Engagement von indonesischen Schülerinnen und Schülern für den Klimaschutz stärken

Jugendliche entwickeln Ideen für den Wandel des Landwirtschaftssektors im Rahmen eines von der IKI unterstützten Klimaschutz-Wettbewerbs für indonesische Schulen.
Bei der Transformation des Landwirtschaftssektors in Indonesien hin zu einem System mit Netto-Null-Emissionen kommt der Jugend eine entscheidende Rolle zu. Doch gerade in ländlichen Regionen wird die Sensibilisierung der Generation Z für den Klimaschutz häufig vernachlässigt. Zwar wurde der Klimaschutz in den nationalen Lehrplan für Schulen integriert, das konkrete Engagement bleibt jedoch in vielen ländlichen Gemeinschaften kaum sichtbar.
Um die jüngere Generation anzusprechen, hat das von der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) geförderte Rural Youth Climate Action Movement for Net Zero Farming in Indonesia (RYCAM), im September 2024 einen Klimaschutz-Wettbewerb für Schulen ins Leben gerufen. Bei diesem Wettbewerb arbeitet die RYCAM mit ihren Partnern, den zivilgesellschaftlichen Organisationen MPM (Motivator Pembangunan Masyarakat) und Jamtani (Jaringan Masyarakat Tani) sowie dem Indonesia Climate Change Alliance (ICCA) zusammen.
Die ICCA ist ein Bündnis von 19 Nichtregierungsorganisationen (NGO) aus ganz Indonesien, das sich für Klimagerechtigkeit, die Rechte lokaler Gemeinschaften und die Nachhaltigkeit auf nationaler und internationaler Ebene einsetzt. Seit seiner Gründung im Jahr 2022 fördert das ICCA aktiv den Klimaschutz und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels an der Basis.
Klimaschutz-Wettbewerb bringt über 60 innovative Ideen hervor
Gemeinsam mit dem ICCA besuchten Mitglieder der beteiligten NGOs fünf weiterführende und berufsbildende Schulen in ihren jeweiligen Regionen, um die Schülerinnen und Schüler über die Auswirkungen des Klimawandels aufzuklären und für die aktive Teilnahme am Wettbewerb zu werben. Bis Dezember 2024 gingen im Rahmen des Projekts 66 innovative Vorschläge von teilnehmenden Schulen aus ganz Indonesien ein.
Die teilnehmenden Teams, bestehend aus Schülerinnen und Schülern im Alter von 15 bis 17 Jahren, reichten ihre Ideen zu einem breiten Themenspektrum ein. Dieses reichte von Klimaanpassung und -schutz über nachhaltiges Abfallmanagement und effiziente Bewässerungssysteme bis hin zu Initiativen im Bereich Agroforstwirtschaft, der Herstellung organischer Düngemittel sowie Aufklärungskampagnen zum Klimawandel.
Das wachsende Engagement von Mädchen im Klima- und Umweltschutz zeigt sich deutlich: 55 Prozent der Teilnehmenden sind weiblich und übernehmen eine aktive Rolle in der Gestaltung nachhaltiger Lösungen. Eine fünfköpfige Jury, bestehend aus Fachleuten aus Wissenschaft, Umweltschutz und Forschung, bewertete die eingereichten Vorschläge. Die 32 überzeugendsten Projekte wurden mit einem Zuschuss von jeweils 300 Euro ausgezeichnet, um in der Umsetzungsphase von Februar bis Juli 2025 realisiert zu werden.
Lehrkräfte sind begeistert
Die Organisation des Schulwettbewerbs stellte MPM und Jamtani zunächst vor Herausforderungen, da ihre Mitarbeitenden üblicherweise mit Landwirtinnen und Landwirten sowie praxisorientierten Fachkräften zusammenarbeiten. In einigen Regionen begegneten sie zudem anfänglichem Widerstand seitens der Schulen und lokalen Behörden.
Nach ersten Besuchen und einem besseren Verständnis der Initiative war die Resonanz jedoch durchweg positiv. Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Engagement, und auch die Lehrkräfte äußerten sich begeistert darüber, wie der Wettbewerb den Klimaschutz konkreter und relevanter für ihr tägliches Leben macht.
Der Wettbewerb läuft derzeit noch. MPM und Jamtani begleiten ihn aufmerksam und stehen den Schülerinnen und Schülern mit Rat und Tat zur Seite, besonders dann, wenn es bei der Umsetzung ihrer Ideen schwierig wird.
Spannende Projekte aus ganz Indonesien

In Nord-Sumatra ermutigt ein Projekt mit dem Titel „Ein Becher, ein Baum“ die Schülerinnen und Schüler dazu, Baumsetzlinge von zu Hause mitzubringen und sie rund um ihre Schule einzupflanzen. Im Gegenzug erhalten sie einen wiederverwendbaren Becher, um die Abhängigkeit von Einweg-Kunststoffflaschen zu verringern.
Mehr Informationen über "Ein Becher, ein Baum" (indonesisch)

In West-Java haben Schülerinnen und Schüler ein System zur Produktion von Bioelixieren und Biopestiziden entwickelt. Das System soll organische Abfälle aus Haushalten und Schulkantinen nutzen und so sowohl die Abfälle verringern als auch nachhaltige landwirtschaftliche Verfahren fördern.
Mehr Informationen zur Produktion von Bioelexieren (indonesisch)

In Süd-Sulawesi verwendet eine Schule Grauwasser aus ihrem Abwassersystem zur Bewässerung von Gärten und Fischteichen. Sie hat die enceng gondok (Wasserhyazinthe) als natürlichen Filter integriert und demonstriert damit kostengünstige Techniken zur Wasseraufbereitung.
Mehr Informationen über das Bewässerungssystem (indonesisch)

In West-Kalimantan stellen die Schülerinnen und Schüler biologisch abbaubare Töpfe aus recyceltem Papier her, um Zierpflanzen zu züchten und verbinden so kreatives Recycling mit Umweltbildung.
Auch andere Regionen Indonesiens sind am Wettbewerb interessiert
Die Schulgemeinschaften schätzten diese Möglichkeit, direkt von Fachleuten zu lernen und das Wissen sinnvoll anzuwenden. Aufgrund des pädagogischen Werts und des gestiegenen Umweltbewusstseins der Schülerinnen und Schüler plant das Bildungsbüro der Provinz Südost-Sulawesi, den Schulwettbewerb auf alle weiterführenden und berufsbildenden Schulen der Region ausweiten.
In anderen Regionen hat die Aktivität erste Gespräche mit lokalen Behörden über Kooperationsmöglichkeiten angestoßen – mit dem Ziel einen umweltfreundlichen und gesunden Lebensstil in den Schulgemeinschaften zu fördern.
Der Klimaschutz-Wettbewerb für Schulen, initiiert von RYCAM, erreichte nicht nur Jugendliche und Bildungseinrichtungen im ländlichen Raum, sondern sensibilisierte auch lokale Bildungsbehörden und Eltern für die Bedeutung des Klimaschutzes. RYCAM verfolgt dabei nicht nur das Ziel, Netto-Null-Emissionen in der Landwirtschaft zu erreichen – im Mittelpunkt steht auch die Stärkung der nächsten Generation als zentrale Akteurinnen und Akteure im Klimaschutz.
Mit dieser Saat des Wissens und des Handelns in ländlichen Schulen trägt die RYCAM dazu bei, den Grundstein für eine nachhaltigere Zukunft Indonesiens zu legen.
Geschrieben von Astari Widya Dharma, RYCAM-Projektleiterin
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Kontakt
IKI Office
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Stresemannstraße 69-71
10963 Berlin
IKI Medium Grants

Dieses Projekt wird gefördert durch die IKI Medium Grants