IKI-Medien

Publikationen, News und Videos

Das Symbolbild für die Kommunikationsaufgaben der IKI zeigt einen Video-Play-Button, ein Twitter-Icon sowie eine Visualisierung für Veranstaltungen und das IKI-Logo

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.

In Kontakt bleiben

IKI-Newsletter

Pressekontakt

Suche verfeinern und filtern

Sortieren nach:
Angezeigt werden 71 bis 80 von 151 Ergebnissen
  • Busse
    News | 03/2021

    Klimaschutzprojekte im Verkehr leicht gemacht

    Fünf Toolkits für klimafreundliche Verkehrsprojekte unterstützen Entwicklungs- und Schwellenländer bei der Verkehrswende.

  • Video | 05/2012

    Klimaversicherung in Peru

    An Perus Nordküste nimmt die Intensität und Häufigkeit von extremen Wettereignissen durch den Klimawandel zu. Für Anfang 2013 warnen Meteorologen gar vor einem El Niño - ein Wetterphänomen, das zu Unwettern und Überschwemmungen in der Region führt.

  • Wald in Kamerun; Foto: Karin Beese/ PB IKI
    News | 07/2018

    Ökosystemleistungen auf nationaler Ebene nutzen

    Teilnehmende des Regionalworkshops in Abidjan, Côte d’Ivoire, erarbeiten Fahrpläne zur nationalen Umsetzung des IPBES-Assessments zu Biodiversität und…

  • Video | 12/2013

    Kraftstoffsparende Herde in Burkina Faso

    Das <span lang="en">Save-for-a-Stove</span>-Projekt setzt sich dafür ein, kraftstoffsparende Herde in den armen, ländlichen Gebieten von Burkina Faso zu verbreiten. Diese verbessersten Herde tragen direkt dazu bei, die Abhängig von Feuerholz und somit die Zerstörung von Wäldern sowie Luftverschmutzung in Gebäuden und die damit einhergehenden Gesundheitsrisiken zu reduzieren.

  • Publikation | 01/2019

    Länderreport: Burkina Faso

    Dieser Bericht präsentiert die Ergebnisse einer Literaturrecherche sowie von Interviews mit einer Vielzahl von Stakeholdern, die IUCN am Standort des Projekts "Ökosystembasierte Ansätze zur Klimaanpassung: Stärkung der Evidenz und der Informationsgrundlage für politische Entscheidungen" im nördlichen Burkina Faso durchführte. Die dortigen Projektativitäten umfassen Bodenschutz- und Wiederherstellungsaktivitäten, Wassererhaltungsmaßnahmen, Wiederaufforstung und von Landwirten organisierte natürliche Regeneration, Schutz von Flussufern und Staudämmen sowie Nutzung von Biokompostoren und biologischem Gartenbau.

    Englisch (externer Link)
  • Publikation | 01/2019

    Länderreport: Peru

    Dieser Bericht präsentiert die Ergebnisse einer Literaturrecherche sowie von Interviews mit einer Vielzahl von Stakeholdern, die IUCN am Standort des Projekts im Landschaftsschutzgebiet Nor Yauyos Cochas in Peru durchführte. Die dort umgesetzten EbA-Maßnahmen belaufen sich auf die Wiederherstellung von Wasserkanälen und -reservoirs, dem Management von Grünflächen sowie von den dort ansässigen Lamas, den Vicuñas.

    Englisch (externer Link)
  • Publikation | 06/2018

    Länderreport: Peru

    Dieser Bericht präsentiert die Ergebnisse einer Literaturrecherche und von zwei Interviews über Aktivitäten, die an einem der beiden Standorte des "Ökosystembasierte Ansätze zur Klimaanpassung: Stärkung der Evidenz und der Informationsgrundlage für politische Entscheidungen" Projekts in Peru durchgeführt wurden, wo ein Kartoffelpark eingerichtet wurde, um die Vielfalt der einheimischen Kartoffelsorten und anderer einheimischer Andenkulturen zu schützen und das einheimische biokulturelle Erbe zu erhalten.

    Englisch (externer Link)
  • Thumbnail Living Lakes Biodiversity and Climate Project
    Video | 10/2023

    Living Lakes Biodiversity and Climate Project

    Das Living Lakes-Biodiversitäts- und Klimaprojekt ist ein ehrgeiziges globales Projekt, das die Erhaltung von Seen und Feuchtgebieten als eine für die Menschen und die biologische Vielfalt wirksame Klimalösung vorantreibt.

  • Schülerinnen beim Wasserholen in Bhutan
    Video | 06/2022

    Lösungen für die Wasserkrise in Bhutan

    Bhutan trägt kaum etwas zum Klimawandel bei, hat aber zunehmend mit dessen Folgen zu kämpfen: Dürren und Fluten zerstören die Ernten. Doch das kleine Land stemmt sich mit guten Ideen gegen die Wasserkrise.

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert