai National Park

    Die Zoologische Gesellschaft Frankfurt arbeitet mit den ukrainischen Behörden zusammen, um große Teile der Primärwälder in den ukrainischen Karpaten zu sichern - durch die Ausweitung von Schutzgebieten und eine bessere Zonierung der Parks.

  • News | 01/2022

    Wiederherstellung von Wald und Landschaften

    Die IKI unterstützt den Mechanismus zur Wiederherstellung von Wald und Landschaften (FLRM) der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO).

  • Publikation | 01/2022

    IKI-Ukraine-Podcast zum Neuen Jahr

    Das IKI-Interface-Projekt in der Ukraine entwickelte eine 13-minütige Podcast-Folge: Vertreter und Vertreterinnen von sechs verschiedenen Organisationen berichten aus ihrem Berufsleben in einem IKI-Projekt in der Ukraine, darunter Experten und Expertinnen von der Zoologische Gesellschaft Frankfurt, Berlin Economics, der Michael-Succow-Stiftung oder der GIZ. Das IKI-Schnittstellen-Projekt koordniniert den Austausch zwischen den IKI-Projekten in der Ukraine und identifiziert die Synergien zwischen verschiedenen Durchführungsorganisationen.

    Englisch (externer Link)
  • Publikation | 12/2021

    Macroeconomic Models for Climate Resilience

    Diese Publikation beschreibt, wie makroökonomische Modelle als zusätzliches Instrument für die Anpassungs- und Entwicklungsplanung dienen können. Einer der Vorteile des Einsatzes solcher Modelle besteht darin, dass sie einen einheitlichen, kohärenten Rahmen für die Integration der gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen (z. B. in Bezug auf das BIP und die Beschäftigung) von Klimagefahren, wirtschaftlichen Entwicklungstrends und Auswirkungen von Anpassungsmaßnahmen bieten. In dem Kurzbericht wird ein 7-stufiger Ansatz vorgestellt, wie makroökonomische Modelle die Anpassungspolitik unterstützen.
     

    Englisch (externer Link)
  • News | 12/2021

    Reis als grüne Energie in Vietnam

    Vietnam verfügt über großes Potenzial, um Energie aus Reishülsen zu erzeugen. Diese Hülsen sind ein Nebenprodukt aus der Reisverarbeitung. 

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert