Die Stärkung der Blue Economy im West Indischen Ozean
Grundlage einer nachhaltigen Entwicklung rund um eine ozeanbasierte Wirtschaft ist die Vereinbarkeit mit den Zielen der Biodiversitätskonvention (CBD). Das Projekt treibt deshalb den Schutz und die Stärkung natürlicher Meeresressourcen im westlichen Indischen Ozean in den Partnerländern voran. Mit Meeres- und Küstenplanung, Wiederherstellung von Ökosystemen wie Mangroven sowie der Entwicklung klimaresilienter und nachhaltiger Fischereimethoden zum Wohle der Küstengemeinden stärkt das Vorhaben die Resilienz der Meeresbiodiversität. Es baut dazu Ressourcen und Kompetenzen vor Ort auf, entwickelt Strategien für das Fischereimanagement und Raumordnungspläne für die Umsetzung des SDG 14 (Leben unter Wasser) und der CBD. Zudem unterstützt es die Partnerländer dabei, ihre NDCs hinsichtlich des Schutzes der Meeresbiodiversität anzupassen.
- Länder
- Kenia, Mauritius, Seychellen, Tansania
- IKI Förderung
- 3.668.585,00 €
- Darin enthaltene Vorbereitungsphase
- 311.104,00 €
- Laufzeit
- 04/2021 bis 03/2026
- Status
- laufend
- Durchführungs -organisation
- The Nature Conservancy (TNC) - International
- Politischer Partner
-
- Division of Environment (Office of the Vice-President) - Tanzania
- Ministry of Agriculture - Kenya
- Ministry of Defence and Rodrigues - Mauritius
- Ministry of Environment, Energy and Climate Change - Seychelles
- State Department for Fisheries and Blue Economy, Kenya Fisheries Service
- Durchführungspartner
-
- Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO) - Tasmania/Australia
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Die Aktivitäten mit dem Partnerland Mauritius sind bis auf weiteres ausgesetzt.
- Kenia:
- Es wurde ein Artikel veröffentlicht, der die Rolle der Frauen bei der Wiederherstellung der Mangroven in Kenia beleuchtet (www.nature.org/…)
- Vom 5. bis 8. Dezember 2021 fand ein Treffen zwischen TNC und dem technischen Komitee von Kenia statt. Dabei wurde Wissen über Marine Raumplanung und Fischfangkontrolle ausgetauscht. Zudem wurde ein Entwurf für ein Vereinbarungsangebot mit der kenianischen Regierung vorbereitet (Memorandum of Understanding) und dem Kenianischen Fischereiministerium vorgelegt.
- Der Managementplan für die Hummerfischerei wurde überprüft und Verbesserungsvorschläge ausgearbeitet.
- Für die spätere Projektarbeit im Bereich der Tintenfischfischerei wurde eine Stakeholderanalyse durchgeführt.
- Im Bereich der Thunfischfischerei wurden Best-Practise Beispiele mit wichtigen Partnern und Partnerinnen ausgetauscht sowie durch Seminare die Sensibilität für die Notwendigkeit eines elektronischen Überwachungssystems erhöht.
- Tansania:
- Vom 16. bis 17. März 2022 fand ein Meeting zwischen TNC und dem technischen Komitee für marine Raumplanung statt.
- Seychellen:
- Im August 2022 fand eine Schulung mit der Fischereibehörde der Seychellen zur Fischereistrategie statt. (www.nation.sc/…)
- Im Oktober 2021 fand ein Treffen mit 37 Stakeholdern sowie weiteren Interessierten statt, um die Projektaktivitäten im Bereich der Küstenfischerei vorzustellen.
- Das Projekt wurde von der Presse aufgegriffen (www.seychellesnewsagency.com/…+project+launches+in+Seychelles+on+sustainable+management+plans+for+coastal+fisheries?fbclid=IwAR2ZFq854-MqGnFK4ESPJDo25lJXBkvp0emd8TCNGkJaflVfsie57X7VZ70) (www.nation.sc/…).
Letzte Aktualisierung:
03/2023
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert