IKI-Medien

Publikationen, News und Videos

Das Symbolbild für die Kommunikationsaufgaben der IKI zeigt einen Video-Play-Button, ein Twitter-Icon sowie eine Visualisierung für Veranstaltungen und das IKI-Logo

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.

In Kontakt bleiben

IKI-Newsletter

Pressekontakt

Angezeigt werden 1 bis 9 von 9 Ergebnissen
  • Mara-Fluss; Foto: Deutsche Welle
    Video | 09/2019

    Tansania: Der geteilte Fluss

    Mara heißt ein Fluss, der durch Kenia und Tansania fließt - eine wichtige Wasserader, die immer wieder für Konflikte zwischen beiden Ländern sorgt. Ein Wassernutzungsplan soll helfen, die Probleme zu lösen.

  • Bild eines Torfmoors
    Video | 10/2017

    COP23: Russlands Moore - eine Klima-Chance für die Welt

    Trockene Moore in Russland sind riskant: Geraten sie in Brand, tritt Kohlendioxid aus. Und davon speichern Moore eine Menge. Um die Gefahr zu bannen, müssen Moore renaturiert werden.  

  • Foto: Julia Henrichmann
    Video | 10/2017

    Tunesische Brauerei führend bei Energieeffizienz

    Eine tunesische Brauerei ist eines von vier großen Unternehmen, die ihren Energieverbrauch senken. Ihr praktischer Ansatz ist Teil einer größeren Kampagne, die das Augenmerk auf die Einsparung von Energie lenken will.

  • Bild eines Torfmoors
    Video | 07/2016

    Russlands Moore - eine Klima-Chance für die Welt

    Trockene Moore in Russland sind riskant: Geraten sie in Brand, tritt Kohlendioxid aus. Und davon speichern Moore eine Menge. Um die Gefahr zu bannen, müssen Moore renaturiert werden.  

  • Video | 01/2015

    Mit der Erwärmung kommen Krankheiten

    Steigende Temperaturen können in kalten Regionen die Gesundheit der Menschen gefährden.

  • Video | 01/2015

    Europas Urwälder binden Klimagase

    Die borealen Wälder in Russland sind wichtige CO2-Speicher. Ihr Erhalt war lange unsicher.

  • Video | 07/2013

    Libanon - Intelligente Netze

    Nur fünf bis sechs Stunden Strom am Tag - das ist im Libanon fast überall die Regel. Die Menschen helfen sich mit Dieselgeneratoren, die viel CO2 ausstoßen. Wind und Sonne könnten die Lösung sein, aber bisher versorgen solche Anlagen nur einzelne Gebäude.

  • Video | 04/2010

    Waldaufforstung in Tansania (Aufforstung in Tansania)

    Der Baumbestand in Tansania schrumpft durch Abholzungen und Brände jährlich um rund 400.000 Hektar. Damit geht nicht nur ein wichtiger CO2-Speicher verloren, auch die Tier- und Pflanzenwelt wird dramatisch reduziert. Schulungen und Projekte zeigen, wie sie ihre Wälder und damit auch das Klima schützen können.

  • Video | 04/2010

    Waldschutz in Sibirien

    Das Bikin-Tal mit seinen riesigen Waldflächen im Fernen Osten Russlands ist Lebensraum für viele bedrohte Tierarten. Als wichtiger Kohlenstoffspeicher trägt der Urwald zum Klimaschutz bei.

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert