Climate Security Mechanism Joint Programme (CSM)
Die zunehmend schwerwiegenden und oft unumkehrbaren Auswirkungen des Klimawandels auf Ökosysteme und menschliche Systeme wirken sich unweigerlich auf Frieden und Sicherheit aus. Als Reaktion darauf stärkt der CSM die Fähigkeit der Vereinten Nationen, die Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Frieden und Sicherheit systematisch zu analysieren und anzugehen. Der CSM arbeitet mit Partnern zusammen, um friedensfördernde Klimamaßnahmen voranzutreiben und klimainformierte Ansätze für Frieden und Sicherheit zu fördern. Dazu gehört auch die Unterstützung von UN-Einrichtungen und regionalen Organisationen, um die Antizipation, die Reduzierung und das Management von klimabedingten Sicherheitsrisiken in einigen der am stärksten betroffenen Regionen der Welt zu fördern. Dabei fördert der CSM maßgeschneiderte Ansätze, multidisziplinäre Partnerschaften, Inklusion und Gleichstellung der Geschlechter, lokale Eigenverantwortung sowie ein starkes Wissensmanagement und die gemeinsame Schaffung von Wissen.
- IKI Förderung
- 5.000.000,00 €
- Laufzeit
- 01/2023 bis 12/2025
- Status
- laufend
- Durchführungs -organisation
- United Nations Development Programme (UNDP)
- Politischer Partner
-
- Diverse climate change relevant institutions in the respective partner countries/Diverse klimarelevante Institutionen in den entsprechenden Partnerländern
- Durchführungspartner
-
- United Nations Department of Peace Operations (UN DPO)
- United Nations Department of Political and Peacebuilding Affairs (DPPA)
- United Nations Environment Programme (UN Environment)
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Unterstützung von Analysen und Maßnahmen vor Ort
- 13 Initiativen, die sich mit den Zusammenhängen zwischen Klima, Frieden und Sicherheit in klimatisch anfälligen Ländern und Regionen befassen.
- Fünf Berater in UN-Feldmissionen und drei Experten in regionalen Organisationen wurden eingesetzt und unterstützt.
- 18+ UN-Länderteams und Feldmissionen wurden bei der Integration von CPS-Risiken in Analyse- und strategische Planungsprozesse unterstützt.
- Eine Community of Practice mit über 400 Kollegen aus über 35 UN-Einrichtungen wurde eingerichtet und gepflegt.
- Eine offene Online-Plattform, auf der über 450 Veranstaltungen und über 100 Dokumente und Hilfsmittel erstellt werden.
- Engagement und Zusammenarbeit innerhalb der UNO sowie mit den Mitgliedstaaten, regionalen Organisationen, der Forschung und der Zivilgesellschaft.
- Eine Toolbox zur CPS-Risikoanalyse wurde entwickelt.
- Wissensbeiträge zu den Themen Klimafinanzierung für den Frieden, Gender und Klima in Frieden und Sicherheit sowie Klimawandel und Mediation wurden erstellt.
- Der allererste integrierte Lerndialog, der gemeinsam von UN-CPS-Praktikern organisiert wurde.
- 850 UN- und Nicht-UN-Analysten wurden in integrierter Risikoanalyse geschult.
- Dutzende von Schulungsinitiativen wurden entwickelt und durchgeführt, darunter ein Szenario-Spiel, ein Kurs an der Columbia University, maßgeschneiderte Schulungen für UN-Feldmissionen und ein offener Online-Kurs (mit über 3.800 Teilnehmern).
Letzte Aktualisierung:
04/2025
Weiterführende Links
- CSM Progress Report 2022
- CSM Progress Report 2021
- Blogbeitrag "Reflecting on the first climate and security practitioners dialogue" (Februar 2023) (EN)
- Interim CSM Progress Report 2023 (EN)
- Onlinekurs: Climate Change, Peace and Security: Understanding Climate-Related Security Risks Through an Integrated Lens (EN)
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert