Lebendige Naturlandschaften - Bewahrung der ökologischen Konnektivität von schützenswerten Lebensräumen in Bhutan
Im Südwesten Bhutans gibt es besondere schützenswerte Biodiversität und Ökosystemleistungen (High Conservation Value Areas), die jedoch ohne einen formalen Schutzstatus sind. Für ihren dauerhaften Schutz auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene sollen sie ein integrativer Bestandteil einer umfassenden Landnutzungsplanung und auch in Managementplänen der Provinz-Fortverwaltungen berücksichtigt werden. Neben dem Aufbau von Wissen und Ressourcen innerhalb der Forstverwaltungen, stattet das Projekt sie ebenfalls mit technischem Equipment aus, um die Managementpläne zu monitoren und umzusetzen. Zudem unterstützt es die Gemeinden vor Ort bei der Verringerung von Mensch-Tier-Konflikten sowie der Sicherung der Wasserressourcen und Ausarbeitung von Geschäftsplänen, um zusätzliches Einkommen zu schaffen. Die Erstellung von Richtlinien, Pilotprojekten sowie der Austausch von Erfahrungen zwischen Provinzen und Behörden sollen Nachahmungseffekte auch in anderen Landschaften und Provinzen ermöglichen.
- Länder
- Bhutan
- IKI Förderung
- 8.873.998,00 €
- Darin enthaltene Vorbereitungsphase
- 98.709,79 €
- Laufzeit
- 04/2020 bis 03/2028
- Status
- laufend
- Durchführungs -organisation
- World Wide Fund for Nature (WWF) - Germany
- Politischer Partner
-
- Ministry of Agriculture and Livestock (MoAL) - Bhutan
- Ministry of Energy and Natural Resources (MoENR) (Bhutan)
- Ministry of Finance - Bhutan
- National Land Commission (NLC) - Bhutan
- Durchführungspartner
-
- Tarayana Foundation (TF)
- World Wide Fund for Nature (WWF) - Bhutan
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Sicherung von High Conservation Values (HCV) in neun Distrikten im Südwesten Bhutans:
- Die Arbeit zu HCV in Bhutan begann mit dem Aufbau der Kapazitäten der zuständigen Behörden, einschließlich der Entwicklung einer nationalen HCV-Interpretation. Mit technischer Unterstützung des HCV-Netzwerks wurde für die neun Divisional Forest Offices (DFOs) ein HCV-Screening durchgeführt, das sich an der nationalen HCV-Auslegung orientierte. Die Ergebnisse des HCV-Screenings wurden vom Department of Forests and Park Services (DoFPS) gebilligt und dem Sekretariat der National Land Commission (NLCS) zur Aufnahme in die nationale Landnutzungsplanung vorgelegt. Im Jahr 2023 wurde ein Entwurf für operative Leitlinien für HCV-Management und -Monitoring entwickelt (m.facebook.com/…), auf dessen Grundlage Entwürfe für HCV-Management- und -Monitoringpläne für alle neun HCV-Gebiete als Teil der umfassenderen DFO-Managementpläne entwickelt wurden.
- Zwischen Januar und Juni 2024 führten die Divisional Forest Offices (DFOs) Konsultationen mit den lokalen Gemeinschaften und anderen Interessengruppen auf lokaler Ebene für die neun vorgeschlagenen High Conservation Value (HCV)-Gebiete durch (insgesamt nahmen 800 Personen an den Treffen teil).
- Um bewährte Praktiken und Erkenntnisse aus dem Management und dem Monitoring auf Landschaftsebene in Malaysia zu gewinnen, unternahmen 24 Mitglieder, darunter die DFO-Management, Mitglieder der nationalen HCV-Expertengruppe und Mitglieder des Sekretariats der National Land Commission (NLCS) im Mai 2024 einen Studienbesuch in Sabah, Malaysia. Die gewonnenen Erkenntnisse werden bei der Verwaltung der HCV in Bhutan helfen, einschließlich der Entwicklung von Management- und Monitoringplänen.
- Nationale Landnutzungszonierung:
- Das Projekt unterstützte die vom National Land Commission Secretariat (NLCS) durchgeführten Arbeiten zur Nationalen Flächennutzungsplanung (NLUZ) und zur Landnutzung und -bedeckung (LULC), in die HCV künftig integriert und in die nationale Flächennutzungsplanung einbezogen wird. Der LULC-Bericht wurde veröffentlicht (www.nlcs.gov.bt/… www.nlcs.gov.bt/…) und der NLUZ-Bericht wurde am 18. September 2023 veröffentlicht (www.bbs.bt/…:~:text=To%20promote%20the%20sustainable%20use,Minister%20in%20the%20capital%20today).
- Weiterhin unterstützte das Projekt das NLCS bei der Durchführung von Workshops zur Koordinierung der Landnutzung und zum Datenabgleich im September 2024, um Landnutzungskonflikte zu lösen und den NLUZ-Grundlagenbericht zu verfeinern. Beamtinnen und Beamte des NLCS nahmen auch an Schulungen zum Kapazitätsaufbau teil, um ihr Fachwissen im Bereich Landmanagement zu erweitern. Darüber hinaus wurde auf der Konferenz der International Federation of Surveyors (FIG), die im November 2024 in Nepal stattfand, eine Veröffentlichung über die nationale Landnutzungsplanung (NLUZ) in Bhutan vorgestellt (www.fig.net/…).
- Entwicklung der Managementpläne für die Divisional Forest Offices (DFO):
- a. Erhebung der Biodiversität:
- Als Voraussetzung für die Entwicklung eines Managementplans wurde von Ende 2022 bis Anfang 2023 in 9 Divisionsforstämtern auf einer Fläche von 3.168 km2 eine Schnellstudie zur Erhebung der Biodiversität erstellt. Die Erhebung wurde von 137 Försterinnen und Förstern in 198 (4x4 km) Erhebungsrastern durchgeführt. Die Berichte wurden Anfang 2024 entwickelt, fertiggestellt und sollen Mitte 2025, nach Genehmigung durch die Behörden, veröffentlicht werden. (www.facebook.com/…;eav=Afb0IYCy7i3F9L0nynDBSBFdbjaRT0G9KodLcXRiXPzOBPDJRgzPi5wU_rU54elmQOk&_rdr).
- Tarayana Foundation hat einen Bericht über invasive Pflanzenarten in der Projektregion zusammen mit dem Nationalen Zentrum für biologische Vielfalt (NBC) und dem College of Natural Resources (CNR) und nach Befragungen von Farmern erstellt. Publikation der Studie (www.tarayanafoundation.org/…) und basierend darauf, Durchführung von Trainings in den Gemeinden zur Identifikation und Entfernung von invasiven Arten.
- b. Bewertung der Vulnerabilität gegenüber dem Klimawandel und Sammlung sozioökonomischer Daten:
- Neben der Erhebung der biologischen Vielfalt sind die Bewertung der Gefährdung durch den Klimawandel (Climate Change Vulnerability Assessment, CCVA) sowie die sozioökonomische Erhebung wichtige Voraussetzungen für die Entwicklung von Plänen für ein klimafreundliches Management in den neun DFOs des Projektgebiets. Von Juli bis Dezember 2023 wurden insgesamt 6231 Personen (2284 Frauen), die in der Projektlandschaft leben, befragt, um Informationen über den Klimawandel und die sozioökonomischen Bedingungen zu sammeln. Nach der Datenerhebung nahmen 18 Beamtinnen und Beamte im November 2023 an einer einwöchigen Schulung zum Thema CCVA am International Centre for Integrated Mountain Development (ICIMOD) in Nepal teil, um anhand der gesammelten Daten darin geschult zu werden, wie eine Bewertung der Klimaanfälligkeit durchführt wird (www.wwfbhutan.org.bt/…). Von Januar bis Juni 2024 wurden als Ergebnis der Datenerhebung und der Schulungen zum Kapazitätsaufbau CCVA- und sozioökonomische Erhebungsberichte sowohl auf der Ebene der Projektlandschaft als auch auf der Ebene der jeweiligen DFOs erstellt. Die Berichte werden derzeit veröffentlicht, und die Ergebnisse werden in die Managementpläne der DFOs einfließen.
- c. Ausarbeitung von ganzheitlichen Managementplänen für die Divisionsforstämter (DFOs):
- Paro Divisional Forest Office (DFO) wurde als Pilotstandort für die Entwicklung eines Managementplans ausgewählt, damit die während des Prozesses gewonnenen Erkenntnisse in die Managementpläne anderer DFOs einfließen können. Im Jahr 2023 wurde der Entwurf eines Managementplans für das DFO Paro für die nächsten 10 Jahre erstellt, der auch einen Management- und Überwachungsplan für das HCV-Gebiet innerhalb des DFO enthält. Der Planentwurf wurde bis Dezember 2024 mit Beiträgen zum Mainstreaming von Gender-, Safeguards sowie HCVs weiter verbessert. Auf der Grundlage der Ergebnisse des HCV-Screenings (High Conservation Value), der Bewertung der Biodiversität, der sozioökonomischen Erhebungen und der Bewertung der Vulnerabilität gegenüber dem Klimawandel (CCVA), des Screenings von Mensch-Wildtier-Konflikten haben die neun DFOs gemeinsam ganzheitliche, klimagerechte Managementpläne entwickelt. Diese Pläne wurden in Absprache mit den wichtigsten Interessengruppen, einschließlich der lokalen Gemeinschaften, formuliert, um einen integrativen und partizipativen Ansatz zu gewährleisten. Diese Pläne, die sich an den im Rahmen des Projekts erstellten Leitlinien für die Entwicklung von Managementplänen der DFOs orientieren, beinhalten ökologische und soziale Schutzmaßnahmen, wobei der Schwerpunkt auf geschlechtsspezifischen Aspekten liegt. Zusätzlich zu anderen Managementregelungen konzentrieren sich die Pläne speziell auf HCV-Gebiete, einschließlich spezieller Managment- und Überwachungsstrategien, um deren Schutz und nachhaltige Nutzung zu gewährleisten.
- a. Erhebung der Biodiversität:
- Entwicklung von Forstbaumschulen:
- Forstbaumschulen wurden in den DFOs Dagana, Samtse, Thimphu und Tsirang eingerichtet, um die Baumpflanzungen zu erweitern und die Landschaftspflege zu verbessern. Darüber hinaus wurde in Gelephu unter der Leitung des Ugyen Wangchuck Institute of Forest Research and Training bis Ende Oktober 2024 eine Hightech-Forstbaumschule aufgebaut, um die Vermehrung und den Anbau von hochwertigen Holz- und Nichtholzprodukten (NWFP) zu unterstützen, wobei der Schwerpunkt auf Agarwood (Aquilaria spec.) liegt. Die Baumschule in Gelephu wird auch die Forschung über innovative Vermehrungstechniken, Schädlings- und Krankheitsbekämpfung fördern und als Schulungszentrum für Baumschulbetreiberinnen und -betreiber, Landwirtinnen und -wirte und Forstpersonal dienen. Die jährliche Produktionskapazität beträgt über 60.000 Setzlinge (www.facebook.com/…;id=100069061965052&_rdr ).
- Verbesserung der Lebensgrundlagen:
- Aufbau von Ökotourismus-Einrichtungen in den fünf verschiedenen Standorten Dagana, Gedu, Samtse, Sarpang, Zhemgang DFO, welche den Bau und die Instandhaltung von Eco-Trails, den Bau von Besuchereinrichtungen und die Installation von Beschilderungen umfasst. Es wird erwartet, dass mindestens 21.740 Menschen in der Projektlandschaft davon profitieren werden. (www.bbs.bt/… www.bbs.bt/…).
- Eine Studie über die Erhaltung und Anwendung von lokalem und traditionellem Wissen wurde abgeschlossen, die sich auch mit Schlüsselfragen für das Projekt befasst, wie z. B. dem Umgang mit Konflikten zwischen Mensch und Wildtier, Maßnahmen zur Wasserbewirtschaftung und der Anpassung an den Klimawandel.
- Angesichts der Tatsache, dass Mensch-Wildtier-Konflikte (Human Wildlife Conflict, HWC) ein großes Problem darstellen, das die Lebensgrundlage der lokalen Gemeinschaften, die in und um die Lebensräume von Wildtieren leben, untergräbt, wird das HWC-Management auf der Grundlage des WWF-Konzepts Conflict to Coexistence (C2C) umgesetzt. Die Verantwortlichen von neun DFOs wurden im C2C-Ansatz (Conflict to Coexistence) geschult und in der ersten Hälfte des Jahres 2024 wurden in acht Gemeinden (Gewogs) HWC-Bewertungen unter Verwendung des C2C-Bewertungsrahmens durchgeführt. Im Anschluss daran wurden für acht von 18 Gemeinden in enger Abstimmung mit den Interessengruppen, einschließlich der lokalen Gemeinschaften, nach einer detaillierten Bewertung der Konflikte gemeinsam Strategien für das Management von Mensch-Wildtier-Konflikten (HWC) entwickelt.
- Kapazitätsaufbau bei Projektpartnern und Zielgruppen:
- Bis Juni 2024 wurden insgesamt 551 (192 Frauen) Mitglieder lokaler Gemeinschaften, die jeweils einen Haushalt repräsentieren, im Management von Nichtholz-Waldprodukten und Gemeinschaftswäldern geschult. Weitere Schulungen für Gemeinden betrafen Wurmkompostierung und den Umgang mit invasiven Pflanzenarten (472 Personen).
- Insgesamt 420 Forstbeamtinnen und -beamte und 38 Beamtinnen und Beamte des Sekretariats der Nationalen Landkommission (NLCS) haben von Januar bis Dezember 2024 an verschiedenen Schulungen zum Kapazitätsaufbau teilgenommen. Die Schulungen betrafen das Management von Waldbränden, die Bewältigung von Mensch-Wildtier-Konflikten, SMART-Patrouillen, GIS, den Einsatz von Drohnen, die Erforschung von Arten und Erhebungen einschließlich Datenanalyse und Berichterstattung, die nachhaltige Waldbewirtschaftung, den Umgang mit Waldschädlingen sowie grundlegende Schulungen zur Identifizierung von Flora und Fauna.
- Tarayana Foundation präsentierte Projektmethoden und Auswirkungen auf das Management von Wasserressourcen auf der UN-Klimakonferenz COP28 in Dubai im Dezember 2024 (www.linkedin.com/…).
- Mit dem Ziel, den Naturschutz zu fördern, wurden in allen neun DFOs öffentliche Sensibilisierungskampagnen durchgeführt, die sich auf die Verhütung von Waldbränden, neue Wald- und Naturschutzvorschriften und forstwirtschaftliche Online-Dienste fokussierten. Insgesamt nahmen 6320 Personen (1704 Frauen) an den Veranstaltungen teil.
- Um institutionelle Partnerschaften zwischen dem DoFPS und Institutionen im Ausland zu fördern sowie um bestehende Kooperationen zu stärken oder neue aufzubauen, besuchten drei Teams mit insgesamt 14 Mitgliedern drei verschiedene Institutionen: 1. Max-Planck-Institut für Tierverhalten, Deutschland; 2. University of New England und Charles Sturt University in Australien und 3. Kasetsart University und Mae Hong Son Organic Company, Thailand, im Mai und Juni 2024.
- Um das Management natürlicher Ressourcen auf Gemeindeebene zu fördern, wurden die lokalen Gemeinschaften durch den Aufbau von Kapazitäten für das Management von Gemeindewäldern und Nichtholzprodukten unterstützt. Die Gemeinden von 18 Gemeindewäldern und vier Nichtholz-Waldproduktgruppen wurden zwischen Januar und Dezember 2024 in der Ressourcenbewertung und der Entwicklung von Managementplänen geschult, wovon 106 Haushalte profitierten.
- Eine Baumschule am Ugyen Wangchuck Institute for Conservation and Environmental Research (UWICER) wurde aufgebaut. Die Baumschule dient nicht nur der Aufzucht von Setzlingen, sondern auch als Demonstrations- und Ausbildungsstätte für angehende Försterinnen und Förster am UWICER. Außerdem Aufbau von weiteren Baumschulen in den fünf Forstämtern Tsirang, Dagana, Samtse, Gedu and Paro.
- Für das NLCS und das DoFPS wurden 2 Schulungen für fortgeschrittene Drohneneinsätze durchgeführt. Insgesamt 31 Beamtinnen und Beamte des DoFPS (4 Frauen) und 13 Beamtinnen und Beamte des NLCS (2 Frauen) wurden in der Vermessung, Kartierung und Kontrolle von und mit Drohnen geschult, einschließlich grundlegender Wartung und Datenanalyse.
- Sicherung von Wasserressourcen:
- Auf der Grundlage des zuvor veröffentlichten Berichts über die Bewertung von Quellgebieten wurden an 29 verschiedenen Orten in 10 Gemeinden in den sieben Distrikten der Projektlandschaft Arbeiten zum Management von Quellgebieten und zur Verbesserung der Wasserversorgung durchgeführt, von denen 5010 Menschen (2448 Frauen) aus 830 Haushalten direkt profitierten. Zu den Maßnahmen gehören Pilotprojekte zur Verbesserung von Quellwasseranreicherungsgebieten, die Installation von Regenwassersammelanlagen, die Entwicklung von Wasserfilter- und -speicheranlagen, die Verbesserung der Wasserverteilung und die Bildung von Wassernutzergruppen (express.adobe.com/…). Eines der Wassermanagementsysteme wurde am 1. Oktober 2023 von Ihrer Majestät, der Königinmutter Dorji Wangmo Wangchuck, der Gründungspräsidentin der Tarayana-Stiftung, eingeweiht (www.bbs.bt/… kuenselonline.com/…).
- Zwischen Januar und Dezember 2024 wurden an 18 verschiedenen Orten in vier Gemeinden in drei Distrikten zusätzliche Maßnahmen zur Wassergewinnung durchgeführt, von denen 534 Haushalte und 2703 Personen (1383 Frauen) profitierten. Insgesamt wurden bis Dezember 2024 in 18 Gemeinden in neun Distrikten in der Projektlandschaft Wassergewinnungssysteme eingerichtet, von denen 1364 Haushalte mit einer Bevölkerung von 7713 Personen (3831 Frauen) profitieren (kuenselonline.com/… kuenselonline.com/… www.bbs.bt/…).
- Projektfortschrittskontrolle und Evaluierung:
- Eine externe Projekt-Mid-Term-Evaluierung (MTE), die von der IKI über die Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH in Auftrag gegeben wurde, wurde durchgeführt, wobei das Evaluierungsteam vom 20. bis 31. Mai 2024 die Projektstandorte zur Überprüfung vor Ort besuchte. Der endgültige MTE-Bericht wurde Ende September 2024 vorgelegt.
Letzte Aktualisierung:
04/2025
Weiterführende Links
- Biodiversity Assessment Report for Paro DFO (EN)
- National Tiger Survey Report 2021-2022 (EN)
- Tarayana Video documentary on Nature-based Solutions: Springshed Management at Dogar, Paro District (Dez. 2023) (EN)
- Bhutan: Glück, Klima- und Naturschutz als nationaler Wert (Mai 2024)
- Wasserknappheit in Bhutan – Hilfe für Menschen und Lebensräume (Sept. 2024)
- Leitfaden: Guideline for Development of Divisional Forest Office Management Plan (EN)
- Leitfaden: Gender Mainstreaming Guidelines for Divisional Forest Offices (EN)
- Bericht: Project Highlights 2022 (EN)
- Bericht: Baseline Report on National Land Use Zoning of Bhutan (EN)
- Monitoring and Evaluation Plan (EN)
- National Interpretation for the Identification of High Conservation Values in Bhutan (EN)
- Factsheet Grievance Redress Mechanism (EN)
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert