
Förderung einer emissionsarmen Energiewirtschaft zur Umsetzung der Klimaziele in der Dominikanischen Republik
Stand: Januar 2021
In der Dominikanischen Republik basiert die Energieerzeugung derzeit auf fossilen Ressourcen und verursacht ein Drittel der nationalen Treibhausgasemissionen. Das Projekt unterstützt das Land bei der Transformation seines Energiesektors. Politische, institutionelle und regulatorische Reformen helfen, den Anteil erneuerbarer Energien an der Energieerzeugung und die Energieeffizienz zu steigern. Genehmigungsverfahren werden beschleunigt und Finanzierungsmechanismen entwickelt, die Investitionen in erneuerbare Energien fördern. Zudem fördert das Vorhaben die Vorbereitung von NAMAs und die Implementierung des nationalen Klimaschutzbeitrags im Energiesektor, inklusive verlässlicher Mechanismen zum Monitoring (MRV ). So wird langfristig zur Ambitionssteigerung der Klimaziele beigetragen. Es wird ein Pilotprojekt für nachhaltige Energieversorgung mit innovativen Betreiber- und Finanzierungsstrukturen (beispielsweise Genossenschaften) im ländlichen Raum umgesetzt.
Vorgängerprojekt(e)
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
Die Projektwebseite stellt Informationen über das Projekt zur Verfügung (siehe Link).
- Auch auf Facebook und Twitter (Transición Energética RD) werden Informationen über das Projekt zur Verfügung gestellt.
- Im Entwicklungsplan für Erneuerbare Energien für 2018-2020 der Dominikanischen Republik wird die Unterstützung durch das Projekt Energiewende und die GIZ in zwei von 13 Punkten erwähnt.
- Das Projekt hat eine Bildungsreise zur dezentralen Energieerzeugung bei dem National Renewable Energy Laboratory (NREL) im April 2019 in den USA organisiert.
- Das Projekt hat einen Kongress zu den Themen Energiewende und Klimawandel im Mai 2019 in Santo Domingo organisiert.
Projektdaten
- Länder:
- Dominikanische Republik (Dom Rep)
- Durchführungsorganisation:
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- Politische Partner:
- Ministry of Energy and Mines - Dominican Republic
- Durchführungspartner:
- Asociación para el Fomento de las Energías Renovables (Asofer)
- Dominican Association of Industry and Energy (ADIE) - Dominican Republic
- Dominican Corporation of State Electrical Companies (CDEEE) -
- National Council for Climate Change and the Clean Development Mechanism - Dominican Republic
- National Energy Commission (CNE) - Dominican Republic
- Superintendencia de Electricidad de la República Dominicana (SIE)
- Worldwatch Institute
- BMU-Förderung:
- 4.800.000,00 €
- Laufzeit:
- 07/2017 bis 06/2022
- Internetauftritt(e):
Meldungen zum Projekt
09.04.2020 | Stromeinspeisung von Sonne und Wind vorhersagen |
20.08.2019 | Energiewende und Klimawandel auf dem Karibik-Kongress |
06.11.2018 | Süd-Süd-Erfahrungsaustausch: Erneuerbare Energien |