IKI-Medien

Publikationen, News und Videos

Das Symbolbild für die Kommunikationsaufgaben der IKI zeigt einen Video-Play-Button, ein Twitter-Icon sowie eine Visualisierung für Veranstaltungen und das IKI-Logo

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.

In Kontakt bleiben

IKI-Newsletter

Pressekontakt

Suche verfeinern und filtern

Sortieren nach:
Angezeigt werden 1 bis 10 von 72 Ergebnissen
  • Cover Funding Options for Ecosystem Restoration in Central America and Africa
    Publikation | 04/2023

    Funding Options for Ecosystem Restoration in Central America and Africa

    Überblick und Bewertung von Finanzierungsquellen für lokale gemeinnützige Organisationen, die in Zentralamerika und Afrika Ökosysteme wiederherstellen

     

    Englisch (PDF, 3 MB)
    Spanisch (PDF, 2 MB)
  • Mann sitzt auf einem Felsvorsprung
    News | 11/2022

    Beteiligung aller Interessen als Erfolgsrezept

    Wie ein IKI-Projekt über den Landschaftsansatz den Schutz der Umwelt und die wirtschaftliche Entwicklung in den Partnerländern in Afrika miteinander…

  • Video Thumbnail BES-Net Trialogues - Animated Explainer
    Video | 07/2022

    BES-Net Trialogues

    Dieses Video gibt einen Überblick über den Trilog, den charakteristischen Ansatz des BES-Net zur Einbindung von Interessengruppen in den Erhalt der biologischen Vielfalt.

  • News | 01/2022

    Wiederherstellung von Wald und Landschaften

    Die IKI unterstützt den Mechanismus zur Wiederherstellung von Wald und Landschaften (FLRM) der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO).

  • Publikation | 12/2021

    The 'HCFC adder' in the Kigali Amendment baseline calculation

    Ein problematisches Merkmal der Kigali-Novelle-Baseline ist der "HFCKW-Addierer". Die Entwicklungsländer können 65 Prozent der 2009-2010 verbrauchten H-FCKW zum tatsächlichen H-FCKW-Verbrauch im Basiszeitraum addieren. Viele Entwicklungsländer haben jedoch ihren HFCKW-Verbrauch dank der finanziellen Unterstützung durch die MLF viel schneller reduziert. Die Länder mit einer starken HFCKW-Reduzierung erhalten daher eine stark überschätzte Kigali-Novelle-Baseline. In diesem Papier werden die Definitionen der Ausgangswerte erörtert.

    Englisch (externer Link)
  • Video Thumbnail Leveraging MEA synergies
    Video | 12/2021

    COP26 | Leveraging MEA synergies: Peatland protection and restoration for climate outcomes

    Ramsar, UNEP, BfN, UNCCD, CBD, UNFCCC und GPI haben sich zusammengeschlossen, um die MEA-Synergien zu fördern.

  • Video Thumbnail Coordinated by the Congopeat project, University of Exeter; University of Kisangani; Marien N’Gouabi University and UNEP-WCMC, the session provided information on the central Congo peatlands from the CongoPeat project, a network of 50 scientists working together to assess the size, carbon stocks and threats to these peatlands. The panellists highlighted some of the threats to this newly discovered ecosystem and presented some possibilities for the continued protection of these peatlands.
    Video | 12/2021

    COP26 | Protecting the Congo peatlands for climate mitigation and adaptation

    Das CongoPeat-Projekt, ein Netzwerk von Wissenschaftlern, tauschte Informationen über die Torfgebiete im Zentralkongo aus: ihre Größe, Kohlenstoffvorräte und Bedrohungen.

  • Publikation | 12/2021

    Baseline and monitoring metholodogies for HFC mitigation action

    Es gibt ein breites Spektrum an Baseline- und Überwachungsmethoden für den Kühlsektor im Zusammenhang mit verschiedenen Anrechnungsmechanismen, die sowohl die Energieeffizienz als auch die Verringerung der HFKW-Emissionen betreffen. Die Methoden verwenden entweder einen projizierten BAU-Ansatz oder ein Standard-Basisszenario. Keine der Methoden würde die Kriterien von Art.-6-Kriterien für die Bestimmung der Zusätzlichkeit und die Festlegung des Referenzszenarios erfüllen und könnte direkt auf eine Aktivität nach Artikel 6 angewendet werden. Daher erfordert die Entwicklung einer Art.-6-Aktivitäten im Kühlsektor erfordert daher eine gründliche Überarbeitung der bestehenden Methoden.

    Englisch (externer Link)
  • Publikation | 11/2021

    Green Cooling in updates NDCs

    Dieses Strategiepapier soll einen Überblick über den aktuellen Stand der Einbeziehung des Kühlsektors in die aktualisierten NDCs geben, einen Vergleich zwischen den ursprünglichen Zielen der INDCs/ersten NDCs und den überarbeiteten Zielen der aktualisierten NDCs anstellen und eine Verbindung zum Kigali-Amendment herstellen, indem es den Ansatz der Baseline-Festlegung in den aktualisierten NDCs identifiziert.

    Englisch (externer Link)
  • Schulkinder
    News | 08/2021

    Wie Städte ihre natürlichen Ressourcen schützen und nutzen

    Fallstudienreihe über den Wert der Natur in Städten, die aufzeigt, warum lokale und regionale Verwaltung für den Schutz entscheidend sind. 

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert