Per CLICK! zum Naturschutz

WWF-Malaysia führt mit Panda CLICK! einen ebenso innovativen wie interaktionsorientierten Ansatz zur Förderung des Naturschutzes in den ländlichen Gemeinden des malaysischen Bundesstaats Sarawak ein.
Im Juni und Juli hat WWF-Malaysia mehrere Panda CLICK! Photography Workshops für die Bewohnerinnen und Bewohner mehrerer Dörfer im malaysischen Bundesstaat Sarawak durchgeführt. Die CLICK! (Communication Learning towards Innovative Change and Knowledge)-Methode nutzt die visuelle Kommunikation zur Dokumentation von Ereignissen, die für die Gemeinden und ihre Umgebung relevant sind.

Die Workshops wurden in Zusammenarbeit mit WWF-Indonesia veranstaltet. Die CLICK!-Methode war in Indonesien bereits zuvor weit verbreitet und hat dort positive Veränderungen in den ländlichen Gemeinden bewirkt. In den Workshops werden Dorfbewohnerinnen und -bewohner unterschiedlicher Altersgruppen mit den Grundlagen der Fotografie vertraut gemacht und lernen, wie sie mithilfe ihrer Aufnahmen Geschichten schreiben können.

WWF-Malaysia stellt den Teilnehmern über einen Zeitraum von sechs Monaten Digitalkameras zur Verfügung, mit denen sie festhalten können, wie sie ihre Umgebung wahrnehmen. Die Bilder und Geschichten, die aus diesem Projekt hervorgehen werden in einem Buch veröffentlicht und sind Gegenstand einer Fotoausstellung über den Alltag im ländlichen Sarawak.
Im Rahmen dieses Programms können die Dorfbewohner zeigen, welche Attraktionen sie in ihrem Dorf haben und welche Schwierigkeiten sie in Bezug auf Umwelt, Landschaft, Biodiversität, Tradition und die sozio-ökonomischen Gegebenheiten bewältigen müssen. Dadurch nehmen die Menschen ihre Umwelt bewusster wahr und entwickeln sich zu Botschafterinnen und Botschaftern der Natur.
„In einem Umfeld, das sich ständig wandelt, bietet das Programm den Menschen in Kapit eine gute Möglichkeit zu zeigen, welche Traditionen sie haben. Außerdem können sie so dokumentieren, welche sozio-ökonomischen und ökologischen Veränderungen sich gegebenenfalls in Song und Baleh vollziehen, vor allem, sobald diese Gebiete durch Straßen erschlossen sind,“ erklärt Joseph Belayong aus dem Ort Kapit (Sarawak), der die Workshops geleitet hat.

Das Programm ist Teil des grenzüberschreitenden Programms Grünes Wachstum im Herzen Borneos, das von der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesumweltministeriums (BMU) gefördert wird.
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Kontakt
IKI Office
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Stresemannstraße 69-71
10963 Berlin