IKI-Medien

Publikationen, News und Videos

Das Symbolbild für die Kommunikationsaufgaben der IKI zeigt einen Video-Play-Button, ein Twitter-Icon sowie eine Visualisierung für Veranstaltungen und das IKI-Logo

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.

In Kontakt bleiben

IKI-Newsletter

Pressekontakt

Suche verfeinern und filtern

Format:
Sortieren nach:
Angezeigt werden 1 bis 10 von 59 Ergebnissen
  • Publikation | 11/2021

    A smooth ride to renewable energy

    Dieses Strategiepapier, das in Zusammenarbeit zwischen UITP und REN21 erstellt wurde, schlägt Maßnahmen und Lösungen vor, die den Weg zur Erreichung der Netto-Null-Ziele und der Kohlenstoffneutralität durch die Verbindung von erneuerbaren Energien und öffentlichem Verkehr beschleunigen können. Dieser Leitfaden richtet sich an öffentliche Verkehrsbehörden, ÖPNV-Betreiber, Stadtplaner und alle, die an der Förderung erneuerbarer Energien im öffentlichen Verkehr interessie

    Englisch (externer Link)
  • Publikation | 11/2021

    Beyond Net Zero: Empowering Climate Mitigation by Linking to Development Goals

    Der Bericht befasst sich mit der Frage, wie Länder sicherstellen können, dass Pläne zum Umgang mit dem Klimawandel in ihre allgemeine Entwicklungsplanung integriert werden, um den Bedürfnissen ihrer Bevölkerung gerecht zu werden.

    Englisch (PDF, 10 MB)
  • Publikation | 05/2017

    Bottom-Up GHG inventory and MRV of measures

    Emissionsinventare und die Messung, Berichterstattung und Verifizierung (MRV) von Minderungsmaßnahmen im Verkehrssektor zeigen Synergien und Grenzen auf. In diesem Bericht wird insbesondere untersucht, inwieweit Inventare einzelne Minderungsmaßnahmen überwachen können. Im Vergleich zu Top-down-Bewertungen in nationalen Inventaren erlauben Bottom-up-Bestandsmodelle eine detailliertere Analyse, erfordern aber eine umfangreiche Datenerhebung. Dieser Bericht kommt zu dem Schluss, dass die Verwendung von Bottom-up-Daten für die MRV die Vergleichbarkeit der Maßnahmeneffekte verbessert. Zusätzlich gesammelte Daten können zur Erhöhung des Detaillierungsgrades des Inventars verwendet werden. Dateninkonsistenzen können jedoch ihre Anwendbarkeit einschränken.

    Englisch (externer Link)
  • Video Thumbnail "BVT-Geschichte eines Projekts"
    Video | 09/2021

    BVT. Geschichte eines Projektes.

    Dieser Kurzfilm ist ein künstlerischer Versuch, eine Geschichte über das deutsch-russische Projekt „Klimafreundliches Wirtschaften: Einführung von Besten Verfügbaren Techniken (BVT) in der Russischen Föderation“, das 2015-2019 umgesetzt wurde, zu erzählen

  • Publikation | 11/2017

    Chancen einer nachhaltigen Mobilität

    Mobilität ist für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung eines Landes unerlässlich. Zuverlässige Verkehrssysteme haben positive Auswirkungen auf die Wirtschaft eines Landes und verbessern den Zugang zu Arbeitsplätzen, Bildung und Gesundheitsversorgung. Die aktuellen Trends im Verkehrssektor sind jedoch meist nicht nachhaltig. Das enorme Wachstum des motorisierten Verkehrs ist eine der wichtigsten Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklung weltweit. Mit 27% trägt der Verkehrssektor bereits heute den zweithöchsten Anteil an den energiebedingten CO2-Emissionen weltweit bei und ist gemessen an den Treibhausgasemissionen der am schnellsten wachsende Sektor. Diese Trends werden sich fortsetzen, wenn nicht systematisch nachhaltige Verkehrslösungen eingeführt werden.

    Englisch | English (PDF, 350 KB)
  • Publikation | 10/2021

    Climate Transparency Report 2021

    Der Climate Transparency Report ist der weltweit umfassendste jährliche Überblick über die Maßnahmen der G20-Länder auf dem Weg zur Klimaneutralität. Der Bericht basiert auf 100 Indikatoren zu Klimaanpassung, -schutz und -finanzierung. Der Climate Transparency Report 2021 wurde von insgesamt 16 Partnerorganisationen aus 14 Ländern entwickelt und dient vielen Entscheidungstragende, Regierungen und internationalen Organisationen als Referenz.

    Englisch (externer Link)
  • Publikation | 11/2020

    Concept for an integrated reporting mechanism for transport, climate change and SDGs

    Um bis zur Mitte des Jahrhunderts den Weg zu einer kohlenstofffreien Umwelt zu beschreiten, muss den wachsenden Emissionen des Verkehrssektors besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Ein transparentes Berichterstattungssystem ist von zentraler Bedeutung, um die vielfältigen Auswirkungen politischer Maßnahmen besser nachvollziehen und die Fortschritte auf dem Weg zu einer nachhaltigen Transformation bewerten zu können. 

    Englisch (externer Link)
  • Publikation | 11/2021

    Cool Contributions fighting Climate Change: Project Highlights 2016-2021

    Green Cooling rund um den Globus: Seit 2016 fördert C4 klimafreundliche Kälte- und Klimatechnik in Partnerländern in Asien, Afrika, Lateinamerika und der Karibik. Zum Abschluss des Projekts blicken wir zurück auf die Projekthighlights in Costa Rica, Grenada und auf den Philippinen.
     

    Englisch (externer Link)
  • Publikation | 09/2018

    Coordinating finance for sustainable refrigeration and air conditioning

    Der Kälte- und Klimatechniksektor (RAC) steht aufgrund seines branchenübergreifenden Charakters - von der Herstellung von Gasen und Geräten bis hin zur Endnutzung von Energie in Gebäuden - vor einer besonderen Herausforderung bei der Umsetzung effektiver Finanzierungsstrategien und damit vor unterschiedlichen institutionellen Verantwortlichkeiten sowie politischen und Compliance-Regelungen, welche den Sektor betreffen. Vor diesem Hintergrund konzentriert sich dieses Papier auf Fragen im Zusammenhang mit der Finanzierung des kohlenstoffarmen Übergangs des RAC-Sektors. Ziel des Papiers ist es, einen Überblick über die aktuelle Finanzlage in diesem Sektor zu geben, einschließlich einer Diskussion über die verschiedenen verfügbaren Finanzierungsquellen für eine ambitionierte Reduzierung der direkten und indirekten Emissionen und die Rolle der verschiedenen Akteure in dieser Hinsicht.

    Englisch | English (PDF, 998 KB)

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert