IKI-Medien

Publikationen, News und Videos

Das Symbolbild für die Kommunikationsaufgaben der IKI zeigt einen Video-Play-Button, ein Twitter-Icon sowie eine Visualisierung für Veranstaltungen und das IKI-Logo

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.

In Kontakt bleiben

IKI-Newsletter

Pressekontakt

Suche verfeinern und filtern

Format:
Sortieren nach:
Angezeigt werden 1 bis 10 von 42 Ergebnissen
  • Cover Leapfrogging to Sustainable Transport in Africa
    Publikation | 06/2023

    Leapfrogging to Sustainable Transport in Africa

    Diese Studie wurde im Dialog mit afrikanischen und internationalen Experten erstellt und soll die Diskussion über die afrikanische Verkehrstransformation anregen und fortführen.

    Englisch (PDF, 7 MB)
  • Cover Walking and Cycling in Africa – Evidence and Good Practice to Inspire Action
    Publikation | 09/2022

    Walking and Cycling in Africa – Evidence and Good Practice to Inspire Action

    Der Bericht enthält Empfehlungen für Regierungen und andere Interessensvertreter und plädiert dafür, diejenigen, die sich bereits auf möglichst nachhaltige Weise fortbewegen zu fördern.

    Englisch (PDF, 34 MB)
  • Publikation | 12/2021

    Perspectives on Advancing an Inclusive and Sustainable Green Economy in South Africa

    Der Bericht "Perspectives on Advancing an Inclusive and Sustainable Green Economy in South Africa" (Perspektiven für die Förderung einer inklusiven und nachhaltigen grünen Wirtschaft in Südafrika) enthält eine detaillierte Analyse verschiedener Thematiken im Zusammenhang mit der Entwicklung einer grünen Wirtschaft in Südafrika. Die dabei behandelten Themen sind: Strategie und Politik, nachhaltige Finanzierung, nachhaltiger Verbrauch und nachhaltige Produktion für eine Kreislaufwirtschaft, soziale Inklusion einer grünen Wirtschaft und Südafrikas grüne Wirtschaftserholunge von der COVID-19 Pandemie.

    Englisch (externer Link)
  • Publikation | 08/2021

    Una mirada detallada a la calidad de los créditos de carbono REDD+

    In diesem Bericht werden mehrere Kohlenstoffstandards bewertet, wobei der Schwerpunkt auf Kriterien liegt, die die Integrität von Kohlenstoffgutschriften beeinflussen: Zusätzliche Emissionen, Festlegung von Referenzwerten, Quantifizierung von Emissionsreduktionen, Dauerhaftigkeit und Verlagerung von Emissionen. Die meiste Aufmerksamkeit wird Projekten und Programmen zur Vermeidung von Entwaldung gewidmet, die die überwältigende Mehrheit der bisher auf freiwilligen Märkten gehandelten Waldkohlenstoffgutschriften erzeugen. Der Bericht unterscheidet außerdem zwischen Gutschriften, die auf Projektebene generiert werden, und solchen, die im Rahmen größerer staatlicher Programme entstehen. 

    Spanisch (externer Link)
  • Publikation | 08/2021

    Toward Gender-Responsive Ecosystem-Based Adaptation - Why it’s needed and how to get there

    Dieser Bericht verfolgt einen doppelten Zweck: Er soll die Bedeutung der Einbeziehung geschlechtsspezifischer Aspekte in Maßnahmen ökosystembasierter Anpassung (EbA) verdeutlichen und konkrete Beispiele dafür liefern, wie dies in der Praxis geschehen kann. Die Veröffentlichung beginnt mit einer Beschreibung der Gründe für die Einbeziehung geschlechterspezifischer Aspekte in EbA-Maßnahmen. Dann wird skizziert, wie eine geschlechtergerechte EbA in der Praxis aussieht, und es werden eine Reihe von allgemein anwendbaren Bausteinen vorgestellt, gefolgt von Fallbeispielen. Schließlich werden Empfehlungen zur Verbesserung der Praxis geschlechtergerechter EbA gegeben.

    Englisch (externer Link)
  • IDB Climate Risk
    Publikation | 07/2021

    A guidebook for National Development Banks on Climate Risk

    Klimabezogenes Finanzrisikomanagement ist ein sich schnell entwickelndes Thema. Dieser Leitfaden soll als Referenzdokument zu den bisher (2021) verfügbaren Ressourcen dienen, um nationale Entwicklungsbanken (NDBs) bei der raschen Übernahme guter neuer Praktiken zu unterstützen und sie gleichzeitig dazu anzuregen, noch bestehende Lücken zu schließen. NDBs werden ermutigt, sich mit ihren Stakeholdern und lokalen Finanz- und Kapitalmarktakteuren zu vernetzen und regional und global zusammenzuarbeiten, um die Bewertung und das Management klimabezogener Risiken zu verbessern. Der Leitfaden verweist auf die prognostizierten Veränderungen, den bevorstehenden Übergang zu einer kohlenstoffarmen und klimaresistenten Wirtschaft und die wahrscheinlichen negativen Auswirkungen.

     

    Englisch (externer Link)
  • Publikation | 07/2021

    International Climate Finance and support to national climate policy processes in emerging markets

    Die Studie analysiert, wie internationale Geber und Entwicklungspartner zu policy Entwicklungen beitragen können, die zu einer Umlenkung der Finanzströme im Sinne des Artikels 2.1.c des Pariser Klimaabkommens führen. Es betrachtet insbesondere die Situation der grossen Wachstumsökonomien Brasilien, Indien, Indonesien und Südafrika und macht entsprechende Politikempfehlungen, um diese Interventionen effektiver zu gestalten. 

    Englisch (externer Link)
  • Publikation | 06/2021

    Deforestation Risk and German Financial Institutions - Assessing and quantifying German exposure to companies without policies in place to mitigate deforestation risk

    Um die Gefährdung des deutschen Finanzsektors gegenüber ungemilderten Entwaldungsrisiken besser zu verstehen, quantifiziert dieser Bericht deutsche Kredite an und Beteiligungen an zwei Kategorien von Unternehmen, die in waldgefährdeten Rohstoffsektoren tätig sind: solche mit schwachen Entwaldungsrichtlinien und solche mit einem übergroßen Risiko für gestrandete Vermögenswerte. Die Analyse konzentriert sich auf die Lieferketten von Rindfleisch, Soja und Palmöl und gibt Empfehlungen für den deutschen Finanzsektor.

    Englisch (externer Link)
  • Publikation | 06/2021

    The Local Government Climate Change Support Programme in South Africa: Real Practice in Collaborative Climate Action

    Städte und Gemeinden sind entscheidend für die Veränderung des Emissionsprofils Südafrikas und den Aufbau einer kohlenstoffarmen, klimaresistenten Wirtschaft. Die nationale Regierung hat ein groß angelegtes Programm zum Aufbau von Kapazitäten ins Leben gerufen, das Provinzen und Municipalities im ganzen Land dabei unterstützt, besser auf den Klimawandel zu reagieren. Diese Studie untersucht, wie das Local Government Climate Change Support Programme (LGCCSP) in der Praxis funktioniert.

    Englisch (externer Link)

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert