Die Stärkung der Blue Economy im West Indischen Ozean

Grundlage einer nachhaltigen Entwicklung rund um eine ozeanbasierte Wirtschaft ist die Vereinbarkeit mit den Zielen der Biodiversitätskonvention (CBD). Das Projekt treibt deshalb den Schutz und die Stärkung natürlicher Meeresressourcen im westlichen Indischen Ozean in den Partnerländern voran. Mit Meeres- und Küstenplanung, Wiederherstellung von Ökosystemen wie Mangroven sowie der Entwicklung klimaresilienter und nachhaltiger Fischereimethoden zum Wohle der Küstengemeinden stärkt das Vorhaben die Resilienz der Meeresbiodiversität. Es baut dazu Ressourcen und Kompetenzen vor Ort auf, entwickelt Strategien für das Fischereimanagement und Raumordnungspläne für die Umsetzung des SDG 14 (Leben unter Wasser) und der CBD. Zudem unterstützt es die Partnerländer dabei, ihre NDCs hinsichtlich des Schutzes der Meeresbiodiversität anzupassen.

Projektdaten

Länder
Kenia, Seychellen, Tansania
IKI Förderung
7.568.771,00 €
Darin enthaltene Vorbereitungsphase
311.104,00 €
Laufzeit
04/2021 bis 03/2027
Status
laufend
Durchführungs -organisation
The Nature Conservancy (TNC) - International
Politischer Partner
  • Ministry of Agriculture, Climate Change and Environment (MACCE) - Seychelles
  • Ministry of Agriculture, Livestock and Fisheries - Kenya
  • Ministry of Mining, Blue Economy and Maritime Affairs - Kenya
  • Vice President’s Office (VPO) - Tanzania
Durchführungspartner
  • Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO) - Tasmania/Australia

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

    Kenia:
    • Im Rahmen der Aktivitäten zur Meeresraumplanung (MRP) fand im Juni 2024 ein Training zu „Wegen zur Einbeziehung von Stakeholdern“ statt, an dem Regierungsvertretende teilnahmen.
    • Im Rahmen der Aktivitäten zum elektronischen Fischereimonitoring (EM) wurde ein Workshop für verschiedene Zielgruppen organisiert (April 2024).
    • Ein Workshop zum Thema Fangstrategie wurde mit der Kenya Lobster Fishery Scientific & Management Working Group durchgeführt (April 2023).
    • Im Rahmen der kenianischen MRP wurden ein nationaler Rahmen für die MRP, eine Strategie für die Einbeziehung von Interessengruppen und deren Umsetzung, ein Entwurf für Leitlinien für eine strategische Umwelt- und Sozialverträglichkeitsprüfung sowie Anforderungen an den Kapazitätsaufbau entwickelt.
    • Die Fischereistrategie für die Hummerfischerei in Kenia wurde fertiggestellt (April 2023).
    • In 2023 verpflichteten sich vier Schiffseigner, an einem Pilotprojekt zum EM teilzunehmen (drei Langleinen- und ein Schleppnetzschiff).
    • Ein Workshop für Interessengruppen zur Umsetzung der Arbeit der Community Forest Associations und der Participatory Forest Management Plans im Tana River Couty wurde im August 2022 abgehalten.
    • Eine Schulung zum Aufbau von Kapazitäten zu EM wurde unter Beteiligung des kenianischen Fischereidienstes und weiteren für Fischerei zuständiger Behörden in Kenia abgeschlossen (November 2024).
    • Im Januar 2025 gab die kenianische Regierung eine Bekanntmachung über die Planungsabsicht heraus, in der das Planungsgebiet für den nationalen MRP veröffentlicht und der MRP gesetzlich verankert wurde, und veröffentlichte einen Aufruf zur Öffentlichkeitsbeteiligung.
    Tansania:
    • In Tansania wird die Regierung aktiv durch das Projekt bei der Erstellung eines nationalen MRP unterstützt. Es wurden Workshops zum Kapazitätsaufbau der Regierungsvertretenden organisiert.
    • Im Rahmen der von UNDP organisierten Blue Economy Development Partners Group spielt das IKI Projekt eine zentrale Rolle und arbeitet monatlich Updates zum Stand der Meeresraumplanung in Tansania zu.
    • Eine Vorstudie zur Machbarkeitsstudie und eine rechtliche, politische und administrative Analyse zum Stand des MRP in Tansania wurde abgeschlossen. An der Studie nahmen über 208 Interessengruppen teil, darunter Entwicklungspartner, wichtige Ministerien und Behörden, Forschungseinrichtungen sowie lokale und internationale Nichtregierungsorganisationen.
    • TNC nahm im November 2024 an dem vom Büro des Vizepräsidenten (VPO) und der EU veranstalteten nationalen Dialog über die Politik der blauen Wirtschaft teil, um über die allgemeinen Projektfortschritte zu berichten. Das VPO kündigte die Einrichtung eines speziellen Ausschusses und eines interministeriellen Ausschusses für die blaue Wirtschaft an.
    Seychellen:
    • Ein Workshop für Regierungsvertretende, Fischerinnen und Fischer zur Datenerfassung im Rahmen der nachhaltigen Überarbeitung der Planung für die Hummerfischerei wurde durchgeführt (August 2024).
    • Die Fischereibehörde der Seychellen wird bei der Einführung des EM für Langleinschiffe unterstützt (Mai 2024).
    • Im August 2023 wurden in einem Workshop mit der Fischereibehörde der Seychellen Vereinbarungen über neue Fischereiverordnungen und ein Rahmenwerk für Fischerlizenzen für die Krabbenfischerei beschlossen.
    • Eine Schulung zum Aufbau von Kapazitäten zur elektronischen Fischerei Überwachung (EM) wurde mit der Fischereibehörde der Seychellen (SFA) umgesetzt.

Letzte Aktualisierung:
07/2025

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert