IKI-Medien

Publikationen, News und Videos

Das Symbolbild für die Kommunikationsaufgaben der IKI zeigt einen Video-Play-Button, ein Twitter-Icon sowie eine Visualisierung für Veranstaltungen und das IKI-Logo

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.

In Kontakt bleiben

IKI-Newsletter

Pressekontakt

Suche verfeinern und filtern

Format:
Sortieren nach:
Angezeigt werden 71 bis 80 von 80 Ergebnissen
  • Video | 04/2012

    Windenergie in Vietnam

    Mit der wirtschaftlichen Entwicklung wächst der Energiehunger in Vietnam rasant. 15 Prozent mehr Strom braucht das Land im Schnitt pro Jahr. Alternative Energien spielen bislang kaum eine Rolle.

  • Video | 04/2011

    1000 Dächer-Programm (Solardächer in Brasilien)

    Die Sonne wird in Brasilien als Energielieferant noch kaum genutzt – und das trotz bester Wetter-Bedingungen sowie steigender Gas- und Strompreise. Das soll sich jetzt ändern. In Rio de Janeiro wird ein neuer Wohnkomplex mit Solaranlagen ausgestattet, durch die Wasser ohne fossile Energien erhitzt wird.

  • Video | 04/2011

    Sparsame Kühlschränke in Brasilien

    Fernseher und Kühlschrank gehören in fast jeden brasilianischen Haushalt. Wer sich keine neuen Geräte leisten kann, kauft sie eben gebraucht. So kommt es, dass fast jeder zehnte Kühlschrank in Brasilien älter als 16 Jahre ist. Das sind Millionen von Klimakillern.

  • Video | 01/2011

    Klima-Zugfahrt durch Südafrika

    Vor Durban wollen die Organisatoren der Fahrt das Klima-Bewusstsein schärfen.

  • Video | 04/2010

    Korallenschutz in Papua-Neuguinea

    Fast ein Drittel aller weltweiten Korallenriffe gilt heute schon als zerstört. Die Verschmutzung der Meere, Überfischung und Klimawandel setzen den empfindlichen Ökosystemen immer mehr zu.

  • Video | 04/2010

    Klimaschutz in Papua-Neuguinea

    Der Wald auf der Halbinsel Hüén soll das erste Regenwaldschutzgebiet Papua-Neuguineas werden. Im Rahmen des Projekts lernt die Bevölkerung, das Klima in Eigenverantwortung zu schützen, indem sie ihr Gebiet nachhaltig bewirtschaftet.

  • Video | 04/2010

    Regenwaldschutz in Brasilien

    Der "Lunge der Welt" geht die Luft aus: Rinderfarmen, Sojafelder, Straßenbau und Besiedlung bedrohen den Regenwald in Amazonien. Fast die Hälfte der Treibhausgase Brasiliens werden durch Abholzungen verursacht. Deshalb sollen große Teile Amazoniens unter Naturschutz gestellt werden.

  • Video | 04/2010

    Klimahelfer in Südafrika

    Im Township Khayelitsha, vor den Toren Kapstadts, leben mehr als eine Million Menschen unter teils katastrophalen Bedingungen. Viele sind bettelarm. Sie haben für ihre Holz- und Blechhütten kein warmes Wasser und heizen mit Paraffinöl oder Holz.

  • Video | 04/2010

    Küstenschutz in Vietnam

    Der Klimawandel setzt den Mangrovenwäldern vor der vietnamesischen Küste massiv zu. Doch nicht nur das. Auch die intensive Reisproduktion und gigantische Shrimps-Farmen sorgen dafür, dass die vietnamesischen Küsten nicht mehr ausreichend geschützt sind. Besseres Mangroven-Management kann helfen.

  • Video | 04/2010

    Küstenschutz Philippinen

    Auf der philippinischen Insel Negros machen die Einwohner mobil gegen den Klimawandel. Dabei steht nicht nur der Klimaschutz im Vordergrund, sondern auch die Anpassung an den Klimawandel. Zum Beispiel durch die Aufforstung von Mangrovenwäldern.

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert