IKI-Medien

Publikationen, News und Videos

Das Symbolbild für die Kommunikationsaufgaben der IKI zeigt einen Video-Play-Button, ein Twitter-Icon sowie eine Visualisierung für Veranstaltungen und das IKI-Logo

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.

In Kontakt bleiben

IKI-Newsletter

Pressekontakt

Suche verfeinern und filtern

Länder:
Sortieren nach:
Angezeigt werden 71 bis 80 von 252 Ergebnissen
  • Solaranlage
    News | 08/2021

    Klimaschutz muss wichtig bleiben

    Auswirkung der Corona-Pandemie auf das globale Engagement für Treibhausgasminderung und Anpassung an die Klimawandelfolgen.

  • IDB Climate Risk
    Publikation | 07/2021

    A guidebook for National Development Banks on Climate Risk

    Klimabezogenes Finanzrisikomanagement ist ein sich schnell entwickelndes Thema. Dieser Leitfaden soll als Referenzdokument zu den bisher (2021) verfügbaren Ressourcen dienen, um nationale Entwicklungsbanken (NDBs) bei der raschen Übernahme guter neuer Praktiken zu unterstützen und sie gleichzeitig dazu anzuregen, noch bestehende Lücken zu schließen. NDBs werden ermutigt, sich mit ihren Stakeholdern und lokalen Finanz- und Kapitalmarktakteuren zu vernetzen und regional und global zusammenzuarbeiten, um die Bewertung und das Management klimabezogener Risiken zu verbessern. Der Leitfaden verweist auf die prognostizierten Veränderungen, den bevorstehenden Übergang zu einer kohlenstoffarmen und klimaresistenten Wirtschaft und die wahrscheinlichen negativen Auswirkungen.

     

    Englisch (externer Link)
  • Biodiversity and climate change in the Atlantic part II
    Publikation | 07/2021

    Biodiversity and Climate Change in the Atlantic Forest Project Part II: Case Studies

    Der Bericht bringt eine Reihe von 19 Fallstudien, die die wichtigsten thematischen Achsen des Projekts Biodiversität und Klimawandel im Atlantischen Wald (2012-2020), in Brasilien. Die Studien befassen sich mit ökosystembasierter Anpassung (EbA), der Wiederherstellung der einheimischen Vegetation des Bioms und behandeln übergreifende Themen des Projekts, die alle umgesetzten Aktivitäten begleiteten, wie Kommunikation, Digitalisierung und den Gender-Ansatz.

     

    Englisch (externer Link)
  • Biodiversity and climate change in the Atlantic
    Publikation | 07/2021

    Biodiversity and Climate Change in the Atlantic Forest Project Part I: Experiences and Lessons Learned

    Der Bericht zielt darauf ab, Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Durchführung des Projekts Biodiversität und Klimawandel im Atlantischen Wald, das von der GIZ in Brasilien umgesetzt wurde, darzustellen. Die vorgestellten Überlegungen können die Entwicklung und Umsetzung anderer Initiativen unterstützen, die sich auf die Themen Ökosystembasierte Anpassung (EbA) und Erholung der einheimischen Vegetation konzentrieren. Die erzielten Ergebnisse können positive Auswirkungen auf die Erhaltung und Wiederherstellung dort fördern, wo das Projekt im gesamten Atlantischen Wald tätig war.

     

    Englisch (externer Link)
  • Video | 07/2021

    Nachhaltigkeit und Infrastruktur

    Beim „CSI Gloal Forum“ 2021 gehörte auch der brasilianische Vizeminister für Infrastruktur, Marcelo Sampaio, zu den Rednern. In seinem Beitrag geht er auch auf die Zusammenarbeit seines Ministeriums mit den IKI Projekten Climate Services für Infrastrukturinvestitionen (CSI) und ProAdapta in Brasilien ein. Der Vizeminister beschreibt in seiner Rede die Notwendigkeit des Managements von Klimarisiken und die vielen Co-Benefits einer nachhaltig ausgerichteten Infrastrukturpolitik. 

  • News | 07/2021

    Brasilien: Klimaresiliente Infrastruktur

    IKI-Projekte unterstützen in Brasilien Maßnahmen, mit denen die Infrastruktur gegenüber dem Klimawandel widerstandsfähiger wird. 

  • Video | 07/2021

    Grüner kochen und wirtschaften in Peru

    Das südamerikanische Land ist für seine vielfältige Küche bekannt, aber Lebensmittelverschwendung ist ein Problem. Könnte man hier das Prinzip der Kreislaufwirtschaft nutzen?

  • Publikation | 07/2021

    International Climate Finance and support to national climate policy processes in emerging markets

    Die Studie analysiert, wie internationale Geber und Entwicklungspartner zu policy Entwicklungen beitragen können, die zu einer Umlenkung der Finanzströme im Sinne des Artikels 2.1.c des Pariser Klimaabkommens führen. Es betrachtet insbesondere die Situation der grossen Wachstumsökonomien Brasilien, Indien, Indonesien und Südafrika und macht entsprechende Politikempfehlungen, um diese Interventionen effektiver zu gestalten. 

    Englisch (externer Link)
  • Africa Market
    Publikation | 06/2021

    NDC conditionality and Article 6: An analysis of African countries' updated NDCs

    Diese Studie zeigt, wie die Konditionalität von NDC-Zielen die Art. 6 Zusammenarbeit beeinflussen kann. Bisher interpretieren Länder selbst, wie sie den CO2-Markt nutzen können, um ihre aktualisierten NDCs zu erreichen. Die Studie entwickelt eine Typologie von NDC-Konditionalität und Art. 6, argumentiert, dass NDC-Konditionalität allein ein unzureichender Indikator für Art. 6 Förderfähigkeit ist und empfiehlt, auf ein gemeinsames Verständnis von NDC-Konditionalität hinzuarbeiten.

     

    Englisch (externer Link)
  • News | 06/2021

    Unterstützung für eine nachhaltige Luftfahrt in Brasilien

    Ein deutsches Kooperationsprojekt fördert die Produktion nachhaltiger Kraftstoffe und sieht Chancen im aktuellen globalen Szenario für die…

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert