IKI-Medien

Publikationen, News und Videos

Das Symbolbild für die Kommunikationsaufgaben der IKI zeigt einen Video-Play-Button, ein Twitter-Icon sowie eine Visualisierung für Veranstaltungen und das IKI-Logo

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.

In Kontakt bleiben

IKI-Newsletter

Pressekontakt

Suche verfeinern und filtern

Format:
Sortieren nach:
Angezeigt werden 71 bis 79 von 79 Ergebnissen
  • Publikation | 06/2018

    Understanding the Impacts of Climate Change in the Tana River Basin in Kenya

    Der Tana ist einer der wichtigsten Flüsse Kenias. Er ist die wichtigste Wasserquelle für die Hauptstadt Nairobi und liefert Wasser zur Bewässerung und für die Erzeugung von Energie. Dieser Bericht stellt die Ergebnisse einer Studie zur Ermittlung der möglichen Auswirkungen auf die Hydrologie und die Wasserressourcen des Tana-Beckens vor. Daten aus sechs regionalen Zirkulationsmodellen (RCMs), die zwei repräsentative Konzentrationswege (RCPs) simulieren, wurden als Input für das hydrologische Modell des Soil and Water Assessment Tool (SWAT) verwendet.

    Englisch | English (PDF, 779 KB)
  • Publikation | 04/2018

    Leitbilder und Klimawandel in der deutschen Stadtplanung

    Diese Studie befasst sich mit dem Klimawandel im Kontext der deutschen Stadtentwicklung. Kernfrage ist, wie Städte den wachsenden klimatisch bedingten Herausforderungen in der Stadtplanung- und Entwicklung entgegnen können.  Dazu werden bestehende Leitbilder der Stadtentwicklung in Deutschland beschrieben und dahingehend analysiert, inwieweit sie Faktoren der Nachhaltigkeit und Resilienz bereits mit einbeziehen. Auf Basis dessen wird erörtert, wie bestehende Leitbilder im Sinne einer verbesserten Klimaminderungs- und Anpassungskapazität weiterentwickelt werden könnten. Die Studie wurde im Rahmen des Globalvorhabens „Cities Fit for Climate Change“ erstellt und soll Anregungen für die mögliche Übertragung klimafreundlicher Stadtentwicklungsansätze aus Deutschland liefern.

    Englisch | English (PDF, 4 MB)
  • Publikation | 03/2018

    Bericht der Community Conservation Resilience Initiative in Kenia

    In diesem Bericht wird erläutert, wie in Kenia das Ziel der Community Conservation Resilience Initiative erreicht wurde. Erhaltung und Stärkung von Widerstandsfähigkeit gemeinschaftlicher Praktiken des Naturschutzes in Territorien und Gebieten indigener Bevölkerungsgruppen und Gemeinden, im Lichte von bestehenden oder potenziellen internen und externen Bedrohungen.

    Englisch | English (PDF, 3 MB)
  • Publikation | 12/2017

    Finanzierung von Anpassung in Kenias Trockengebieten

    Dieses Briefing untersucht einen national verwalteten und einen lokal verwalteten Klimafonds in Isiolo County, Kenia, und bewertet sie anhand von fünf Kriterien: Engagement der Begünstigten, Finanzierung nach Maß, Geschwindigkeit der Mittelauszahlung, Projektüberwachung und Nachhaltigkeit.

    Englisch | English (PDF, 262 KB)
  • Publikation | 12/2017

    Finanzierung von Resilienzbildung und ökosystembasierter Anpassung in Kenia

    In diesem Briefing werden die Stärken und Schwächen lokal und national verwalteter Fonds verglichen, um Initiativen für Entwicklung und Klimawandel in Isiolo County, Kenia, zu unterstützen.

    Englisch (externer Link)
  • Publikation | 12/2017

    Enabling subnational climate action through multi-level governance

    Warum sind subnationale Klimaschutzmaßnahmen notwendig? Sind sie überhaupt notwendig? Am Ende verhandeln und definieren die Staaten die internationale Klimapolitik, sie definieren die nationalen - und sogar internationalen - Bedingungen für Klimapolitik und -maßnahmen. Wäre es nicht ausreichend, sich auf eine gut durchdachte nationale Politik zu konzentrieren? Ja und nein. Es ist mittlerweile allgemein bekannt, dass die in den NDCs festgelegten internationalen Verpflichtungen nicht ausreichen, um die Erderwärmung unter 2 Grad Celsius zu halten. Die subnationalen Ebenen - vor allem Städte - können hier einen Beitrag leisten, auch wenn sie die Lücke nicht schließen können. Dass Städte, Regionen, Bundesstaaten und andere eine lebenswichtige Minderungskraft sind, hat sich bereits eindrucksvoll gezeigt. Staaten können und sollten mehr arbeiten, um subnationale Klimaschutzmaßnahmen zu erleichtern.

    Englisch | English (PDF, 1 MB)
  • Publikation | 11/2017

    Towards Decarbonising Transport

    Dieser Bericht wurde in Zusammenarbeit mit Agora Verkehrswende entwickelt, um die zentrale Bedeutung des Verkehrssektors für die Klimapolitik herauszustellen. Der Bericht fasst die derzeit von den G20-Ländern im Verkehrssektor beschlossenen Minderungsmaßnahmen zusammen und zeigt auf, wo weiterer Handlungsbedarf besteht. Es enthält Länderdatenblätter für jedes der G20-Länder, die Fakten und Zahlen zu Verkehr und Klimawandel enthalten. Der Bericht soll als wertvolles Instrument für die Klimabranche dienen, um den Gesamtzustand der Treibhausgasminderungspolitik im Verkehrssektor besser zu verstehen.

    Englisch (externer Link)
  • Publikation | 10/2017

    Bonn Challenge Latin America, 2017

    Der Bericht fasst die wichtigsten Aspekte der Bonn Challenge Latin America 2017 zusammen, darunter Länderbeiträge aus ministeriellen Vorträgen, wichtige Punkte aus hochrangigen Diskussionsrunden, Erfahrungen über Wiederherstellungsaktivitäten rund um die Challenge-Initiative und die Schlussfolgerungen des Events.

    Englisch | English (PDF, 7 MB)
    Spanisch | Spanish (PDF, 7 MB)
  • Publikation | 07/2017

    Fallstudie: Kenia

    Diese Fallstudie zu Kenia gehört zu einer Reihe von Beispielen, welche die Schritte zur Formulierung und Umsetzung der Nationalen Anpassungspläne (NAPs) beschreiben, wobei der Schwerpunkt auf der Anpassung in der Landwirtschaft (einschließlich Forstwirtschaft, Viehzucht und Fischerei) liegt. Jede Fallstudie beschreibt den Beitrag und die Erfahrungen aus dem UNDP-FAO-Programm Integrating Agriculture in National Adaptation Plans (NAP-Ag). Wo immer möglich, soll die Fallstudienreihe den Zusammenhang zwischen den Aktivitäten des NAP- und des NAP-Ag-Programms und den daraus resultierenden Auswirkungen aufzeigen.

     

    Englisch | English (PDF, 2 MB)

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert