Mata Atlântica - Brasiliens Araukarienwälder unter Druck

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Der atlantische Küstenwald (Mata Atlântica) gehört zu den fünf artenreichsten Wäldern der Welt. Er erstreckt sich über die gesamte brasilianische Küste und in Teilen auch ins Landesinnere. Die einzigartige Biodiversität schwindet, gerade einmal acht Prozent der ursprünglichen Fläche gelten als unangetastet. Ihr Schutz erfordert viel Aufwand für Politik und Bevölkerung. Vor allem eine Baumart ist Symbol für den Küstenwald: Die Araukarie, oder Brasilkiefer, war in den 1950er und 60er Jahren Exportgut Nummer 1 in Brasilien. Der Baum ist leicht zu fällen, das weiche Holz schnell zu verarbeiten. Heute steht die Araukarie auf der Roten Liste der hochgradig bedrohten Arten. Nur drei Prozent des ursprünglichen Bestandes gibt es noch.

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Infos zum Film

Dauer
07:25 Minuten

Veröffentlichungsdatum
2014

Land
Brasilien

Projekte

Waldschutz Mata Atlântica II

Waldschutz Mata Atlântica II

Globale Ideen

Global Ideas
In der Dokumentationsreihe "Global Ideas" informiert die Deutsche Welle Menschen in der ganzen Welt über vorbildliche Projekte zur praktischen Umsetzung von Biodiversitäts- und Klimaschutz. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit finanziert das Medienprojekt innerhalb der IKI

Publikationen zum Projekt

Weitere Publikationen im Zusammenhang mit der Internationalen Klimaschutzinitiative und ihren Projekten finden Sie in unserem Publikationsbereich.