Förderung kohlenstoffarmer Entwicklung durch ökologisches Wirtschaften: Politikdialog, Beratungsdienstleistungen, Fortschrittsmonitoring
Das Projekt unterstützte inhaltliche Vor- und Nachbereitungsprozesse rund um die UN-Konferenz „Rio+20“ und erarbeitete einen konkreten Fahrplan für den Wandel hin zu einer „Green Economy“, durch den Treibhausgase reduziert und Ressourcen effizient genutzt werden. Dafür entwickelte es makroökonomische Leitlinien in Form von Steuerreformen und Handelsregulierungen sowie Fortschrittsindikatoren zum Beispiel für Investitionen und Beschäftigung. Diese Indikatoren halfen dabei, Fortschritte in der Armutsreduktion zu messen und eine „Green Economy“ auszugestalten. Zudem beriet das Projekt Partnerregierungen in sechs Entwicklungs- und Schwellenländern aus unterschiedlichen Regionen bei der Planung einer kohlenstoffarmen Entwicklung. Dabei ging es sowohl um die Formulierung von operativen Strategien, als auch um deren praktische Umsetzung.
- Länder
- China, Ghana, Indien, Marokko, Thailand, Uruguay
- IKI Förderung
- 2.724.392,82 €
- Laufzeit
- 09/2011 bis 10/2014
- Status
- abgeschlossen
- Durchführungs -organisation
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- Politischer Partner
-
- Indo-German Expert Group on a Green and Inclusive Economy - India
- National Development and Reform Commission (NDRC) - China
- Durchführungspartner
-
- United Nations Environment Programme (UN Environment)
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
Projekt abgeschlossen
- Unterstützung des BMUs bei der Vorbereitung für die UN-Konferenz zu nachhaltiger Entwicklung (UNCSD, Rio+20) in Rio de Janeiro 2012, u.a. durch fachliche Kommentierungen und Informationen zu den Themen der Konferenz, wie beispielsweise Green Jobs und Megacities
- Vertiefung der Themen Fiskalpolitik und Subventionsreform im Rahmen zweier internationaler Veranstaltungen (GIZ-IWF-UNEP Workshop zu ‚Fiscal Policy in an Inclusive Green Economy’, Genf, Oktober 2012, und GIZ-IMF-GSI-UNEP Workshop zu „Reforming fossil fuel subsidies for an Inclusive Green Economy“, Nairobi, April 2014)
- Bericht zu „Trade Opportunities in a Green Economy“ und ein Handbuch zu „Trade and Green Economy“ erstellt
- Bericht über Methode zur Fortschrittsmessung einer Green Economy Transition („Measuring Progress Towards an Inclusive Green Economy“) veröffentlicht. Der erarbeitete Ansatz wurde in Uruguay und Ghana pilothaft angewandt.
Letzte Aktualisierung:
04/2025
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert