Verbesserung der Energieeffizienz im Gebäudesektor durch den Einsatz nachwachsender Rohstoffe aus Agroforstsystemen (VEGERA)
Mehr als die Hälfte des Energieverbrauchs in Usbekistan wird für die Versorgung des Gebäudesektors aufgewendet. Daher gibt es einen großen Bedarf an Effizienzsteigerung durch bessere Isolierung von Häusern und den Austausch kohlenstoffreicher Baustoffe durch lokal verfügbare erneuerbare Materialien. Das Projekt entwickelt mit angepassten Bausystemen und Materialien ressourcenschonende Alternativen entwickeln, die sowohl traditionelles als auch modernes Bauen mit Holz, landwirtschaftlichen Reststoffen und Lehm kombinieren. Um die Vorteile aufzuzeigen, baut das Vorhaben ein Modellhaus in Tashkent. Zudem erstellt es Lernmaterialien zu systemischen Beziehungen und Synergien zwischen Agroforstwirtschaft, ihren Ökosystemleistungen, Bausystemen, Energieeffizienz und menschlichem Wohlbefinden. Die Lerninhalte werden in Curricula von Berufsausbildung sowie Hochschulbildung aufgenommen. E-Learning-Inhalte werden für ein breiteres Publikum in Zentralasien zur Verfügung gestellt.
- Länder
- Usbekistan
- IKI Förderung
- 620.663,92 €
- Laufzeit
- 08/2021 bis 05/2025
- Status
- laufend
- Durchführungs -organisation
- Eberswalde University for Sustainable Development (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde - HNEE) - Germany
- Durchführungspartner
-
- International Centre for Research in Agroforestry (World Agroforestry Center (ICRAF))*
- Tashkent lnstitute of lrrigation and Agricultural Mechanization Engineers (TIIAME)
- Online
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Der Entwurf des Modellhauses wurde abgeschlossen. Das Design des Hauses beinhaltet bioregenerative Baumaterialien mit minimalem Einsatz von kohlenstoffintensiven Baumaterialien. Das Design des Modellhauses beinhaltet eine Isolierungsmethode, die nach dem Erlernen der traditionellen Isolierung mit neuesten Forschungsergebnissen entwickelt wurde.
- Die Datenerfassung und -analyse zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks des Modellhauses wurde erfolgreich abgeschlossen. Das Modellhaus zeigt das Potenzial, den CO2-Fußabdruck um 50 % zu verringern. Die nächste Phase wird der Bau des Modellhauses sein.
- Am 19. Mai 2022 fand die hybride Dialogveranstaltung von VEGERA in TIIAME statt. Viele Interessengruppen nahmen an der Veranstaltung teil, z. B. das Staatliche Forstwirtschaftskomitee der Republik Usbekistan, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Forschende, die in den Bereichen Forstwirtschaft, Agroforstwirtschaft, energieeffizientes Bauen usw. arbeiten, sowie Fachleute aus der Praxis, wie Holzarbeitende sowie Tischlerinnen und Tischler. Sie kamen zusammen, um über die Möglichkeiten des Baus energieeffizienter Häuser zu diskutieren, welche biologischen Rohstoffe und welche Technologien eingesetzt werden können.
- Das VEGERA-Projektteam unter der Leitung von ICRAF-CIFOR hat digital an dem 5. Weltkongress für Agroforstwirtschaft im Juli 2022 teilgenommen. Eine Präsentation wurde zum Thema "Pappelbasierte Agroforstwirtschaft als wirtschaftliche Quelle für nachwachsende Rohstoffe in der Bewässerungslandwirtschaft in Zentralasien" gezeigt. In der Forschung wird das Potenzial der jährlichen Holzernte aus Pappel-Agroforstsystemen erörtert und wie damit der Holzbedarf der zentralasiatischen Länder gedeckt werden kann.
- Veröffentlichung der Studie zum Thema "Potential of Agroforestry to Provide Wood Resources to Central Asia" im Juli 2022 (www.mdpi.com/…).
- Eine usbekische Delegation, bestehend aus Projektpartnern aus dem Durchführungsland und wichtigen Stakeholdern wie Architekten und Unternehmern, besuchte Deutschland im Februar 2023. Das Programm umfasste einen Wissensaustausch durch Vorträge, Diskussionen und Exkursionen. Während der Exkursion besuchte die Delegation ein Versuchsfeld für agroforstliche Praktiken, eine Holzwerkstatt, Sägewerke, die Architekturfakultät der TU Berlin und ein Holzbauunternehmen.
- Jährliche Teilnahme und Präsentationen auf dem internationalen hybriden Forum für Frauen in der Wissenschaft in "TIIAME" NRU, Usbekistan.
- Die Projektpartner CIFOR-ICRAF besuchten Usbekistan und trafen sich mit den Partnern von "TIIAME" NRU Ende Mai und Anfang Juni 2023. Es fanden Exkursionen statt, um sich über traditionelle Baumethoden, die Wertschöpfungskette von Holz und die Holzverarbeitung in Usbekistan zu informieren.
- Der neu ernannte Minister für Ökologie, Umweltschutz und Klimawandel der Republik Usbekistan, Herr Aziz Abdukhakimov, besuchte die HNEE im Juni 2023. Es wurden gemeinsame Interessen in den Bereichen Bildung und Forschung bekräftigt und Kooperationsmöglichkeiten ausgelotet.
Letzte Aktualisierung:
04/2025
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert