Lebendige Naturlandschaften - Bewahrung der ökologischen Konnektivität von schützenswerten Lebensräumen in Bhutan

Im Südwesten Bhutans gibt besondere schützenswerte Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen (High Conservation Value Areas), die jedoch ohne einen formalen Schutzstatus sind. Für ihren dauerhaften Schutz auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene sollen sie ein integrativer Bestandteil einer umfassenden Landnutzungsplanung und auch in Managementplänen der Provinz-Fortverwaltungen berücksichtigt werden. Neben dem Aufbau von Wissen und Ressourcen innerhalb der Forstverwaltungen, stattet das Projekt sie ebenfalls mit technischem Equipment aus, um die Managementpläne zu monitoren und umzusetzen. Zudem unterstützt es die Gemeinden vor Ort bei der Verringerung von Mensch-Tier-Konflikten sowie der Sicherung der Wasserressourcen und Ausarbeitung von Geschäftsplänen, um zusätzliches Einkommen zu schaffen. Die Erstellung von Richtlinien, Pilotprojekten sowie der Austausch von Erfahrungen zwischen Provinzen und Behörden sollen Nachahmungseffekte auch in anderen Landschaften und Provinzen ermöglichen.

Projektdaten

Länder
Bhutan
IKI Förderung
8.873.998,00 €
Darin enthaltene Vorbereitungsphase
110.840,00 €
Laufzeit
04/2020 bis 03/2028
Status
laufend
Durchführungs -organisation
World Wide Fund for Nature (WWF) - Germany
Politischer Partner
  • Gross National Happiness Commission Secretariat (GNHCS) - Bhutan
  • Ministry of Agriculture and Forests - Bhutan
  • National Land Commission (NLC) - Bhutan
Durchführungspartner
  • Tarayana Foundation (TF)
  • World Wide Fund for Nature (WWF) - Bhutan

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

  • Am 29. Und 30. Oktober 2020 fand die offizielle Eröffnungszeremonie des Vorhabens statt, zu der auch in einem Artikel in der nationalen Zeitung Kuensel berichtet wurde: kuenselonline.com/…
  • Am 12. März 2021 wurde ein Workshop mit allen Partner*innen durchgeführt, um den Arbeitsplan für das Kalenderjahr 2021 festzulegen. Der WWF Bhutan berichtete darüber auf Facebook (www.facebook.com/…).
  • Die Kommunikationsstrategie wurde finalisiert.
  • Erste Trainingsmaßnahmen zu High Conservation Values (HCV) mit Durchführungspartner*innen wurden durchgeführt. Fertigstellung und Druck der Nationale Interpretation (NI) der HCVs in Bhutan (wwfasia.awsassets.panda.org/…) sowie der Leitlinien für die Erstellung eines holistischen Managementplänen der Divisional Forest Offices (DFOs) (wwfasia.awsassets.panda.org/…) und der Gender-Mainstreaming-Richtlinien für die DFO Managementpläne (wwfasia.awsassets.panda.org/…).
  • Ein Grievance Redress Mechanism (GRM) wurde für das Projekt in Englisch und Dzongkha entwickelt und auf der Website der beiden Implementierungspartner zur Verfügung gestellt (wwfasia.awsassets.panda.org/… und wwfasia.awsassets.panda.org/…).
  • Durchführungsorganisation Tarayana Foundation erstellte eine Liste zu invasiven Pflanzenarten mit dem Nationalen Zentrum für biologische Vielfalt (NBC) und dem College of Natural Resources (CNR) und nach Befragungen von Farmern. Publikation der Studie (www.tarayanafoundation.org/…) und basierend darauf, Durchführung von Trainings in den Gemeinden zur Identifikation und Entfernung von invasiven Arten.
  • Für 12 Gewogs in sieben Bezirken wurde die Bewertung der Quellgebiete (21 Quellen und 2 Seen) erstellt (www.tarayanafoundation.org/…).
  • Eine erste Analyse für potenzielle kleine Geschäftsmodelle für fünf Produkte, die aus dem Wald und den umliegende Ökosystemen gewonnen werden können, wurde erstellt (Farbstoffe, Medizinpflanzen, Bambus, Brennnessel, Seidelbast).
  • Nachdem im August 2021 eine Schulung zum Management Effectiveness Tracking Tool (METT) stattgefunden hat, wird das METT nun in den Forstämtern (Divisional Forest Offices - DFOs) des Projektgebiets angewendet. Die METT-Bewertungen werden als Basiswerte im Monitoring und Evaluierungs-plan (M&E Plan) festgehalten.
  • Der M&E-Plan wurde fertiggestellt und veröffentlicht (wwfasia.awsassets.panda.org/…).
  • Die Kommunikationsstrategie wurde der Öffentlichkeit zugänglich gemacht (wwfasia.awsassets.panda.org/…).
  • Aufbau einer Baumschule am Ugyen Wangchuck Institute for Conservation and Environmental Research (UWICER). Die Baumschule dient nicht nur der Aufzucht von Setzlingen, sondern auch als Demonstrations- und Ausbildungsstätte für angehende Förster*innen am UWICER.
  • Initiierung ökotouristischer Aktivitäten in fünf der neun Divisionen - Dagana, Sarpang, Samtse, Chukha und Zhemgang.
  • Beauftragung eines Expert*innen für die Erstellung einer Studie zum Erhalt des lokalen und indigenen Wissens.

Letzte Aktualisierung:
03/2023

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Videos zum Projekt

Schülerinnen beim Wasserholen in Bhutan

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Meldungen zum Projekt

21.05.2021

#ForNature: Internationaler Tag der Biodiversität

weiterlesen