IKI-Medien

Publikationen, News und Videos

Das Symbolbild für die Kommunikationsaufgaben der IKI zeigt einen Video-Play-Button, ein Twitter-Icon sowie eine Visualisierung für Veranstaltungen und das IKI-Logo

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.

In Kontakt bleiben

IKI-Newsletter

Pressekontakt

Suche verfeinern und filtern

Format:
Sortieren nach:
Angezeigt werden 41 bis 50 von 65 Ergebnissen
  • Publikation | 10/2017

    INTERACT-Bio Projektbroschüre

    INTERACT-Bio is a four-year project designed to improve the utilization and management of nature within fast-growing cities and the regions surrounding them. It aims to provide expanding urban communities in the Global South with nature-based solutions and associated long-term benefits.

    The project will enable governments at all levels – from local to national – to integrate their efforts for mainstreaming biodiversity and ecosystem services into core subnational government functions such as spatial planning, land-use management, local economic development and infrastructure design.

    The project will support city-regions to understand and unlock, within their specific local context, the potential of nature to provide essential services and new or enhanced economic opportunities, while simultaneously protecting and enhancing the biodiversity and ecosystems on which these services and opportunities depend. In doing so, these actions will place the participating city-regions on a more resilient and sustainable development path.

    INTERACT-Bio is being implemented in Brazil, India and Tanzania.

    Englisch | Englisch (PDF, 15 MB)
  • Publikation | 07/2021

    International Climate Finance and support to national climate policy processes in emerging markets

    Die Studie analysiert, wie internationale Geber und Entwicklungspartner zu policy Entwicklungen beitragen können, die zu einer Umlenkung der Finanzströme im Sinne des Artikels 2.1.c des Pariser Klimaabkommens führen. Es betrachtet insbesondere die Situation der grossen Wachstumsökonomien Brasilien, Indien, Indonesien und Südafrika und macht entsprechende Politikempfehlungen, um diese Interventionen effektiver zu gestalten. 

    Englisch (externer Link)
  • Publikation | 11/2013

    Jamaica Sustainable Energy Roadmap

    Dieser Bericht analysiert das Potenzial für Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien in Jamaika und diskutiert die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen alternativer Energiepfade. Sie vergleicht die gesamten Kosten des jamaikanischen Strommarktes mit den Kosten alternativer Wege, die auf einem hohen Anteil erneuerbarer Energien basieren. Basierend auf einer Analyse des Investitionsumfelds in Jamaika schlägt die Roadmap regulatorische und institutionelle Veränderungen vor, die notwendig sind, um neue Investitionen in saubere Energielösungen anzuziehen.

    Englisch | English (PDF, 3 MB)
  • Publikation | 10/2018

    Lösungen im Fokus: Ökosystembasierte Anpassung von den Bergen bis zu den Ozeanen

    Die ökosystembasierte Anpassung ist ein Thema von globaler Relevanz, das von verschiedenen Projekten in den verschiedensten Ländern und Ökosystemen erfolgreich umgesetzt wird. Dieser Bericht veranschaulicht die Vielfalt der EbA in der Praxis, die online auf der Plattform "PANORAMA - Solutions for a Healthy Planet" zu finden ist. Diese Lösungen sollen Politik, Entscheidungsträger und Projektentwickler inspirieren und zeigen, dass ökosystembasierte Anpassung von einer Vielzahl von Akteuren und Organisationen erfolgreich umgesetzt wird.

    Englisch | English (PDF, 13 MB)
  • Publikation | 08/2021

    Mapping the Campinas Connectivity Area

    Brasilien ist das Land mit der größten biologischen Vielfalt der Welt. Sein wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Wohlstand ist ebenfalls untrennbar mit seinen Ökosystemen und deren Leistungen verbunden. Diese Fallstudie zeigt, wie die Integration von Ökosystemleistungen in die Regionalplanung in der Metropolregion Campinas die Zusammenarbeit gestärkt und die Umsetzung der Campinas Connectivity Area ermöglicht hat. Dies ist eine Reihe von ökologischen Korridoren, die umweltrelevante Gebiete im gesamten Bundesstaat São Paulo verbinden.

    Englisch (externer Link)
  • Publikation | 09/2017

    Nachhaltiges Wohnen in Mexiko

    Die Wohn-, öffentlichen und gewerblichen Gebäude sind für ca. 15% des gesamten Energieverbrauchs Mexikos verantwortlich. Im Jahr 2012 entwickelte die National Housing Commission CONAVI die weltweit erste National Appropriate Mitigation Action (NAMA) in diesem Sektor, um dieses Problem anzugehen. Ein NAMA-Support-Projekt kombiniert technische Unterstützung für CONAVI (Komponente Technische Zusammenarbeit) sowie finanzielle Anreize und projektbezogene technische Unterstützung.

    Eine Publikation im Rahmen der MEXIREC 2017.

     

    Englisch | English (PDF, 175 KB)
  • Publikation | 12/2017

    New Vehicle Fuel Economy and CO₂ Emission Standards Emissions Evaluation Guide

    Dieser Leitfaden zur Berechnung von Emissionsreduktionen bei der Senkung des Kraftstoffverbrauchs neuer Fahrzeuge und CO₂ Emissionsstandards wurde vom International Council for Clean Transportation (ICCT) zusammen mit einem auf Microsoft Excel basierenden Tabellenkalkulationstool - dem Fuel Economy Standards Evaluation Tool (FESET) - entwickelt. Das Tool ist offen, so dass Werte ausgetauscht und angepasst werden können, um den Einsatz des Tools auch in anderen Ländern zu ermöglichen. Kapitel 6 beschreibt Schritt für Schritt das mexikanische Beispiel und die Anwendung des FESET.

    Englisch (externer Link)
  • Publikation | 12/2020

    Paris Misaligned: Tracking Global Power Sector Investment

    Die Climate Policy Initiative (CPI) hat eine Reihe von drei Papieren veröffentlicht, die sich mit den Herausforderungen beim Tracken neuer Investitionen und der Bewertung ihrer Übereinstimmung mit den Zielen des Pariser Klimaschutzbkommens befassen und dabei die offensichtliche Fehlausrichtung des derzeitigen globalen Stromsektors hervorheben.

    Englisch (externer Link)

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert