Beratungsfazilität für Städte und Kommunen zur Finanzierung von Minderungsmaßnahmen im Bereich nachhaltiger Energieversorgung (FELICTY)
Stand: Februar 2021
Das Emissionsminderungspotenzial nachhaltiger Energieversorgung in Städten und Kommunen wird trotz Ausweitung des Angebots an Finanzierungsmitteln nicht realisiert. Häufig mangelt es Städten und Kommunen an Wissen, Kapazitäten für die Entwicklung förderfähiger Projekte und an geeigneten Rahmenbedingungen zur Erfüllung internationaler Kreditvergabekriterien. Die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und die Europäische Investitionsbank (EIB) richten eine Beratungsfazilität bei der EIB ein, die diese Herausforderungen adressiert. Das Projekt berät Städte, wie Fördermittelt beantragt und genutzt werden können. Zudem unterstützt es den Kapazitätsaufbau in der lokalen Verwaltung und berät die Politik auf nationaler Ebene zum Thema internationale Klimafinanzierung. Ergänzend fördert das Vorhaben das Wissensmanagement zu Finanzierungsmechanismen und die Weiterentwicklung von Instrumente und Methoden wie den national bestimmten Klimaschutzbeiträgen (NDC). Das Projekt ist Teil des IKI-Corona-Response-Pakets.
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Light of Knowledge: Solar power and energy efficiency in the schools of Porto Alegre - youtu.be/…
- Integrated pulic transportation network of the greater Floria-nópolis metropolitan region - youtu.be/…
Projektdaten
- Länder:
- Brasilien, China, Ecuador, Indonesien, Mexiko
- Durchführungsorganisation:
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- Politische Partner:
- Ministry of Regional Development - Brazil
- Secretariat of Finance and Public Credit (SHCP) - Mexico
- State Ministry of National Development Planning (BAPPENAS) - Indonesia
- Durchführungspartner:
- European Investment Bank
- BMU-Förderung:
- 13.000.000,00 €
- Laufzeit:
- 03/2017 bis 02/2022
- Internetauftritt(e):
Meldungen zum Projekt
17.07.2020 | Corona-Response-Paket: schnelle Hilfe für einen nachhaltigen Neustart |
13.02.2020 | IKI auf dem World Urban Forum |
15.02.2018 | Weltgrößte Stadtentwicklungskonferenz setzt auf Nachhaltigkeit |
Publikationen
07/2020 | Das IKI Corona-Response Paket: Kooperation für einen nachhaltigen Neustart |