CABES - Kapazitätsentwicklung für Expertinnen und Experten für Biodiversität und Ökosystemleistungen in West-, Zentral- und Ostafrika

Das Projekt stärkt die für das Arbeitsprogramm des Weltbiodiversitätsrats IPBES notwendigen Kompetenzen in West-, Zentral- und Ostafrika. Es informiert nationale politische Entscheidungsprozesse hinsichtlich der Umsetzung von besserem Management und nachhaltiger Nutzung von Biodiversität und Ökosystemleistungen. Die Zielgruppe sind Wissenschaft, Praxis, öffentlicher und privater Sektor, Nichtregierungsorganisationen, Personen mit indigenem und lokalem Wissen und Frauen. Das Projekt baut ein Netzwerk von Wissenschaft-Politik-Plattformen zur Politikberatung auf, um zur Umsetzung der Aufgaben von IPBES auf verschiedenen Ebenen beizutragen: national in acht Ländern, subregional (15 Länder in Westafrika, 10 Länder in Zentralafrika und 13 Länder in Ostafrika) und regional in 38 Ländern. Die Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern ist ein weiteres zentrales Ziel des Projekts.

Projektdaten

Länder
Burkina Faso, Kap Verde, Demokratische Republik Kongo, Côte d'Ivoire (Elfenbeinküste), Äthiopien, Gabun, Madagaskar, Sierra Leone
IKI Förderung
7.988.000,00 €
Laufzeit
02/2022 bis 01/2030
Status
laufend
Durchführungs -organisation
Universität Bonn
Politischer Partner
  • Ethiopia Biodiversity Institute (EBI)
  • Ministry of Agriculture and Environment (MAA) – Cape Verde
  • Ministry of Environment, Green Economy and Climate Change (MEEVCC) - Burkina Faso
  • Ministry of Environment and Sustainable Development - Madagascar
  • Ministry of Environment and Sustainable Development - Côte d’Ivoire
  • Ministry of Environment and Sustainable Development - DR Congo
  • Ministry of Water, Forest, Ocean, Environment responsible for the climate plan, sustainable development ojectives, land use plan and IPBES Focal Point - Gabon
  • The Environmental Protection Agency (EPA) & CBD National Focal Point of Sierra Leone
Durchführungspartner
  • Addis Ababa University, Horn of Africa Regional Environment Center and Network (HoAREC)
  • African Center of Excellence on Climate Change, Biodiversity and Sustainable Agriculture (CEA CCBAD)
  • CoKnow Consulting
  • UNEP World Conservation Monitoring Centre (WCMC)
  • University of Lubumbashi (FSA-UNILU)
  • West African Science Service Centre on Climate Change and Adapted Land Use (WASCAL)

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

  • Das Projekt wurde auf dem Treffen des Weltbiodiversitätsrats, dem IPBES-9 Stakeholdertag, am 2. Juli 2022 vorgestellt.
  • Am 1. und 2. Juni 2022 wurde das Projekt auf dem 9. deutschen IPBES-Forum in Bonn vorgestellt.
  • Eine Nebenveranstaltung zum Thema "Management von Schnittstellen zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis im Zusammenhang Land, Leben, und Erbe des Klimawandels: Beispiele aus Afrika" wurde im Afrika-Pavillon der Afrikanischen Entwicklungsbank während der UNCCD COP15 am 13. Mai 2022 mitorganisiert.
  • Die erste Ausschreibung für den Masterstudiengang "Science-Policy Interfaces on Biodiversity and Ecosystem Services" wurde im Mai 2022 veröffentlicht. Es gingen mehr als 500 Bewerbungen ein, und 23 Studenten wurden ausgewählt, die den Kurs im Oktober 2022 beginnen werden.
  • Start verschiedener sozialer Medienplattformen des Projekts

Letzte Aktualisierung:
03/2023

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert