IKI-Medien

Publikationen, News und Videos

Das Symbolbild für die Kommunikationsaufgaben der IKI zeigt einen Video-Play-Button, ein Twitter-Icon sowie eine Visualisierung für Veranstaltungen und das IKI-Logo

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.

In Kontakt bleiben

IKI-Newsletter

Pressekontakt

Suche verfeinern und filtern

Länder:
Sortieren nach:
Angezeigt werden 91 bis 100 von 387 Ergebnissen
  • Der Wassersektor bietet ein enormes, bislang ungenutztes Potenzial für Energiesparmaßnahmen und die Senkung der Treibhausgasemissionen. Durch die Nutzung dieses Potenzials und den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft können Wasser- und Sanitärversorger ihre CO2-Bilanz deutlich verbessern und einen wichtigen Beitrag zu einer kohlenstoffarmen, klimaresilienten Zukunft des Wassersektors leisten. Foto: ©GIZ
    News | 11/2017

    Ein neues Instrument zur Dekarbonisierung des Wassersektors

    ECAM ist das weltweit erste Instrument zur Messung und Dokumentation des Treibhausgasausstoßes aus der kommunalen Wasser- und Sanitärversorgung

  • News | 06/2021

    Elektrische 2- und 3-Räder in Ostafrika und Südostasien

    IKI unterstützte mit verschiedenen Maßnahmen das Wachstum der Elektromobilität in Ostafrika und Südostasien. 

  • Publikation | 06/2020

    Emissions Calculator

    Der MobiliseYourCity-Emissionsrechner unterstützt Städte und Länder bei der Berechnung von Treibhausgasemissionen im Verkehr sowie bei der Entwicklung und Bewertung von Klimaszenarien für den Personen- und Güterverkehr auf Straße und Schiene. Da er in Übereinstimmung mit den IPCC-Richtlinien entwickelt wurde, kann der Emissionsrechner verwendet werden, um einen Überblick über die aktuelle Situation zu erhalten und anschließend die THG-Auswirkungen möglicher Pläne für nachhaltige urbane Mobilität (SUMPs) und nationaler Strategien und Investitionsprogramme für urbane Mobilität (NUMPs) zu projizieren.
     

    Englisch inkl. Einführungsvideo (externer Link)
  • Publikation | 12/2017

    Enabling subnational climate action through multi-level governance

    Warum sind subnationale Klimaschutzmaßnahmen notwendig? Sind sie überhaupt notwendig? Am Ende verhandeln und definieren die Staaten die internationale Klimapolitik, sie definieren die nationalen - und sogar internationalen - Bedingungen für Klimapolitik und -maßnahmen. Wäre es nicht ausreichend, sich auf eine gut durchdachte nationale Politik zu konzentrieren? Ja und nein. Es ist mittlerweile allgemein bekannt, dass die in den NDCs festgelegten internationalen Verpflichtungen nicht ausreichen, um die Erderwärmung unter 2 Grad Celsius zu halten. Die subnationalen Ebenen - vor allem Städte - können hier einen Beitrag leisten, auch wenn sie die Lücke nicht schließen können. Dass Städte, Regionen, Bundesstaaten und andere eine lebenswichtige Minderungskraft sind, hat sich bereits eindrucksvoll gezeigt. Staaten können und sollten mehr arbeiten, um subnationale Klimaschutzmaßnahmen zu erleichtern.

    Englisch | English (PDF, 1 MB)
  • Publikation | 09/2017

    Energetische Nutzung von Palmölrückständen in Indonesien und Thailand

    Die energetische Nutzung von Biomasse ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels. Die große Versorgung mit landwirtschaftlichen Reststoffen macht Südostasien zu einer der wichtigsten Regionen der Welt, wenn es darum geht, ungenutzte Bioenergiepotenziale zu erschließen. Da Indonesien und Thailand zu den größten Palmölproduzenten der Welt gehören, unterstützt die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) beide Länder bei ihren Klimaschutzmaßnahmen.

    Eine Publikation im Rahmen der MEXIREC 2017.

     

    Englisch | English (PDF, 3 MB)
  • Publikation | 11/2015

    Energieeffizienz als wichtige Säule des Energiewandels

    Kurz- und mittelfristig ist die Energieeffizienz die größte, schnellste und kostengünstigste Möglichkeit, Energie zu sparen und den Klimawandel zu mildern - sie wird oft als "erster Brennstoff" bezeichnet. Energieeffizienz verbindet die Reduzierung von Emissionen und Energiekosten der Verbraucher mit der Verbesserung der Energiesicherheit und der Handelsbilanz. Daher ist Energieeffizienz der Schlüssel zur Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Treibhausgasemissionen. Sie kann daher als eine von zwei wesentlichen Säulen der Energiewende betrachtet werden.

    Englisch | English (PDF, 169 KB)
  • Publikation | 09/2017

    Energieeinsparung durch Austausch von ineffizienten Energiesystemen - Neue Wege zur Energieeffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen

    Weltweit setzen viele kleine und mittlere Supermärkte, Restaurants und andere Gewerbebetriebe auf Kältetechnik und andere Elektrogeräte. Diese sind häufig ineffizient, so dass viele Unternehmen mit hohen Energiekosten konfrontiert sind. Hilfe ist jedoch vorhanden, da Mikrokredite für den Kauf von effizienten Elektrogeräten zunehmend weltweit zur Verfügung stehen.

    Eine Publikation im Rahmen der MEXIREC 2017.

     

    Englisch | English (PDF, 1 MB)
  • Braunkohlekraftwerk
    News | 05/2022

    Energiewende in Indonesien: Von Deutschland und Australien lernen

    Das IKI-Projekt „Saubere, bezahlbare und sichere Energie für Südostasien (CASE)“ hat einen virtuellen Austausch zu Strategien für den Kohleausstieg…

  • News | 03/2021

    Energiewende in Südostasien beschleunigen

    Die Southeast Asia Energy Transition Partnership (ETP) nimmt weiter Gestalt an, das IKI-Projekt CASE unterstützt. 

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert