IKI-Medien

Publikationen, News und Videos

Das Symbolbild für die Kommunikationsaufgaben der IKI zeigt einen Video-Play-Button, ein Twitter-Icon sowie eine Visualisierung für Veranstaltungen und das IKI-Logo

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.

In Kontakt bleiben

IKI-Newsletter

Pressekontakt

Suche verfeinern und filtern

Format:
Sortieren nach:
Angezeigt werden 61 bis 70 von 80 Ergebnissen
  • Publikation | 09/2018

    Transition to Inclusive Green Economy: Time for Action

    Dieser Flyer informiert über das IKI Projekt "Green Economy Transformation in Kooperation mit der Partnership for Action on Green Economy (PAGE) – Synergien zwischen Niedrigemissionspfaden und den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDG)" und zeigt dessen Ziele, Maßnahmen und bisherigen Erfolge auf.

    Englisch | English (PDF, 511 KB)
  • Publikation | 07/2018

    Finanzierungsoptionen und -instrumente für die ökosystembasierte Anpassung

    Dieser Bericht gibt einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Finanzierungsquellen und nennt zehn Beispiele für Projektentwickler und Praktiker, die von verschiedenen Finanzierungsansätzen zur Umsetzung und Aufrechterhaltung von EbA-Maßnahmen lernen möchten. Es bietet die Gelegenheit, Wege aufzuzeigen, wie die ökosystembasierte Anpassung in den Nationalen Anpassungsplänen (NAPs) und den national bestimmten Beiträgen (NDCs) berücksichtigt werden kann.

    Englisch | English (PDF, 5 MB)
  • Publikation | 06/2018

    Länderreport: Chile

    Dieser Bericht präsentiert die Ergebnisse einer Literaturrecherche sowie von Interviews und Fokusgruppen-Diskussionen mit einer Vielzahl von Stakeholdern, die von der IUCN im Rahmen des Projekts "Ökosystembasierte Ansätze zur Klimaanpassung: Stärkung der Evidenz und der Informationsgrundlage für politische Entscheidungen" in Chile durchgeführt wurden, wo Gemeinden in einem Biosphärenreservat gezeigt wurde, wie gesunde Waldökosysteme eine entscheidende Rolle beim Schutz der Infrastruktur und der Gemeinden selbst vor Lawinen- und Erdrutschgefahren spielen können.

    Englisch (externer Link)
  • Publikation | 06/2018

    Länderreport: Peru

    Dieser Bericht präsentiert die Ergebnisse einer Literaturrecherche und von zwei Interviews über Aktivitäten, die an einem der beiden Standorte des "Ökosystembasierte Ansätze zur Klimaanpassung: Stärkung der Evidenz und der Informationsgrundlage für politische Entscheidungen" Projekts in Peru durchgeführt wurden, wo ein Kartoffelpark eingerichtet wurde, um die Vielfalt der einheimischen Kartoffelsorten und anderer einheimischer Andenkulturen zu schützen und das einheimische biokulturelle Erbe zu erhalten.

    Englisch (externer Link)
  • Publikation | 05/2018

    Nachhaltige Palmölproduktion in Peru

    Im vergangenen Jahrzehnt hat die Ausweitung von Anbauflächen für Palmöl in Peru deutlich zugenommen. Damit die Palmölproduktion eine nachhaltige Entwicklungschance für das Land darstellen kann, müssen einhergehende Umweltprobleme angegangen werden. Dieser Bericht von Global Canopy aus dem „Unlocking Forest Finance“- Projekt zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, die Erträge von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern zu steigern. Der Ansatz der Produktivitätssteigerung kann, wenn er mit angemessenen Anreizen umgesetzt wird, die Lebensgrundlage der betroffenen Personen verbessern, den Bedarf an Palmöl decken und gleichzeitig die verbleibenden Wälder und ihre lebenswichtigen Ökosystemleistungen schützen.

    Englisch | English (PDF, 2 MB)
  • Publikation | 02/2018

    Herausforderungen und Chancen für die städtische Klimafinanzierung – Lessons Learned von eThekwini, Santiago de Chile und Chennai

    Diese Studie beinhaltet eine umfassende Bewertung der Situation der städtischen Klimafinanzierung in den drei Partnerländern Südafrika, Chile und Indien mit einem besonderen Fokus auf die Partnerstädte eThekwini, Santiago de Chile und Chennai.

    Englisch | English (PDF, 3 MB)
  • Publikation | 01/2018

    International Dialogue Forum: The governance of local climate action and how to foster multi-sectoral collaboration (Santiago de Chile)

    Dieser Bericht gibt einen Überblick über das zweite Dialogforum der Partnerstädte des Projekts Cities Fit for Climate Change, welches im September 2017 stattfand. Der Titel des Dialogforums lautete "The governance of local climate action and how to foster multi-sectoral collaboration", und der Schwerpunkt lag auf den institutionellen Rahmenbedingungen, die für eine integrierte Stadtentwicklung berücksichtigt werden müssen.

    Englisch | English (PDF, 4 MB)
  • Publikation | 12/2017

    New Vehicle Fuel Economy and CO₂ Emission Standards Emissions Evaluation Guide

    Dieser Leitfaden zur Berechnung von Emissionsreduktionen bei der Senkung des Kraftstoffverbrauchs neuer Fahrzeuge und CO₂ Emissionsstandards wurde vom International Council for Clean Transportation (ICCT) zusammen mit einem auf Microsoft Excel basierenden Tabellenkalkulationstool - dem Fuel Economy Standards Evaluation Tool (FESET) - entwickelt. Das Tool ist offen, so dass Werte ausgetauscht und angepasst werden können, um den Einsatz des Tools auch in anderen Ländern zu ermöglichen. Kapitel 6 beschreibt Schritt für Schritt das mexikanische Beispiel und die Anwendung des FESET.

    Englisch (externer Link)
  • Publikation | 12/2017

    Enabling subnational climate action through multi-level governance

    Warum sind subnationale Klimaschutzmaßnahmen notwendig? Sind sie überhaupt notwendig? Am Ende verhandeln und definieren die Staaten die internationale Klimapolitik, sie definieren die nationalen - und sogar internationalen - Bedingungen für Klimapolitik und -maßnahmen. Wäre es nicht ausreichend, sich auf eine gut durchdachte nationale Politik zu konzentrieren? Ja und nein. Es ist mittlerweile allgemein bekannt, dass die in den NDCs festgelegten internationalen Verpflichtungen nicht ausreichen, um die Erderwärmung unter 2 Grad Celsius zu halten. Die subnationalen Ebenen - vor allem Städte - können hier einen Beitrag leisten, auch wenn sie die Lücke nicht schließen können. Dass Städte, Regionen, Bundesstaaten und andere eine lebenswichtige Minderungskraft sind, hat sich bereits eindrucksvoll gezeigt. Staaten können und sollten mehr arbeiten, um subnationale Klimaschutzmaßnahmen zu erleichtern.

    Englisch | English (PDF, 1 MB)
  • Publikation | 11/2017

    Towards Decarbonising Transport

    Dieser Bericht wurde in Zusammenarbeit mit Agora Verkehrswende entwickelt, um die zentrale Bedeutung des Verkehrssektors für die Klimapolitik herauszustellen. Der Bericht fasst die derzeit von den G20-Ländern im Verkehrssektor beschlossenen Minderungsmaßnahmen zusammen und zeigt auf, wo weiterer Handlungsbedarf besteht. Es enthält Länderdatenblätter für jedes der G20-Länder, die Fakten und Zahlen zu Verkehr und Klimawandel enthalten. Der Bericht soll als wertvolles Instrument für die Klimabranche dienen, um den Gesamtzustand der Treibhausgasminderungspolitik im Verkehrssektor besser zu verstehen.

    Englisch (externer Link)

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert