IKI-Medien

Publikationen, News und Videos

Das Symbolbild für die Kommunikationsaufgaben der IKI zeigt einen Video-Play-Button, ein Twitter-Icon sowie eine Visualisierung für Veranstaltungen und das IKI-Logo

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.

In Kontakt bleiben

IKI-Newsletter

Pressekontakt

Suche verfeinern und filtern

Sortieren nach:
Angezeigt werden 21 bis 30 von 272 Ergebnissen
  • Bundesumweltministerin Steffi Lemke steht vor 3 großformatigen Fotos, die auf Staffeleien liegen.
    News | 05/2023

    Biodiversität – geschützt, genutzt, global gefördert

    Die Fotoausstellung „Biodiversität – geschützt, genutzt, global gefördert“ macht ab dem 30. Mai 2023 Station beim IKI-Projekträger Zukunft – Umwelt –…

  • Cover Biodiversity relevant jobs
    Publikation | 11/2022

    Biodiversitätsrelevante und -freundliche Arbeitsplätze

    Naturpositive Recovery und die damit verbundene Förderung „grüner“ Arbeitsplätze helfen bei der Überwindung von Krisen.

    Deutsch (PDF, 1 MB)
    Englisch (PDF, 1 MB)
    Spanisch (PDF, 1 MB)
  • Foto: ©Jason Houston/Rare
    News | 05/2019

    Biodiversität: 5 Tipps für mehr Aufmerksamkeit

    Der internationale Tag der biologischen Vielfalt, der am 22. Mai stattfand, wurde weltweit von vielen Projekten und Partnern der IKI beachtet und…

  • Savanne
    News | 12/2020

    BIOFIN Phase II verlängert bis 2025

    IKI unterstützt Länder, auf COVID-19 zu reagieren und den globalen Biodiversitätsrahmen umzusetzen.

  • Publikation | 12/2021

    Blue Leadership Logbook - Practical tools for sailing stormy seas and navigating uncharted waters

    Dieses Logbuch ist für Menschen gedacht, denen der Ozean am Herzen liegt und die Dinge in ihrer Organisation anders machen wollen. Es wurde im Rahmen der Blue Leadership Journey entwickelt, einem Führungskräfteprogramm, das Veränderungen zum Wohle gesunder Menschen, gesunder Teams, gesunder Organisationen und eines gesunden Ozeans anregen und unterstützen soll. Dieses Logbuch kann als Ressource während Trainings oder als eigenständiges Lern- und Arbeitsbuch verwendet werden.  

    Englisch (externer Link)
  • Publikation | 05/2017

    Bottom-Up GHG inventory and MRV of measures

    Emissionsinventare und die Messung, Berichterstattung und Verifizierung (MRV) von Minderungsmaßnahmen im Verkehrssektor zeigen Synergien und Grenzen auf. In diesem Bericht wird insbesondere untersucht, inwieweit Inventare einzelne Minderungsmaßnahmen überwachen können. Im Vergleich zu Top-down-Bewertungen in nationalen Inventaren erlauben Bottom-up-Bestandsmodelle eine detailliertere Analyse, erfordern aber eine umfangreiche Datenerhebung. Dieser Bericht kommt zu dem Schluss, dass die Verwendung von Bottom-up-Daten für die MRV die Vergleichbarkeit der Maßnahmeneffekte verbessert. Zusätzlich gesammelte Daten können zur Erhöhung des Detaillierungsgrades des Inventars verwendet werden. Dateninkonsistenzen können jedoch ihre Anwendbarkeit einschränken.

    Englisch (externer Link)
  • Publikation | 11/2017

    Building Capacities for NDC Formulation

    Mit der Ratifizierung des Pariser Abkommens, das im Dezember 2015 auf der 21. Vertragsstaatenkonferenz (COP21) in Paris geschlossen wurde, verpflichten sich Industrieländer sowie Schwellen- und Entwicklungsländer, Maßnahmen zu ergreifen, um die globale Erwärmung auf 2 und vorzugsweise 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Das tatsächliche "Klimaergebnis" des Pariser Abkommens wird hauptsächlich von der Umsetzung der Nationally Determined Contributions (NDCs) abhängen, die alle Staaten dem Sekretariat der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) vorlegen müssen. 

     

    Englisch | English (PDF, 190 KB)
  • Publikation | 10/2017

    Building Capacity for Ecosystem-based Adaptation

    Das Konzept der ökosystembasierten Anpassung (EbA) ist zu einem immer wichtigeren Aspekt der internationalen klimapolitischen Debatte geworden. Beispielsweise verweisen über 20 Länder in ihren INDC-Einreichungen (Intended Nationally Determined Contributions) an die UNFCCC explizit auf EbA, während über 100 Länder ökosystembasierte Visionen zur Anpassung angeben. Darüber hinaus sind EbA-Maßnahmen häufig in Nationale Anpassungspläne (NAP) sowie in viele andere Entscheidungen und Planungsprozesse eingebettet. Das Bundesumweltministerium fördert diesen Ansatz gezielt durch seine Internationale Klimaschutzinitiative (IKI).

    Englisch | English (PDF, 148 KB)
  • Publikation | 11/2017

    Building Capacity for MRV

    Mit dem Pariser Abkommen (2015) ist die Welt auf dem Weg zu transformativen Klimaschutzmaßnahmen, um Emissionen zu reduzieren und die Klimabeständigkeit zu erhöhen. Transparenz ist eines der Grundpfeiler des Abkommens und wichtig für den Aufbau von internationalem Vertrauen und - unter anderem - für die Verfolgung der Fortschritte bei der Verwirklichung der INDCs der Vertragsparteien. Measurement, Reporting, and Verification (MRV) ist ein zentrales Element dieses Transparenzsystems, da es alle Maßnahmen beschreibt, die die Parteien ergreifen, um Daten über Emissionen, Minderungsmaßnahmen und Unterstützung zu sammeln und diese Informationen in Berichten und Treibhausgasinventaren zusammenzufassen, die dann einer internationalen Überprüfung oder Analyse unterzogen werden.

    Englisch | English (PDF, 171 KB)
  • Publikation | 11/2017

    Building Capacity for NAMAs

    Nationally Appropriate Mitigation Actions (NAMAs) sind freiwillige Maßnahmen von Entwicklungs- und Schwellenländern zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen in Form von Projekten, Programmen oder Politiken, die idealerweise auf die Transformation ganzer Sektoren abzielen. Sie sollten in Low Carbon Development Strategies (LCDS) eingebettet sein, die in den meisten Ländern entwickelt wurden, und sind Bausteine der (Intended) National Determined Contributions ((I)NDCs) zu einem internationalen Klimaschutzabkommen. Ein MRV-System (Measurement, Reporting and Verification) ist notwendig, um die Wirksamkeit der Maßnahmen zu ermitteln, d.h. ob die geplanten THG-Emissionsreduktionen erreicht wurden.

    Englisch | English (PDF, 164 KB)

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert