IKI-Medien

Publikationen, News und Videos

Das Symbolbild für die Kommunikationsaufgaben der IKI zeigt einen Video-Play-Button, ein Twitter-Icon sowie eine Visualisierung für Veranstaltungen und das IKI-Logo

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.

In Kontakt bleiben

IKI-Newsletter

Pressekontakt

Suche verfeinern und filtern

Sortieren nach:
Angezeigt werden 41 bis 50 von 54 Ergebnissen
  • Gruppenfoto mit der BMU-Delegation, Vertreterinnen und Vertretern des Mongolischen Umweltministeriums sowie Mitgliedern der nationalen NDC Arbeitsgruppe; Foto: Ministerium für Umwelt und Tourismus der Mongolei
    News | 10/2019

    Mongolei macht Fortschritte bei der Überarbeitung von Klimaschutzbeiträgen

    Das mongolische Umweltministerium und eine BMU-Delegation erörtern Strategien zur Minderung des Klimawandels und zur langfristigen Dekarbonisierung…

  • Mara-Fluss; Foto: Deutsche Welle
    Video | 09/2019

    Tansania: Der geteilte Fluss

    Mara heißt ein Fluss, der durch Kenia und Tansania fließt - eine wichtige Wasserader, die immer wieder für Konflikte zwischen beiden Ländern sorgt. Ein Wassernutzungsplan soll helfen, die Probleme zu lösen.

  • Nilwassernutzung zur Bewässerung; Foto: Nilbeckeninitiative (NBI)
    News | 08/2019

    Klimarisiken in der afrikanischen Nilregion - neue Climate-Proofing-Konzepte für die Nilregion

    Maro Andy Tola von der Nilbeckeninitiative (NBI) spricht über grenzübergreifende Herausforderungen des Klimawandels im Nilbecken und den…

  • Video | 01/2019

    reTHINK your waste!

    Das International Environmental Technology Centre (IETC) unterstützt Länder dabei, die Anwendung von umweltfreundlichen Technologien und Ansätzen auf nationaler und lokaler Ebene weiterzuentwickeln und somit ein besseres Resourcenmanagement umzusetzen.

  • Das BRT-System in Daressalam reduzierte die Fahrzeiten von 2 Stunden auf 45 Minuten für eine einfache Fahrt. Das System befördert 200.000 Passagiere pro Tag und hat sich zu einem Modell in der Region entwickelt; Foto: © ITDP
    News | 11/2018

    Upscaling von nachhaltigen Verkehrslösungen in Ostafrika

    Chris Kost vom Institute for Transportation and Development Policy berichtet über die Herausforderungen im ostafrikanischen Verkehrssektor.

  • Publikation | 10/2018

    Lösungen im Fokus: Ökosystembasierte Anpassung von den Bergen bis zu den Ozeanen

    Die ökosystembasierte Anpassung ist ein Thema von globaler Relevanz, das von verschiedenen Projekten in den verschiedensten Ländern und Ökosystemen erfolgreich umgesetzt wird. Dieser Bericht veranschaulicht die Vielfalt der EbA in der Praxis, die online auf der Plattform "PANORAMA - Solutions for a Healthy Planet" zu finden ist. Diese Lösungen sollen Politik, Entscheidungsträger und Projektentwickler inspirieren und zeigen, dass ökosystembasierte Anpassung von einer Vielzahl von Akteuren und Organisationen erfolgreich umgesetzt wird.

    Englisch | English (PDF, 13 MB)
  • Hirten in der Mongolei; Foto: James Maiden/UN
    Video | 05/2018

    In der Mongolei wird das Weideland knapp

    Hirten in der Mongolei bekommen derzeit vor allem einen Ratschlag: "Lasst das Gras wachsen!" Das ist auch nötig, denn das hungrige Vieh hat die Weiden des Landes fast kahl gefressen.

  • Screenshot
    Video | 01/2018

    C40's Climate Action Planning Africa Programme

    Elf C40 Mitgliedsstädte in Afrika haben sich dafür ausgesprochen, ihre Beiträge im Rahmen des Pariser Klimaabkommens zu leisten, indem sie robuste, evidenzbasierte und nachhaltige Aktionspläne entwickeln und umsetzen.

  • Windkraftpark in der Mongolei; © Foto: Tegshjargal Bumtsend.
    News | 01/2018

    Mongolei startet Implementierung ihrer NDCs

    Auf dem National Determined Contribution (NDC) Partnerschaftsforum bekräftigte die Mongolei den Willen zur Umsetzung ihrer NDCs

  • Publikation | 10/2017

    INTERACT-Bio Projektbroschüre

    INTERACT-Bio is a four-year project designed to improve the utilization and management of nature within fast-growing cities and the regions surrounding them. It aims to provide expanding urban communities in the Global South with nature-based solutions and associated long-term benefits.

    The project will enable governments at all levels – from local to national – to integrate their efforts for mainstreaming biodiversity and ecosystem services into core subnational government functions such as spatial planning, land-use management, local economic development and infrastructure design.

    The project will support city-regions to understand and unlock, within their specific local context, the potential of nature to provide essential services and new or enhanced economic opportunities, while simultaneously protecting and enhancing the biodiversity and ecosystems on which these services and opportunities depend. In doing so, these actions will place the participating city-regions on a more resilient and sustainable development path.

    INTERACT-Bio is being implemented in Brazil, India and Tanzania.

    Englisch | Englisch (PDF, 15 MB)

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert