IKI-Medien

Publikationen, News und Videos

Das Symbolbild für die Kommunikationsaufgaben der IKI zeigt einen Video-Play-Button, ein Twitter-Icon sowie eine Visualisierung für Veranstaltungen und das IKI-Logo

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.

In Kontakt bleiben

IKI-Newsletter

Pressekontakt

Suche verfeinern und filtern

Länder:
Sortieren nach:
Angezeigt werden 91 bis 100 von 369 Ergebnissen
  • Publikation | 08/2021

    Study of electric mobility development in Viet Nam

    Im Rahmen des NDC-TIA-Projekts zielt diese Studiedarauf ab, den aktuellen Kontext, die Herausforderungen und die Möglichkeiten im Hinblick auf die Entwicklung der Elektromobilität zu ermitteln, um den rechtlichen Rahmen auf nationaler und lokaler Ebene zu entwickeln und zu verbessern. Darüber hinaus werden auch die bestehenden nachhaltigen Verkehrspolitiken überprüft und untersucht, um den Grad der Bereitschaft zur Einführung der Elektromobilität in Vietnam zu bewerten. 

     

    Englisch (externer Link)
  • Publikation | 08/2021

    The case of Carnauba wax from Brazil

    Die Carnauba (Copernicia prunifera) ist eine Palmenart, die in der halbtrockenen Region im Nordosten Brasiliens beheimatet ist und wild in zwei gefährdeten Ökosystemen mit hoher Artenvielfalt wächst: dem Cerrado und der Caatinga. Die Carnauba-Bäume tragen zum Schutz dieser einzigartigen Lebensräume bei, indem sie wichtige Ökosystemleistungen erbringen, wie z. B. den Schutz von Wassereinzugsgebieten, die Verhinderung von Bodenerosion und Lebensraum für die lokale Tierwelt. Der Baum stellt eine wichtige Einkommensquelle für die in der verarmten nordöstlichen Region lebenden lokalen Gemeinschaften dar.

    Das Ziel der Fallstudie ist es, Organisationen zu motivieren, sich der Initiative für nachhaltiges Carnauba (IRC) anzuschließen. Die Fallstudie fasst die Herausforderungen und Chancen des Sektors (in Bezug auf die biologische Vielfalt und sozioökonomische Aspekte) zusammen. Darüber hinaus zeigt die Fallstudie Unternehmen, wie die IRC ihnen dabei helfen kann, um eine Kooperation mit anderen engagierten Unternehmen einzugehen, und gemeinsam die Chancen zu nutzen, die durch nachhaltiges Carnauba entstehen.

    Englisch (externer Link)
  • Schulkinder
    News | 08/2021

    Wie Städte ihre natürlichen Ressourcen schützen und nutzen

    Fallstudienreihe über den Wert der Natur in Städten, die aufzeigt, warum lokale und regionale Verwaltung für den Schutz entscheidend sind. 

  • Publikation | 08/2021

    Toward Gender-Responsive Ecosystem-Based Adaptation - Why it’s needed and how to get there

    Dieser Bericht verfolgt einen doppelten Zweck: Er soll die Bedeutung der Einbeziehung geschlechtsspezifischer Aspekte in Maßnahmen ökosystembasierter Anpassung (EbA) verdeutlichen und konkrete Beispiele dafür liefern, wie dies in der Praxis geschehen kann. Die Veröffentlichung beginnt mit einer Beschreibung der Gründe für die Einbeziehung geschlechterspezifischer Aspekte in EbA-Maßnahmen. Dann wird skizziert, wie eine geschlechtergerechte EbA in der Praxis aussieht, und es werden eine Reihe von allgemein anwendbaren Bausteinen vorgestellt, gefolgt von Fallbeispielen. Schließlich werden Empfehlungen zur Verbesserung der Praxis geschlechtergerechter EbA gegeben.

    Englisch (externer Link)
  • Publikation | 08/2021

    Illustrated Natural Asset Maps: A novel tool to communicate the importance of nature in cities

    Illustrierte Karten, die Naturwerte darstellen, sind leistungsstarke visuelle Werkzeuge, die Informationen über komplexe Ökosystemstrukturen, -funktionen und -leistungen vereinfachen und vermitteln. Diese Fallstudie befasst sich mit dem innovativen partizipativen Ansatz der Stadt Kochi für die Kartierung von Naturgütern. Die Stadt nutzte lokales und traditionelles Wissen, um Ergebnisse zu erzielen, die nicht nur visuell anregend sind, sondern auch dazu beitragen, die Erhaltung der biologischen Vielfalt in die Stadtplanung zu integrieren und die Umweltverantwortung der Bürgerinnen und Bürger zu stärken.
     

    Englisch (externer Link)
  • Publikation | 08/2021

    Belo Horizonte's Green-Blue Network: A mapping methodology to prioritize nature-based solutions

    Die Verstädterung ist eine der treibenden Kräfte der Umweltzertsörung. Die Wiederherstellung von Naturgebieten ist daher für die lokalen Behörden von entscheidender Bedeutung. Naturbasierte Lösungen bieten eine Grundlage für die Wiedereingliederung natürlicher Kreisläufe in die Stadtplanung und verbessern die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen und das Wohlbefinden der Einwohnenden. Die Kartierungsmethodik in der Fallstudie konsolidiert die Verwendung strategischer Elemente des Grün-Blau-Netzwerks in der Metropolregion Belo Horizonte (RMBH)

    Englisch (externer Link)
  • Publikation | 08/2021

    Developing a Local Biodiversity Strategy and Action Plan: Exploring participatory approaches in Kochi

    Ein lokaler Strategie- und Aktionsplan für die biologische Vielfalt (LBSAP) ist ein wichtiges Instrument für Kommunalverwaltungen zur Umsetzung von Maßnahmen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt. Er ermöglicht es, internationale sowie nationale Strategien und Ziele für die biologische Vielfalt in umsetzbare Aktionspläne auf lokaler Ebene zu übertragen. Diese Fallstudie zeichnet die Entwicklung eines LBSAP in Kochi auf partizipative und wissenschaftlich fundierte Weise nach.

    Englisch (externer Link)
  • Publikation | 08/2021

    Mapping the Campinas Connectivity Area

    Brasilien ist das Land mit der größten biologischen Vielfalt der Welt. Sein wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Wohlstand ist ebenfalls untrennbar mit seinen Ökosystemen und deren Leistungen verbunden. Diese Fallstudie zeigt, wie die Integration von Ökosystemleistungen in die Regionalplanung in der Metropolregion Campinas die Zusammenarbeit gestärkt und die Umsetzung der Campinas Connectivity Area ermöglicht hat. Dies ist eine Reihe von ökologischen Korridoren, die umweltrelevante Gebiete im gesamten Bundesstaat São Paulo verbinden.

    Englisch (externer Link)
  • Publikation | 08/2021

    Cooling Hot Cities

    Bäume können die städtische Hitze abmildern und die Anpassungsfähigkeit einer Stadt erhöhen. Diese Fallstudie dokumentiert zwei parallele Baumpflanzungs- und Bildungsinitiativen in Dar es Salaam und Moshi. Sie macht deutlich, dass die Menschen in ihr Wachstum und ihre Pflege investieren müssen, um von den Vorteilen ausgewachsener Bäume zu profitieren.

    Englisch (externer Link)
  • Publikation | 08/2021

    Grenada opts for natural refrigerants in recently published ‘National Cooling Action Plan’

    Der karibische Inselstaat Grenada hat die Verwendung natürlicher Kältemittel, einschließlich Propan (R290) in Single-Split-Klimaanlagen, als Schlüsselfaktor für die Reduzierung seiner Treibhausgasemissionen identifiziert, so der neue National Cooling Action Plan (NCAP). Die Entwicklung des NCAP wurde durch das von der IKI unterstützt. Der NCAP umreißt die Kernaktivitäten, die erforderlich sind, um das Land bei der Erfüllung seiner Verpflichtungen im Rahmen der Kigali-Änderung des Montrealer Protokolls sowie seiner national festgelegten Beiträge (NDCs) im Rahmen des Pariser Abkommens zu unterstützen. 

    Englisch (externer Link)

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert