IKI-Medien

Publikationen, News und Videos

Das Symbolbild für die Kommunikationsaufgaben der IKI zeigt einen Video-Play-Button, ein Twitter-Icon sowie eine Visualisierung für Veranstaltungen und das IKI-Logo

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.

In Kontakt bleiben

IKI-Newsletter

Pressekontakt

Suche verfeinern und filtern

Länder:
Sortieren nach:
Angezeigt werden 61 bis 70 von 78 Ergebnissen
  • Das BRT-System in Daressalam reduzierte die Fahrzeiten von 2 Stunden auf 45 Minuten für eine einfache Fahrt. Das System befördert 200.000 Passagiere pro Tag und hat sich zu einem Modell in der Region entwickelt; Foto: © ITDP
    News | 11/2018

    Upscaling von nachhaltigen Verkehrslösungen in Ostafrika

    Chris Kost vom Institute for Transportation and Development Policy berichtet über die Herausforderungen im ostafrikanischen Verkehrssektor.

  • Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs für nachhaltige Städte; Foto: © ICLEI World Secretariat
    News | 11/2018

    Nachhaltige Logistik in den Fokus rücken

    Tsu-Jui Cheng und Himanshu Raj vom Städteverband ICLEI sprechen darüber, wie sie nachhaltige Logistik in den Fokus rücken wollen.

  • Publikation | 10/2018

    Lösungen im Fokus: Ökosystembasierte Anpassung von den Bergen bis zu den Ozeanen

    Die ökosystembasierte Anpassung ist ein Thema von globaler Relevanz, das von verschiedenen Projekten in den verschiedensten Ländern und Ökosystemen erfolgreich umgesetzt wird. Dieser Bericht veranschaulicht die Vielfalt der EbA in der Praxis, die online auf der Plattform "PANORAMA - Solutions for a Healthy Planet" zu finden ist. Diese Lösungen sollen Politik, Entscheidungsträger und Projektentwickler inspirieren und zeigen, dass ökosystembasierte Anpassung von einer Vielzahl von Akteuren und Organisationen erfolgreich umgesetzt wird.

    Englisch | English (PDF, 13 MB)
  • Publikation | 08/2018

    Global banks of ozone depleting substances

    Auf Grundlage einer Länderabschätzung zielt diese Studie darauf ab, die Klimafolgen bestehender „ODS-Banken“ zu bewerten und das Ausmaß möglicher Emissionseinsparungen durch geeignete Maßnahmen zur Sammlung und Entsorgung von ODS-Banken aufzuzeigen. Mithilfe der Ergebnisse dieser Analyse und der lessons-learnt aus anderen Projektaktivitäten sollen internationale Leitlinien für die ODS-Banksteuerung entwickelt werden.

    Englisch | English (PDF, 501 KB)
  • Zuhörerende bei einer Präsentation über eine neue Publikation zu Standards während der OEWG in Wien; Foto: GIZ Proklima
    News | 08/2018

    Bedeutung von Inventarisierung und Standards im Kühlungssektor

    GIZ Proklima hat ein neues Dokument vorgestellt, das einen Überblick und Orientierung bzgl. internationaler Sicherheitsstandards für Klimaanlagen,…

  • Podium bei der Jahreshauptversammlung der 20x20-Initiative, Foto: Natasha Ferrari/WIR
    News | 06/2018

    Minister unterstützen Initiative 20x20

    Acht Minister aus sieben lateinamerikanischen und karibischen Staaten unterstützen wichtige Klimaschutzmaßnahmen in der Region und rufen dazu auf,…

  • Workshop zu ODS in Tunis; Foto: GIZ/Proklima
    News | 04/2018

    ODS in Tunesien

    Schutz der Umwelt durch das umweltgerechte Management von ozonschädlichen Substanzen (ODS).

  • Blick auf die Altstadt von Amman, Jordanien; Foto: Francisco Anzola
    News | 04/2018

    Interview: Klimafreundliche Technologien in MENA

    Interview mit den Verantwortlichen des IKI-Projekts „Erhöhung der Ambitionen zur Erreichung eines klimaneutralen Gebäudestandards in der MENA…

  • Screenshot
    Video | 01/2018

    C40's Climate Action Planning Africa Programme

    Elf C40 Mitgliedsstädte in Afrika haben sich dafür ausgesprochen, ihre Beiträge im Rahmen des Pariser Klimaabkommens zu leisten, indem sie robuste, evidenzbasierte und nachhaltige Aktionspläne entwickeln und umsetzen.

  • Publikation | 11/2017

    Towards Decarbonising Transport

    Dieser Bericht wurde in Zusammenarbeit mit Agora Verkehrswende entwickelt, um die zentrale Bedeutung des Verkehrssektors für die Klimapolitik herauszustellen. Der Bericht fasst die derzeit von den G20-Ländern im Verkehrssektor beschlossenen Minderungsmaßnahmen zusammen und zeigt auf, wo weiterer Handlungsbedarf besteht. Es enthält Länderdatenblätter für jedes der G20-Länder, die Fakten und Zahlen zu Verkehr und Klimawandel enthalten. Der Bericht soll als wertvolles Instrument für die Klimabranche dienen, um den Gesamtzustand der Treibhausgasminderungspolitik im Verkehrssektor besser zu verstehen.

    Englisch (externer Link)

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert