
Klimakapazitätsbildung: Risikovorhersage und -Minimierung
Stand: Februar 2021
Risikovorhersagen und Maßnahmen zur Risikominimierung sind wichtige Ansätze, um die Resilienz gegenüber Veränderungen des regionalen Klimas zu verbessern. Das Projekt trägt in den Partnerländern zur Stärkung von Klimakapazitäten bei und nutzt saisonale Vorhersagen von Klimaphänomenen und -projektionen, um deren Folgen für den Wasserhaushalt und die Landwirtschaft sowie deren Auswirkungen auf Klimamigrationsmuster abzuschätzen. Das Fachwissen über Klimarisiken und deren Vorhersage wird nutzerorientiert entwickelt und in den Partnerländern verankert. In Verbindung mit Beobachtungsdaten und saisonalen Vorhersagen werden wiederkehrende Phänomene wie der Indische Sommermonsun und El Niño, als auch durch den Klimawandel verursachte Trends, projiziert. Die Daten werden im Landwirtschafts- und Wassersektor verwendet, um die Auswirkungen auf die Lebenswelt der Bevölkerung abzuschätzen. Das trägt dazu bei, klimabedingte Migrationsbewegungen besser zu verstehen und zu antizipieren.
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Start der EPICC-Projekt-Website: www.pik-potsdam.de/…..
- Start eines eigenen Twitter-Kanals: @EpiccPik (Link: twitter.com/…).
- EPICC-Factsheet: Entwickelt in Zusammenarbeit mit der GIZ (Link: www.pik-potsdam.de/… ).
- EPICC gab den Startschuss für das Projekt durch seine Workshops in den Partnerländern im Jahr 2018 (Link: www.pik-potsdam.de/…).
- Workshops im Jahr 2019: EPICC teilte seine Teilergebnisse zur Bewertung des Nutzens und der Akzeptanz durch Nutzer sowie Partner in den Partnerländern (Link: www.pik-potsdam.de/…).
- Das deutsche Beratungsgremium besteht aus elf hochrangigen Akteurinnen und Akteuren aus Wissenschaft, Politik und Entwicklungszusammenarbeit (Link: www.pik-potsdam.de/…).
- Das 1. und 2. Treffen des deutschen Beratungsgremiums fand 2018 und 2019 am PIK in Potsdam statt (Link: www.pik-potsdam.de/…).
- Das 1. Treffen des peruanischen Beratungsgremiums fand 2019 bei SENAMHI in Lima statt (Link: www.pik-potsdam.de/…).
- Gastexperten und Gastexpertinnen aus den Partnerländern besuchen das PIK für kurze Forschungsaufenthalte (Link: www.pik-potsdam.de/…).
- Die Mitglieder des EPICC-Teams teilen ihr Wissen durch die Teilnahme an internationalen Konferenzen (Link: www.pik-potsdam.de/…).
- Die ersten EPICC-Trainings zur Unterstützung von Klimakapazitäten und zur Bereitstellung wissenschaftsbasierter Politikberatung fanden 2019 in Lima und Iquitos (Peru) sowie 2019 in Potsdam (Deutschland) statt (Link: www.pik-potsdam.de/…).
- Beginn und Rückzugsdatum des indischen Sommermonsuns wurden erfolgreich vorhergesagt (Link: www.pik-potsdam.de/…).
- Neue Informationen und Pressemitteilungen zum EPICC-Projekt: Neueste Forschungsergebnisse zur Monsun- und El Niño-Prognose, indische Medien, wissenschaftliche Vorträge zu Klima und Migration (inkl. Videos), etc. (Link: www.pik-potsdam.de/…).
- Wissenschaftliche Veröffentlichungen (Link: www.pik-potsdam.de/…).
- Das Projektteam gibt sein Wissen zu Klima- und Migrationsfragen weiter: Die Wissenschaftlerin Dr. Jingfang Fan spricht über den Netzwerkansatz beim Podcast der PNAS Science Sessions. Der Ansatz wird verwendet, um das Modell der globalen Klimasysteme zu entwickeln. (Link: podbay.fm/…). Die Doktorandin Julia Blocher spricht für TEDx LUISS über den Zusammenhang von Klimawandel und Migration. (Link: www.youtube.com/…). Der Doktorand Jonas Bergmann nimmt an einem Workshop teil, der der Entwicklung von Multi-Stakeholder-Ansätzen für Naturschutzpraktiken in der Region Alto Mayo in Peru gewidmet ist. (Link: sustainability.asu.edu/…). Der Senior Scientific Advisor Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Hans Joachim Schellnhuber spricht bei der Science Circle Lecture zum Thema "The Climate Emergency, the German “Energiewende" and the Great Transformation", die von der Deutschen Botschaft Neu Delhi moderiert wird (Link: www.dwih-newdelhi.org/…). Projektleiterin Dr. Kira Vinke hält einen Vortrag über Klimaschutz und Frieden auf der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland. (Deutsch) (Link: www.ekd.de/…). Forscherinnen und Forscher nehmen an der COP 25 in Madrid teil und leiten eine Sitzung zur landwirtschaftlichen Anpassungsplanung in Subsahara-Afrika. (Link: www.pik-potsdam.de/…).
- Seminare und Vorträge zu den EPICC-Themen finden Sie auf der EPICC-Website (Link: www.pik-potsdam.de/…).
- Berufung der Projektleiterin Dr. Kira Vinke in den Beirat für Zivile Krisenprävention und Friedenskonsolidierung der Bundesregierung; und Wahl zur Ko-Vorsitzenden (Link: www.auswaertiges-amt.de/…).
Weiterführende Links
- PIK News: "Monsoon forecasting for improved climate resilience in Sri Lanka "
- Interview: "«Noi, nativi della sostenibilità in lotta per la Terra di domani»" (Italienisch/Italian)
- Das vierte Jahr in Folge konnte Prof. Dr. Elena Surovyatkina den Beginn des Indischen Sommermonsuns in Zentralindien mit mehr als einem Monat im Voraus erfolgreich vorhersagen.
- o Der Doktorand Jonas Bergmann nimmt an einem Workshop teil, der der Entwicklung von Multi-Stakeholder-Ansätzen
Projektdaten
- Länder:
- Indien, Peru, Tansania
- Durchführungsorganisation:
- Potsdam Institute for Climate Impact Research (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. - PIK) - Germany
- Politische Partner:
- Ministry of Agriculture (MoA) - Tanzania
- Ministry of Environment (MINAM) - Peru
- Ministry of Science and Technology (MoST) - India
- Parliament of Telengana state - Legislative Assembly Telangana Rashtra Samithi – India
- Durchführungspartner:
- Deutscher Wetterdienst (DWD)
- The Energy and Resources Institute (TERI) - India
- BMU-Förderung:
- 4.881.951,15 €
- Laufzeit:
- 01/2018 bis 08/2021
- Internetauftritt(e):
Meldungen zum Projekt
30.04.2020 | Den Monsun verstehen, Katastrophen verhindern |
Publikationen
08/2020 | Gender, Displacement and Climate Change |
07/2020 | Datenblatt: COVID-19, Verdrängung und Klimawandel |