Großflächige Transformation zu einer biodiversitätsfreundlichen, klimaresilienten Landwirtschaft durch Risikofinanzlösungen und förderliche Rahmenbedingungen in Politik und Handel
Der Agrarsektor kann einen großen Beitrag zum Schutz der Ökosysteme leisten. Das Projekt schafft Anreize für biodiversitätsfreundliche Produktion von Kaffee, Kakao und Bananen und fördert so eine breite Umwandlung zu einer biodiversen Landwirtschaft. In umfassenden Analysen untersucht es Ansatzpunkte für Finanzlösungen sowie das ökologische, wirtschaftliche und politische Potenzial eines Wandels. Das Projekt entwickelt Lösungen zur Risikofinanzierung für die großflächige Umsetzung einer biodiversitätsfreundlicher Praxis und setzt sie um. Landwirtschaftliche Organisationen schulen Kleinst-, Klein- und mittelgroßen Unternehmen in biodiversen Anbaumethoden und dem Zugang zu Finanzmitteln. Kommunikationskampagnen verbreiten Empfehlungen für Politik, Verbraucher*innen und Unternehmen, um das Bewusstsein für die Bedeutung der biologischen Vielfalt für Risikominderung, Widerstandsfähigkeit und Anpassung zu schärfen.
- Länder
- Dominikanische Republik (Dom Rep), Guatemala, Mexiko
- IKI Förderung
- 216.609,00 €
- Laufzeit
- 07/2022 bis 03/2023
- Status
- laufend
- Durchführungs -organisation
- OroVerde - Die Tropenwaldstiftung
- Politischer Partner
-
- Ministry of Agriculture (MAGA) - Guatemala
- Ministry of Agriculture - Dominican Republic
- Ministry of Environment and Natural Resources (SEMARNAT) - Mexico
- Durchführungspartner
-
- Biodiversity International
- Centro para la Educación y Acción Ecológica, Naturaleza, CEDAE
- Fundación Capital
- Fundación Defensores de la Naturaleza - Guatemala
- Johann Heinrich von Thünen-Institut (Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei - vTI) - Germany
- Root Capital AC
- Südwind e.V.
- United Nations University Institute for Environment and Human Security (UNU-EHS)
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Die Vorbereitungsphase des Projektes beinhaltet folgende Schritte und Themen:
- In den ersten Monaten sind virtuelle Treffen und Arbeitsgruppen geplant, um Ziele, Indikatoren und Arbeitspakete für landwirtschaftliche Praktiken, Risikofinanzierung und politische Rahmenbedingungen sowie Verbraucher/Märkte zu konkretisieren
- die Erarbeitung eines gemeinsamen Verständnis von biodiversitätsfreundlicher Landwirtschaft, Konzepte zur Risikofinanzierungslösungen und Strategien zur Politikberatung ist vorgesehen
- um mögliche Zusammenarbeit und Synergien zu klären, werden Akteure aus verschiedenen Sektoren, einschließlich Regierungs- und Finanzinstitutionen, Produzent*innen und lokale Organisationen der Zivilgesellschaft sowie laufende oder kürzlich beendete Projekte kontaktiert.
- Nach Ende der Vorbereitungsphase wird über die weitere Förderung durch die Internationale Klimaschutzinitiative entschieden.
Letzte Aktualisierung:
01/2023
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert