IKI-Medien

Publikationen, News und Videos

Das Symbolbild für die Kommunikationsaufgaben der IKI zeigt einen Video-Play-Button, ein Twitter-Icon sowie eine Visualisierung für Veranstaltungen und das IKI-Logo

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.

In Kontakt bleiben

IKI-Newsletter

Pressekontakt

Suche verfeinern und filtern

Sortieren nach:
Angezeigt werden 1 bis 10 von 57 Ergebnissen
  • Video | 04/2012

    Windenergie in Vietnam

    Mit der wirtschaftlichen Entwicklung wächst der Energiehunger in Vietnam rasant. 15 Prozent mehr Strom braucht das Land im Schnitt pro Jahr. Alternative Energien spielen bislang kaum eine Rolle.

  • Publikation | 05/2017

    NAP–Ag Programme highlights 2015–2017

    Das Integrating Agriculture in National Adaptation Plans– Programme (NAP-Ag) ist eine mehrjährige Initiative (2015-2018), die von der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) finanziert wird. Das NAP-Ag-Programm unterstützt Länder in Afrika, Asien und Lateinamerika, um Klimaschutzanpassungsmaßnahmen in relevanten nationalen Planungs- und Budgetierungsprozessen zu identifizieren und zu integrieren.

    Englisch | English (PDF, 971 KB)
  • Publikation | 07/2017

    Fallstudie: Uruguay

    Diese Fallstudie über Uruguay ist eine von mehreren Studien, welche die Schritte zur Formulierung und Umsetzung der Nationalen Anpassungspläne (NAPs) aufzeigen. Die Fallstudien konzentrieren sich auf die Anpassung in der Landwirtschaft, welche die Forstwirtschaft, Viehzucht und Fischerei umfasst. Jede Fallstudie beschreibt den Beitrag und die Erfahrungen aus dem UNDP - FAO-Programm Integrating Agriculture in National Adaptation Plans (NAP-Ag) und zeigt die Zusammenhänge zwischen den ländergeführten NAP-Prozessen und den Aktivitäten des NAP-AG-Programms und die daraus resultierenden Auswirkungen.

    Englisch | English (PDF, 1 MB)
    Spanisch | Spanish (PDF, 1 MB)
  • Publikation | 09/2017

    Förderung von Bioenergie und Biogas

    Die energetische Nutzung von Biomasse ist ein wichtiges Instrument zur Eindämmung des Klimawandels. Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) unterstützt Biogasprojekte in einer Reihe von Ländern, darunter Russland, die Türkei, die Ukraine, Peru, Indien und Vietnam. Das Factsheet stellt die Ergebnisse eines türkisch-deutschen Biogasprojektes vor.

    Eine Publikation im Rahmen der MEXIREC 2017.

     

    Englisch | English (PDF, 4 MB)
  • Publikation | 10/2017

    Low Carbon Monitor report (LCM)

    Diese erste Ausgabe des Low Carbon Monitor Report (LCM) zielt darauf ab, die Risikominderung und die Wachstumschancen zu verstehen, die sich aus einem schnelleren Übergang zur kohlenstoffarmen und nachhaltigen Entwicklung ergeben.

    Englisch | English (PDF, 10 MB)
  • Video | 11/2017

    V-LED's Approach to Climate Action

    In diesem Video wird das V-LED Projekt (Vertical Integration and Learning for Low-Emission Development in Africa and Southeast Asia) vorgestellt, welches sich für lokale Lösungen für klimabedingte Herausforderungen weltweit einsetzt.

  • Publikation | 11/2017

    Towards Decarbonising Transport

    Dieser Bericht wurde in Zusammenarbeit mit Agora Verkehrswende entwickelt, um die zentrale Bedeutung des Verkehrssektors für die Klimapolitik herauszustellen. Der Bericht fasst die derzeit von den G20-Ländern im Verkehrssektor beschlossenen Minderungsmaßnahmen zusammen und zeigt auf, wo weiterer Handlungsbedarf besteht. Es enthält Länderdatenblätter für jedes der G20-Länder, die Fakten und Zahlen zu Verkehr und Klimawandel enthalten. Der Bericht soll als wertvolles Instrument für die Klimabranche dienen, um den Gesamtzustand der Treibhausgasminderungspolitik im Verkehrssektor besser zu verstehen.

    Englisch (externer Link)
  • Publikation | 12/2017

    Enabling subnational climate action through multi-level governance

    Warum sind subnationale Klimaschutzmaßnahmen notwendig? Sind sie überhaupt notwendig? Am Ende verhandeln und definieren die Staaten die internationale Klimapolitik, sie definieren die nationalen - und sogar internationalen - Bedingungen für Klimapolitik und -maßnahmen. Wäre es nicht ausreichend, sich auf eine gut durchdachte nationale Politik zu konzentrieren? Ja und nein. Es ist mittlerweile allgemein bekannt, dass die in den NDCs festgelegten internationalen Verpflichtungen nicht ausreichen, um die Erderwärmung unter 2 Grad Celsius zu halten. Die subnationalen Ebenen - vor allem Städte - können hier einen Beitrag leisten, auch wenn sie die Lücke nicht schließen können. Dass Städte, Regionen, Bundesstaaten und andere eine lebenswichtige Minderungskraft sind, hat sich bereits eindrucksvoll gezeigt. Staaten können und sollten mehr arbeiten, um subnationale Klimaschutzmaßnahmen zu erleichtern.

    Englisch | English (PDF, 1 MB)
  • Publikation | 05/2018

    Nachhaltigkeit von Biogas- und Maniok-Ethanol-Wertschöpfungsketten in Vietnam

    Dieser Bericht stellt die Ergebnisse der Implementierung der GBEP-Indikatoren in Vietnam vor und gibt Empfehlungen, wie sie als Instrument für eine nachhaltige Entwicklung eingesetzt werden können und wie ihre Anwendbarkeit verbessert werden kann.

    Englisch | English (PDF, 10 MB)
  • Publikation | 09/2018

    Transition to Inclusive Green Economy: Time for Action

    Dieser Flyer informiert über das IKI Projekt "Green Economy Transformation in Kooperation mit der Partnership for Action on Green Economy (PAGE) – Synergien zwischen Niedrigemissionspfaden und den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDG)" und zeigt dessen Ziele, Maßnahmen und bisherigen Erfolge auf.

    Englisch | English (PDF, 511 KB)

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert