IKI-Medien

Publikationen, News und Videos

Das Symbolbild für die Kommunikationsaufgaben der IKI zeigt einen Video-Play-Button, ein Twitter-Icon sowie eine Visualisierung für Veranstaltungen und das IKI-Logo

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.

In Kontakt bleiben

IKI-Newsletter

Pressekontakt

Suche verfeinern und filtern

Format:
Sortieren nach:
Angezeigt werden 31 bis 40 von 43 Ergebnissen
  • Publikation | 12/2017

    Guideline to establish a collection system for equipment containing ozone depleting substances

    Diese Richtlinie konzentriert sich auf die Sammlung von ODS-haltigen Geräten, die einen Schritt-für-Schritt-Prozess für die Einrichtung eines Sammelsystems bieten. Es bietet praktische Anleitungen für nationale Ozonbeauftragte (NOO), politische Entscheidungsträger aus dem Abfallsektor und andere Interessengruppen.

    Englisch | English (PDF, 513 KB)
  • Publikation | 12/2017

    Guideline on policy measures for the management and destruction of ozone depleting substances

    Diese Richtlinie soll Entscheidungsträgern eine Orientierungshilfe zu diesem Thema geben, indem sie eine Reihe von Maßnahmen anbietet, die die Akkumulation und Emissionen von ODS-Banken verhindern können. Das Dokument enthält eine schrittweise Reihe politischer Maßnahmen für eine nachhaltige Bewirtschaftung und Zerstörung von ODS.

    Englisch | English (PDF, 825 KB)
  • Publikation | 12/2017

    Guideline on the manual dismantling of refrigerators and air conditioners

    Das Dokument enthält eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die umweltverträgliche manuelle Demontage von Kühlschränken und Klimaanlagen. Es richtet sich an Entsorgungsunternehmen für Elektroschrott und Umweltbehörden auf regionaler und lokaler Ebene.

    Englisch | English (PDF, 3 MB)
    Spanisch | Spanish (PDF, 3 MB)
  • Publikation | 12/2017

    Guideline for the transboundary movement of ODS waste

    Die Leitlinie verbindet die Themen des Montrealer Protokolls über Stoffe, die die Ozonschicht abbauen, mit der Basler Konvention und bietet praktische Informationen darüber, wie grenzüberschreitende Verbringungen (OVS) von ODS-Abfällen durchzuführen sind.

    Englisch | English (PDF, 415 KB)
  • Publikation | 12/2017

    Enabling subnational climate action through multi-level governance

    Warum sind subnationale Klimaschutzmaßnahmen notwendig? Sind sie überhaupt notwendig? Am Ende verhandeln und definieren die Staaten die internationale Klimapolitik, sie definieren die nationalen - und sogar internationalen - Bedingungen für Klimapolitik und -maßnahmen. Wäre es nicht ausreichend, sich auf eine gut durchdachte nationale Politik zu konzentrieren? Ja und nein. Es ist mittlerweile allgemein bekannt, dass die in den NDCs festgelegten internationalen Verpflichtungen nicht ausreichen, um die Erderwärmung unter 2 Grad Celsius zu halten. Die subnationalen Ebenen - vor allem Städte - können hier einen Beitrag leisten, auch wenn sie die Lücke nicht schließen können. Dass Städte, Regionen, Bundesstaaten und andere eine lebenswichtige Minderungskraft sind, hat sich bereits eindrucksvoll gezeigt. Staaten können und sollten mehr arbeiten, um subnationale Klimaschutzmaßnahmen zu erleichtern.

    Englisch | English (PDF, 1 MB)
  • Publikation | 12/2017

    Broschüre zur Einweihung der Vergärungsanlage in Nashik, Indien

    Wie viele Städte in Indien kämpft die Stadt Nashik auch mit stadtweitem Abfall- und Abwassermanagement. Daher besteht ein dringender Bedarf an einem integrierten Ansatz für die Abfall- und Abwasserbewirtschaftung einerseits und die Kontrolle von Treibhausgasemissionen andererseits. Das Waste-to-Energy-Projekt in Nashik ist eine solche Lösung, bei der Klärschlamm (Fäkalienschlamm) mit organischen festen Abfällen verarbeitet und Energie erzeugt wird, um ein nachhaltiges Geschäftsmodell zu schaffen. Dieses Projekt ist ein Versuch, ein realisierbares Geschäftsmodell für die Umsetzung von Abfall-zu-Energie-Projekten im Rahmen einer Public Private Partnership (PPP) zu präsentieren und basiert auf einem umfassenden Finanz- und Betriebsmodell. Die Anlage soll biologisch abbaubare Abfälle und Abfälle, die in der Stadt erzeugt werden, behandeln und durch Biogas Energie für die Einspeisung in das Stromnetz von Maharashtra erzeugen.

    Englisch | English (PDF, 266 KB)
  • Publikation | 11/2017

    Nachhaltige Stadtentwicklung

    Heute lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten. Laut UN-Habitat wird der Anteil der Menschen, die in städtischen Gebieten leben, bis 2050 auf 70% steigen, wobei der Großteil des städtischen Wachstums in Schwellen- und Entwicklungsländern stattfindet. Städte sind für rund 70 % der weltweiten energiebedingten Treibhausgasemissionen verantwortlich, da Sektoren mit hohen Emissionen wie Industrie, Verkehr, Wohnungsbau und Abfallkonzentration in Ballungsräumen liegen.

    Englisch | English (PDF, 156 KB)
  • Publikation | 10/2017

    INTERACT-Bio Projektbroschüre

    INTERACT-Bio is a four-year project designed to improve the utilization and management of nature within fast-growing cities and the regions surrounding them. It aims to provide expanding urban communities in the Global South with nature-based solutions and associated long-term benefits.

    The project will enable governments at all levels – from local to national – to integrate their efforts for mainstreaming biodiversity and ecosystem services into core subnational government functions such as spatial planning, land-use management, local economic development and infrastructure design.

    The project will support city-regions to understand and unlock, within their specific local context, the potential of nature to provide essential services and new or enhanced economic opportunities, while simultaneously protecting and enhancing the biodiversity and ecosystems on which these services and opportunities depend. In doing so, these actions will place the participating city-regions on a more resilient and sustainable development path.

    INTERACT-Bio is being implemented in Brazil, India and Tanzania.

    Englisch | Englisch (PDF, 15 MB)
  • Publikation | 09/2017

    Energieeinsparung durch Austausch von ineffizienten Energiesystemen - Neue Wege zur Energieeffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen

    Weltweit setzen viele kleine und mittlere Supermärkte, Restaurants und andere Gewerbebetriebe auf Kältetechnik und andere Elektrogeräte. Diese sind häufig ineffizient, so dass viele Unternehmen mit hohen Energiekosten konfrontiert sind. Hilfe ist jedoch vorhanden, da Mikrokredite für den Kauf von effizienten Elektrogeräten zunehmend weltweit zur Verfügung stehen.

    Eine Publikation im Rahmen der MEXIREC 2017.

     

    Englisch | English (PDF, 1 MB)
  • Publikation | 09/2017

    Unterstützung innovativer Technologien: Konzentrierte Solarenergie (CSP)

    Concentrated Solar Power (CSP) ist eine innovative Technologie, mit der Länder mit entsprechenden solaren Bedingungen ihre wirtschaftliche Entwicklung dekarbonisieren können. Über die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) fördert das Bundesumweltministerium acht Projekte zur Förderung von CSP-Technologien in Partnerländern weltweit und hat mehr als 81 Millionen Euro für technische und finanzielle Unterstützung zugesagt. Das Factsheet präsentiert ausgewählte Highlights aus diesen Projekten.

    Eine Publikation im Rahmen der MEXIREC 2017.

     

    Englisch | English (PDF, 2 MB)

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert