ARCH - Aktionen für regionale Klimahilfe: Bottom-Up Jugend Klima Governance in Nordostafrika
Ägypten und Sudan stehen vor großen Herausforderungen, bezogen auf die wirksame Bekämpfung des Klimawandel durch fortschrittliche Anpassungs- und Minderungsmaßnahmen. Dies liegt zum Teil daran, dass die Zivilgesellschaft, insbesondere die Jugend, kaum in den Diskurs eingebunden ist. Das ARCH-Projekt stärkt die Ressourcen, das Netzwerk und die Stimme der sudanesischen und ägyptischen Jugendorganisationen (YLO). Die Probleme liegen in einer Zersplitterung der Jugendbewegung, einem Mangel an technischen Fähigkeiten, sowie Kontakten sowohl zu den Behörden als auch zu Partnern und Gebern. YLO sollen sich effektiver im Kampf für den Klimaschutz und die Projektarbeit engagieren können. Zu diesem Zweck setzt das Projekt auf erfahrungsbasiertes Lernen, Simulationsspiele und Zukunftsforschung. Die YLO werden die erlernten Fähigkeiten nutzen, um hochwertige politische Vorschläge zu verfassen, Klimainitiativen zu entwickeln und in einen Dialog mit nationalen politischen Entscheidungsträgern zu treten.
- Länder
- Ägypten, Sudan
- IKI Förderung
- 600.000,00 €
- Laufzeit
- 07/2022 bis 06/2025
- Status
- laufend
- Durchführungs -organisation
- CRISP e.V.
- Durchführungspartner
-
- Sudanese Environment Conservation Society (SECS)
- Youth Loves Egypt (YLE) Foundation
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Nationaler Workshop und Wettbewerb zum Verfassen von Policy Papers
- Durchgeführt zwischen Oktober 2023 und Januar 2024 in Ägypten und Sudan
- 29 Strategiepapiere wurden von den Teilnehmenden verfasst
- In Ägypten wurde der Wettbewerb in Form einer simulierten Parlamentssitzung durchgeführt
- Wurde separat in Ägypten (07.-09.03.2024) und im Sudan (06.03.2024, online) durchgeführt
- Die Teilnehmenden diskutierten, um regionale Herausforderungen und Lösungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu verstehen und zu dokumentieren
- Dabei nutzten sie ihr lokales Fachwissen, um regionale Strategiepapiere zu erstellen
- Wurde separat in Ägypten (30.05.-01.06.2024) und Sudan (07-08/2024, online) durchgeführt
- Die Teilnehmenden wurden in die Methodik der Szenarioplanung zur Bewältigung des Klimawandels eingeführt
- Die Teilnehmenden machten ein Brainstorming über relevante Themen, die ihre lokalen Regionen in ihren Ländern betreffen, und entwarfen Szenarien für das Jahr 2050, um bessere politische Maßnahmen zu formulieren, die nachhaltig sind und zahlreiche Möglichkeiten berücksichtigen
- In Ägypten setzten ausgewählte Teilnehmende ihre Seed Funding-Initiativen zwischen 12/2023 und 05/2024 um
- Im Sudan werden die Initiativen in Online-Formaten umgesetzt, wobei die Umsetzung der ersten Initiativen in 06/2024 begann
- Getrennt durchgeführt in Ägypten (04.-08.12.2022) und Sudan (22.-26.01.2023)
- In jedem Land kamen 30 junge Teilnehmende zusammen, die von Jugendlichen geführte Organisationen vertraten
- Der Schwerpunkt lag auf dem Verständnis von Klimawandel, Regierungsführung, Politik und institutionellen Dynamiken
- Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, sich zu vernetzen, sich über ihre Ziele auszutauschen und ihr Engagement für den Klimaschutz zu vertiefen
- Es wurde ein umfangreiches Netzwerk von Gleichgesinnten und Klimaexpertinnen und -experten aufgebaut, das zu einer verbesserten Zusammenarbeit bei Klimaschutzprojekten beiträgt
- Getrennt durchgeführt in Ägypten (19.02.2023-23.02.2023) und im Sudan (29.01.2023-02.02.2023)
- Vermittelte 20 jungen Teilnehmenden aus jedem Land Kenntnisse in Organisations- und Projektmanagement
- Der Schwerpunkt lag auf der effektiven Projektentwicklung und dem Management von Klimainitiativen
- Die Teilnehmenden wurden ermutigt, Ideen mit realen Herausforderungen zu verbinden
- Fünf Personen aus jedem Land nahmen an beiden Trainingsreihen (Climate Action und Advocacy) teil
- Entwicklung innovativer Projektideen, die sich mit lokalen Klimafragen befassen
- Durchgeführt in Ägypten (18-22.06.2023) und im Sudan (10/2023, online)
- Erlangung von Fähigkeiten zur effektiven politischen Interessenvertretung und zum Verfassen politischer Strategiepapiere
- intensiver fünftägiger Workshop in Ägypten mit praktischen Einblicken von vier Parlamentsmitgliedern
- Die Teilnehmenden sind nun in der Lage, sich für eine wirksame politische Interessenvertretung einzusetzen
Letzte Aktualisierung:
04/2025
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert