IKI-Medien

Publikationen, News und Videos

Das Symbolbild für die Kommunikationsaufgaben der IKI zeigt einen Video-Play-Button, ein Twitter-Icon sowie eine Visualisierung für Veranstaltungen und das IKI-Logo

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.

In Kontakt bleiben

IKI-Newsletter

Pressekontakt

Suche verfeinern und filtern

Format:
Sortieren nach:
Angezeigt werden 91 bis 100 von 107 Ergebnissen
  • Publikation | 06/2018

    Independent data for transparent monitoring of greenhouse gas emissions from the land use sector – What do stakeholders think and need?

    Dieser wissenschaftliche Artikel befasst sich mit der Bedeutung von unabhängigen Daten für ein transparentes Monitoring der Treibhausgasemissionen aus dem Landnutzungssektor und stellt die Frage was die verschiedenen Stakeholder denken und brauchen um wirksame Minderungsmaßnahmen umzusetzen.

     

    Open Access funded by VSNU

    Englisch | English (PDF, 2 MB)
  • Publikation | 03/2018

    Planung für die Energiezukunft

    Die Energieplanung ist eine entscheidende Aufgabe für politische Entscheidungsträger und andere Interessengruppen auf den Philippinen, um die Energiesicherheit und eine bezahlbare und nachhaltige Versorgung auf lange Sicht zu gewährleisten. Die sich ändernde Dynamik im philippinischen Energiesektor wird zu zunehmender Komplexität und der Notwendigkeit einer schnelleren Entscheidungsfindung führen, um dem Tempo der sich ändernden Randbedingungen gerecht zu werden.

    Dieses Factsheet ist Teil einer Reihe, die sich mit Energiefragen befasst, welche für die aktuelle politische Diskussion auf den Philippinen relevant sind. Ziel ist es, Politikern und Praktikern einen schnellen Überblick über einige der dringendsten Themen in diesem sich dynamisch entwickelnden Sektor zu geben.

    Englisch | English (PDF, 247 KB)
  • Publikation | 03/2018

    Energiesicherheit und die neue Rolle der Erneuerbaren Energien

    Die Energiesicherheit ist für die wirtschaftliche Entwicklung von entscheidender Bedeutung. Auf den Philippinen machen der steigende Strombedarf, häufige Naturkatastrophen, die starke Abhängigkeit von ausländischen Brennstoffimporten und die archipelagische Geographie des Landes die Gewährleistung der Energiesicherheit besonders schwierig. Erneuerbare Energien können dazu beitragen, eine zuverlässige, belastbare und kosteneffiziente Energieversorgung zu gewährleisten.

    Dieses Factsheet ist Teil einer Reihe, die sich mit Energiefragen befasst, welche für die aktuelle politische Diskussion auf den Philippinen relevant sind. Ziel ist es, Politikern und Praktikern einen schnellen Überblick über einige der dringendsten Themen in diesem sich dynamisch entwickelnden Sektor zu geben.

    Englisch | English (PDF, 336 KB)
  • Publikation | 11/2017

    Towards Decarbonising Transport

    Dieser Bericht wurde in Zusammenarbeit mit Agora Verkehrswende entwickelt, um die zentrale Bedeutung des Verkehrssektors für die Klimapolitik herauszustellen. Der Bericht fasst die derzeit von den G20-Ländern im Verkehrssektor beschlossenen Minderungsmaßnahmen zusammen und zeigt auf, wo weiterer Handlungsbedarf besteht. Es enthält Länderdatenblätter für jedes der G20-Länder, die Fakten und Zahlen zu Verkehr und Klimawandel enthalten. Der Bericht soll als wertvolles Instrument für die Klimabranche dienen, um den Gesamtzustand der Treibhausgasminderungspolitik im Verkehrssektor besser zu verstehen.

    Englisch (externer Link)
  • Publikation | 10/2017

    INTERACT-Bio Projektbroschüre

    INTERACT-Bio is a four-year project designed to improve the utilization and management of nature within fast-growing cities and the regions surrounding them. It aims to provide expanding urban communities in the Global South with nature-based solutions and associated long-term benefits.

    The project will enable governments at all levels – from local to national – to integrate their efforts for mainstreaming biodiversity and ecosystem services into core subnational government functions such as spatial planning, land-use management, local economic development and infrastructure design.

    The project will support city-regions to understand and unlock, within their specific local context, the potential of nature to provide essential services and new or enhanced economic opportunities, while simultaneously protecting and enhancing the biodiversity and ecosystems on which these services and opportunities depend. In doing so, these actions will place the participating city-regions on a more resilient and sustainable development path.

    INTERACT-Bio is being implemented in Brazil, India and Tanzania.

    Englisch | Englisch (PDF, 15 MB)
  • Publikation | 10/2017

    Bonn Challenge Latin America, 2017

    Der Bericht fasst die wichtigsten Aspekte der Bonn Challenge Latin America 2017 zusammen, darunter Länderbeiträge aus ministeriellen Vorträgen, wichtige Punkte aus hochrangigen Diskussionsrunden, Erfahrungen über Wiederherstellungsaktivitäten rund um die Challenge-Initiative und die Schlussfolgerungen des Events.

    Englisch | English (PDF, 7 MB)
    Spanisch | Spanish (PDF, 7 MB)
  • Publikation | 10/2017

    Low Carbon Monitor report (LCM)

    Diese erste Ausgabe des Low Carbon Monitor Report (LCM) zielt darauf ab, die Risikominderung und die Wachstumschancen zu verstehen, die sich aus einem schnelleren Übergang zur kohlenstoffarmen und nachhaltigen Entwicklung ergeben.

    Englisch | English (PDF, 10 MB)
  • Publikation | 09/2017

    Coupling of pollination services and coffee suitability

    Der Klimawandel ist die Hauptursache für die globale Erwärmung. Allerdings ist wenig über die Auswirkungen des Klimawandels auf Pflanzenkulturen und deren Bestäuber bekannt. Die Kaffeeproduktion veranschaulicht dieses Thema wegen der großen Zahl von Menschen, die von ihr abhängig sind.

    Englisch (PDF, 1 MB)
  • Publikation | 09/2017

    Verbreitung der solaren Warmwasserbereitung in Brasilien und Mexiko

    Die Verwendung fossiler Brennstoffe zum Kochen und zur Warmwasserbereitung stellt eine der Hauptquellen für Treibhausgasemissionen in Lateinamerika dar. Eine der technisch sinnvollsten und wirtschaftlich attraktivsten Möglichkeiten, den Verbrauch fossiler Brennstoffe in Hausanlagen zu reduzieren, ist die solare Warmwasserbereitung. Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) unterstützt Projekte, die den Einsatz von solaren Warmwassersystemen auf Dächern als nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Warmwasserbereitungstechnologien fördern.

    Eine Publikation im Rahmen der MEXIREC 2017.

     

    Englisch | English (PDF, 167 KB)
  • Publikation | 09/2017

    Förderung der Solarenergie in Brasilien und Chile

    Brasilien und Chile verfügen über riesige erneuerbare Energiequellen. Die Kosten relevanter Technologien sind in den letzten Jahren deutlich gesunken. Das Factsheet stellt Projekte in Brasilien und Chile vor, die den Einsatz von Solarstrom erleichtern.

    Eine Publikation im Rahmen der MEXIREC 2017.

     

    Englisch | English (PDF, 993 KB)

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert